Liste der Münchner Plätze: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 406: Zeile 406:
* [http://www.moesslang.net/muenchen-stadtplan.htm Historischer Stadtplan München, 1922]  
* [http://www.moesslang.net/muenchen-stadtplan.htm Historischer Stadtplan München, 1922]  
* [http://www.plaetze-muenchen.de/ Interaktive Panoramen aus dem Jahr 2008]
* [http://www.plaetze-muenchen.de/ Interaktive Panoramen aus dem Jahr 2008]
* [http://www.biergartenverein.de/bier-bayern-brauch/biergaerten.php Die Münchener Biergärten, 114 Biergärten] nach Brauereien geordnet mit ausführlicher Beschreibung, bei biergartenverein.de
* [http://www.biergartenverein.de/bier-bayern-brauch/biergaerten.php Die Münchner Biergärten, 114 Biergärten] nach Brauereien geordnet mit ausführlicher Beschreibung, bei biergartenverein.de
* [http://www.ju-greber.de/ München und seine Springbrunnen]
* [http://www.ju-greber.de/ München und seine Springbrunnen]
* Beate Wild: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/624/444362/text/ Münchner Straßennamen Von Stachus bis Manchesterplatz.] Wir leben in dieser Stadt und sind täglich mit unzähligen Straßennamen konfrontiert. SZ vom16.06.2008 (1894 wurden die Straßen erstmals registriert und in einer Broschüre veröffentlicht. Aus den rund 800 Münchner Straßen und Plätzen jener Zeit sind inzwischen über 6000 geworden.) www.sueddeutsche.de
* Beate Wild: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/624/444362/text/ Münchner Straßennamen Von Stachus bis Manchesterplatz.] Wir leben in dieser Stadt und sind täglich mit unzähligen Straßennamen konfrontiert. SZ vom 16.06.2008 (1894 wurden die Straßen erstmals registriert und in einer Broschüre veröffentlicht. Aus den rund 800 Münchner Straßen und Plätzen jener Zeit sind inzwischen über 6000 geworden.) www.sueddeutsche.de
* Unter der Aderesse [www.vermessung.muenchen.de] kann jeder Interessierte die seit 2003 ausgewiesenen Straßennamen einsehen.  
* Unter der Adresse [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/vermessungsamt/strassennamen.html] kann jeder Interessierte die seit 1996 neu festgelegten Straßennamen einsehen.  
* Hans Dollinger: "Die Münchner Straßennamen." Südwest Verlag, München. (Sämtliche Straßenbezeichnungen Münchens )
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/pflicht-fuebewohner-setzen-alle-muenchner-1.1446193 Pflicht für Bewohner – Wo Münchner gesessen haben müssen. 10 Plätze und 10 Bilder]. (September 2012, in [[SZ|Süddeutsche]])
* [http://www.abendzeitung.de/muenchner_geschichten/44672 Wo München richtig greislig ist – eine Serie] im Jahr 2008 über Plätze in der '''''A'''bendzeitung'' ( … ''wir suchen den hässlichsten Platz der Stadt. Unter dem Kennwort „Problemplatz“ können Sie bis zum 28. August wählen'' … )
 
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/pflicht-fuer-bewohner-setzen-alle-muenchner-1.1446193 Pflicht für Bewohner – Wo Münchner gesessen haben müssen. 10 Plätze und 10 Bilder]. (September 2012, in [[SZ|Süddeutsche]])
==Literatur==
* [http://www.muenchen.de/Rathaus/bau/publikationen/sportanlagen/161934/index.html  Liste von Publikationen der Stadtverwaltung über Sportanlagen, Parks und Freiräume] und über die [http://www.muenchen.de/Rathaus/bau/publikationen/oeffentlr/102847/index.html Sanierung von ganzen Platzanlagen], so genanntem Öffentlichem Raum.
* Hans Dollinger: "Die Münchner Straßennamen." Südwest Verlag, München (sämtliche Straßenbezeichnungen Münchens).
::(Die meisten Artikel sind als Download erhältlich.)


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 16. März 2015, 08:29 Uhr

Diese Liste der Münchner Plätze enthält Links zu Wiki-Artikeln und Angaben zu besonderen Bauwerken auf oder an den Plätzen, zu Webcams auf ihnen, online Panoramen u.a. Informationen.

Eine erste Auswahl steht dort: Sehenswerte Plätze.

Plätze, A – Z

Aufbau der Einträge:

  • Platz-/Strassenname, PLZ oder ähnl. Angabe des Stadtteils, weitere Informationen, z. B. U-Bahnhof

A

B

C

D

E

F

G

als zentraler Platz der neu erbauten Isarvorstadt und 1863 nach dem Architekten Friedrich von Gärtner benannt; Panoramabild, Staatstheater am Gärtnerplatz
Brunnen auf dem Geschwister-Scholl-Platz vor der Universität

H

I

J

K

Der Stachus um 1900 (Hist. Postkarte)
Staatliche Antikensammlungen, Lenbachhaus, Propyläen, der ehemalige Führerbau (jetzt Hochschule für Musik und Theater)

L

M

erinnert an das Flugzeugunglück vom 6. Februar 1958 an dieser Stelle, 23 Menschen starben, darunter auch acht Spieler der Fußballmannschaft von "Manchester United".
mit klassizistischem Felsenbrunnen - auch Löwenbrunnen genannt, aus dem Jahr 1790 und dem dreischaligen Kronprinz-Rupprecht-Brunnen (1961 von B. Bleeker)
(alt: Feilitzschplatz, ab 1933 auch Danziger Freiheit; dann ab 1947 neuer Name nach Freiheitsaktion)

N

Der Platz wurde 1901 nach dem ehemaligen kleinen Schloss Neuhofen der Familie Zech benannt.
Der Odeonsplatz um 1900, Postkarte

O

ehemaligen Konzertsaal im heutigen Ministerium), mit Theatinerkirche, Basargebäude, Feldherrnhalle und Residenz

P

R

S

ehemaliges Zeughaus und Marstall; Neue Hauptsynagoge Ohel Jakob (2006).
mit Schmied von Kochel-Brunnen (1906-1911 von Carl Ebbinghaus und Carl Sattler zum Andenken an die oberbayerische Landeserhebung, 1705 erbaut)

T

Schnitterinbrunnen am Thierschplatz

U, V

W

Markt; 1891 nach der österreichischen Stadt benannt, weil die Innere Wiener Straße den Beginn der Verbindung nach Wien darstellt, auf dem Platz Brunnen-Büberl.
Willy-Brandt-Platz
Nach W. Brandt (1913 – 1992), OB von Westberlin (1957 – 1966), Bundeskanzler (1969 – 1974), Vorsitzender der SPD (1964 – 1987), Träger des Friedensnobelpreises (1971)
mit Palais Leuchtenberg, Bayerisches Finanzministerium

Z

am Schlachthof (nach dem dafür zuständigen Stadtbaurat)

Weblinks

Literatur

  • Hans Dollinger: "Die Münchner Straßennamen." Südwest Verlag, München (sämtliche Straßenbezeichnungen Münchens).

Siehe auch