Agnes-Bernauer-Platz
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Agnes-Bernauer-Platz | ||
|---|---|---|
| Straße in München | ||
| Basisdaten | ||
| Ort | München | |
| Laim | St. Ulrich | |
| PLZ | 80687 | |
| Name erhalten | 1901 Erstnennung[1] | |
| Anschlussstraßen |
| |
|
| ||
| Nutzung | ||
| Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
| Technische Daten | ||
| Straßenlänge | 177 m | |
| Straßennamenbücher | ||
| (2016), Dollinger | S. 16 | |
| Straßen-ID | 00045 | |
Der Agnes-Bernauer-Platz in Laim liegt nördlich der Agnes-Bernauer-Straße in Höhe der Ossietzkystraße und Von-der-Pfordten-Straße.
Namensgeberin
Agnes Bernauer (* um 1410; † 12. Oktober 1435 bei Straubing) war wahrscheinlich die Gattin des Herzogs Albrechts III. von Bayern, dessen Vater sie in der Donau ertränken ließ[2]
Trambahn-Haltestelle
Der Agnes-Bernauer-Platz ist auch mit der Tram erreichbar. Die Linie
hält an der gleichnamigen Haltestelle auf der Agnes-Bernauer-Straße.
| < Vorherige Station | Linien | Nächste Station > |
|---|---|---|
| Willibaldplatz | Fürstenrieder Straße |
Lage
>> Geographische Lage von Agnes-Bernauer-Platz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Agnes-Bernauer-Platz
- ↑ Pasinger Archiv e.V: Pasinger Straßenkunde