Zita-Zehner-Platz
Am Zita-Zehner-Platz in der Au von München treffen Aurbacherstraße, Drächslstraße, Gebsattelstraße, Schornstraße und Auerfeldstraße zusammen.
| Zita-Zehner-Platz | ||
|---|---|---|
| Straße in München | ||
| Basisdaten | ||
| Ort | München | |
| Au-Haidhausen | Haidhausen | |
| PLZ | 81541 | |
| Name erhalten | 1999 Erstnennung[1] | |
| Anschlussstraßen |
| |
|
| ||
| ||
| Nutzung | ||
| Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
| Technische Daten | ||
| Straßenlänge | 44 m | |
| Straßennamenbücher | ||
| (2016), Dollinger | S. 350 | |
| Straßen-ID | 06364 | |
Er wurde 1999 nach der engagierten Frauen- und Sozialpolitikerin, Stadträtin und Landtagsabgeordneten (MdL bis 1971, CSU) Zita Zehner umbenannt).
Eine kleine Tafel erinnert mit diesem Text an sie:
- Zita Zehner (1900–1978), Lehrerin, Stadträtin, Landtagsabgeordnete, aufgrund ihres Widerstandes gegen das NS-Regime erhielt sie Berufsverbot und wurde inhaftiert.
Lage
An der Gebsattelstraße, in der Nähe liegt der Sportplatz des TSV München-Ost e.V.
>> Geographische Lage von Zita-Zehner-Platz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)