Georg-Freundorfer-Platz

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Georg-Freundorfer-Platz
Straße in München
Georg-Freundorfer-Platz
Basisdaten
Ort München
Schwanthalerhöhe Westend
Name erhalten 1983 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Heimeranstraße Kazmairstraße Ganghoferstraße Sandtnerstraße
München S.jpg / München U.png
 
München U4.jpg München U5.jpg Schwanthalerhöhe
Bus.png
 
53 134 153 Schwanthalerhöhe 53 153 Bergmannstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 180 m Durchmesser

Der Georg-Freundorfer-Platz auf der Schwanthalerhöhe liegt zwischen Ganghoferstraße, Kazmairstraße, Geroltstraße und Sandtnerstraße und wird von der Heimeranstraße gequert.

Platzname

Der Platz wurde erst im Jahr 1983 nach dem Komponisten und Zitherspieler Georg FreundorferW benannt. Das Areal war in den Nachkriegsjahren zu einem Parkplatz für Kraftfahrzeuge verkommen.

Parkanlagen auf dem Gelände des Platzes.

Trambahn

Auf dem Südteil des Platzes befand sich bis 1983 eine Trambahn-Wendeschleife, die vor allem bei Messen genutzt wurde[2]. Die Schleife wurde für Messen und die Internationale Verkehrsausstellung 1965 mehrfach ausgebaut, sodass in kürzester Zeit viele Züge verkehren konnten[3].

Umbenennung

Im Jahr 2015 stellte der Bezirksausschuss Schwanthalerhöhe einen Antrag zur Suche nach einem neuen Namen für den Platz, nachdem Freundorfer in einer Untersuchung des Münchner Historikers Martin Rühlemann als Sympathisant der NSDAP bewertet wurde.[4].[5]

Lage

>> Geographische Lage von Georg-Freundorfer-Platz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Georg-Freundorfer-Platz
  2. „Schwanthalerhöhe“ (Thomas Hofstätter): Georg-Freundorfer-Platz
  3. Trambahnfreunde München: Trambahnschleife Messegelände
  4. Bezirksausschuss Schwanthalerhöhe, 14-20 / B 01767, 10. November 2015: Historisch belastete Straßennamen; Prüfung Georg-Freundorfer-Platz
  5. Georg Freundorfer soll verschwinden, SZ vom 28. April 2021