Tizianplatz
Tizianplatz | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Neuhausen-Nymphenburg | Neuhausen | |
PLZ | 80638 | |
Name erhalten | 1904 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 215 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 04744 |
Der Tizianplatz in Neuhausen liegt an der Tizianstraße dort, wo sie die Tintorettostraße und die Bruckmannstraße kreuzen und die Schauerstraße und die Tiepolostraße enden.
Er wurde benannt nach TizianW, einem italienischen Maler der Renaissance. Im August 1903 wurden vom Magistrat der Stadt über 130 neue Straßennamen beschlossen, darunter war auch der Tizianplatz.
Unmittelbar vor dem Tizianplatz wurde zeitgleich auch der Laurentiusplatz angelegt und benannt. Bis zum Oktober 1921 wurde das Areal und der Platz und einige Straßen rundherum freigehalten. Der Laurentiusplatz selbst wurde aufgegeben, der Name verschwand. Die Planungen für den Bau einer nicht ausgeführten Laurentiuskirche zwischen der Bruckmannstraße und der Schauerstraße, und des im Jahr 1908 gegründeten Kirchenbauvereins sahen es vor, dass am Platz eine Kirche erbaut werden solle. Das Projekt kam nie zur Ausführung. Somit blieben die beiden Plätze und die umliegenden Straßen bis nach dem 2. Weltkrieg unbebaut. Nach dem 2. Weltkrieg wurden für Selbstversorger auf den beiden rechteckigen freien Grundstücke kleine Parzellen freigegeben, die mit Salatpflanzungen versehen wurden.
Am Platz gibt es einen Spielplatz.
Lage
>> Geographische Lage von Tizianplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)