Salvatorplatz
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Salvatorplatz | ||
|---|---|---|
| Straße in München | ||
| Basisdaten | ||
| Ort | München | |
| Altstadt-Lehel | Kreuzviertel | |
| Name erhalten | 1318 (?) Erstnennung[1] | |
| Anschlussstraßen |
| |
| Plätze | Amiraplatz | |
|
| ||
| ||
| Nutzung | ||
| Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
| Technische Daten | ||
| Straßenlänge | 120 m | |
| Straßennamenbücher | ||
| (1894), Rambaldi | 261[2] | |
| Straßen-ID | 04033 | |
Der Salvatorplatz wird im Süden durch die Salvatorstraße und im Norden durch die Jungfernturmstraße tangiert.
Straßenname
Der Salvatorplatz am Rand der Altstadt ist benannt nach der Salvatorkirche; der Name lässt sich bereits 1318 nachweisen. Die besagte Salvatorkirche befindet sich im südlichen Teil, nördlich davon das Literaturhaus.
Lage
>> Geographische Lage von Salvatorplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Salvatorplatz
- ↑ Stadtgeschichte München: Salvatorplatz