Maximiliansplatz
Maximiliansplatz | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Maxvorstadt Altstadt-Lehel | Kreuzviertel | |
PLZ | 80333 | |
Name erhalten | 1808 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Plätze | Königsplatz Lenbachplatz Platz der Opfer des Nationalsozialismus | |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 450 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 422 | |
Straßen-ID | 03047 |
Der Maximiliansplatz ist ein Platz im Münchner Kreuzviertel.
Nach der Niederlegung der mittelalterlichen Festungsanlagen entstand im Rahmen der Planungen für eine Stadterweiterung - der heutigen Maxvorstadt - ein ca. 300 * 60 Meter großer Platz, der im Stile eines miniaturisierten englischen Gartens angelegt wurde. Dieser Platz wurde um das Jahr 1808 nach König Maximilian I. Joseph benannt.
Auf dem Platz und seinem unmittelbaren Umfeld findet man mehrere bedeutende Denkmäler und Brunnen:
- Wittelsbacher Brunnen
- Karl-Amadeus-Hartmann-Gedächtnis-Brunnen
- Denkmal für Max von Pettenkofer
- Denkmal für Justus von Liebig
- Denkmal für Karl Effner
- Schiller-Denkmal
In der nordwestlich anschließenden Grünanlage:
Auf der anderen Straßenseite, zur Prannerstraße führend:
Gebäude
Hausnr. | Gebäude / Unternehmen | Beschreibung |
---|---|---|
5 | Diskothek Pacha Diskothek 089-Bar Diskothek Sweetclub |
[2][3][4] |
9 | George Prime Steak | €€€-Steakhaus[5] |
12b | Steinway-Haus München | Klaviere |
16 | La Nuit Disco | [6] |
Geschichte
Bis 1982 befand sich hier die Wendeanlage der Trambahnlinien und
.
Lage
>> Geographische Lage von Maximiliansplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Maximiliansplatz
- ↑ Pacha: Internetauftritt
- ↑ 089-Bar: Internetauftritt
- ↑ Diskothek Sweetclub: Internetauftritt
- ↑ George Prime Steak: Internetauftritt
- ↑ La Nuit: Internetauftritt