Liste der Münchner Plätze: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (hier etwas kürzer ( ? ))
Zeile 30: Zeile 30:
* [[Aussiger Platz]]  80937
* [[Aussiger Platz]]  80937
* [[Authariplatz]]  81545
* [[Authariplatz]]  81545
* [[Avenariusplatz]]  81243– [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Avenariusplatz,81243+München Lage]
* [[Avenariusplatz]]  81243 — [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Avenariusplatz,81243+München Lage]


=== B ===
=== B ===
* [[Baaderplatz]]  80469
* [[Baaderplatz]]  80469
* [[Bahnhofplatz]]  80335 [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Bahnhofplatz,80335+München Lage]
* [[Bahnhofplatz]]  80335 [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Bahnhofplatz,80335+München Lage]
* [[Baldeplatz]]  80469
* [[Baldeplatz]]  80469
* [[Bastian-Schmid-Platz]]  81477
* [[Bastian-Schmid-Platz]]  81477
Zeile 42: Zeile 42:
* [[Beethovenplatz]]  80336
* [[Beethovenplatz]]  80336
* [[Bleibtreuplatz]]  81479
* [[Bleibtreuplatz]]  81479
* [[Bogenhauser Kirchplatz]]  81675 [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Bogenhauser_Kirchplatz,81675+München Lage]
* [[Bogenhauser Kirchplatz]]  81675 [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Bogenhauser_Kirchplatz,81675+München Lage]
* [[Bonner Platz]]  80803
* [[Bonner Platz]]  80803
* [[Bordeauxplatz]]  81667<br>mit dem Brunnen von 1929 (Ursprünglich hieß er MIT Brunnen, 1976 wurde der Brunnen zu Ehren der Schwesterstadt ''Bordeaux'' benannt)
* [[Bordeauxplatz]]  81667<br>mit dem Brunnen von 1929 (Ursprünglich hieß er MIT Brunnen, 1976 wurde der Brunnen zu Ehren der Schwesterstadt ''Bordeaux'' benannt)
Zeile 56: Zeile 56:
* [[Chemnitzer Platz]]  80992
* [[Chemnitzer Platz]]  80992
* [[Christoph-von-Gluck-Platz]]  80807
* [[Christoph-von-Gluck-Platz]]  80807
* [[Claudiusplatz]]  80992 [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Claudiusplatz,80992+München Lage]
* [[Claudiusplatz]]  80992 [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Claudiusplatz,80992+München Lage]
* [[Coubertinplatz]]  80809 [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Coubertinplatz,80809+München Lage]
* [[Coubertinplatz]]  80809 [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Coubertinplatz,80809+München Lage]
* [[Curt-Mezger-Platz]], Milbertshofen [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Curt-Mezger-Platz,80809+München Lage]
* [[Curt-Mezger-Platz]], Milbertshofen [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Curt-Mezger-Platz,80809+München Lage]


=== D ===
=== D ===
Zeile 72: Zeile 72:
* [[Effnerplatz]]  81679
* [[Effnerplatz]]  81679
* [[Eichendorffplatz]]  81369
* [[Eichendorffplatz]]  81369
* [[Elisabethmarkt|Elisabethplatz]]  80796, 1898 nach der Kaiserin [[Sisi|Elisabeth von Österreich]] (Herzogin in Bayern (auch Lisi und Sisi genannt)
* [[Elisabethmarkt|Elisabethplatz]]  80796, 1898 nach der Kaiserin [[Sisi|Elisabeth von Österreich]]  
* [[Erich-Mühsam-Platz]]  80803
* [[Erich-Mühsam-Platz]]  80803
* [[Erlenplatz]]  80995
* [[Erlenplatz]]  80995
* [[Ernst-Toller-Platz]]  80803 mit Märchenbrunnen von Barbara Hamann (nach {{WL2|Ernst Toller|Toller}})
* [[Ernst-Toller-Platz]]  80803 mit [[Märchenbrunnen]]
* [[Esperantoplatz]]  80336
* [[Esperantoplatz]]  80336
* Esplanade an der [[Ganghoferstraße]]
* Esplanade an der [[Ganghoferstraße]]
Zeile 81: Zeile 81:


=== F ===
=== F ===
* Feilitzschplatz  8080  (ab 1933 auch Danziger Freiheit; dann ab 1947 [[Münchner Freiheit]])
* [[Münchner Freiheit|Feilitzschplatz]] 8080  (ab 1933 umbenannt in Danziger Freiheit; dann ab 1947 [[Münchner Freiheit]])
* [[Feldafinger Platz]]  81477
* [[Feldafinger Platz]]  81477
* [[Fellererplatz]]  81479
* [[Fellererplatz]]  81479
Zeile 95: Zeile 95:
=== G ===
=== G ===
* [[Galileiplatz]]  81679
* [[Galileiplatz]]  81679
* [[Gärtnerplatz]]  80469 ***, [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Gärtnerplatz,80469+München Lage]
* [[Gärtnerplatz]]  80469 ***, [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Gärtnerplatz,80469+München Lage]
:als zentraler Platz der neu erbauten [[Isarvorstadt]] und [[1863]] nach dem Architekten [[Friedrich von Gärtner]] benannt; [http://www.panoramicearth.com/3675/Munich/Gartnerplatz Panoramabild], [[Staatstheater am Gärtnerplatz]]
:als zentraler Platz der neu erbauten [[Isarvorstadt]] und [[1863]] nach dem Architekten [[Friedrich von Gärtner]] benannt; [http://www.panoramicearth.com/3675/Munich/Gartnerplatz Panoramabild], [[Staatstheater am Gärtnerplatz]]
[[Bild:Universitätsbrunnen.jpg|thumb|Brunnen auf dem [[Geschwister-Scholl-Platz]] vor der Universität]]
[[Bild:Universitätsbrunnen.jpg|thumb|Brunnen auf dem [[Geschwister-Scholl-Platz]] vor der Universität]]
Zeile 102: Zeile 102:
* [[Georg-Deschler-Platz]]  81245
* [[Georg-Deschler-Platz]]  81245
* [[Georg-Elser-Platz]]  80799 – [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Georg-Elser-Platz,80799+München Lage]
* [[Georg-Elser-Platz]]  80799 – [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Georg-Elser-Platz,80799+München Lage]
* [[Georg-Freundorfer-Platz]]  80339<br> erhielt 2006 den Preis der Stiftung "Lebendige Stadt" als bester Spiel- und Freizeitplatz Deutschlands! (Vgl. zum Zitherspieler und Komponisten {{WL2|Georg Freundorfer}})
* [[Georg-Freundorfer-Platz]]  80339<br> erhielt 2006 den Preis der Stiftung "Lebendige Stadt" als bester Spiel- und Freizeitplatz Deutschlands!  
* [[Georg-Hirth-Platz]]  80336
* [[Georg-Hirth-Platz]]  80336
* [[Geschwister-Scholl-Platz]]  80539 [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Geschwister-Scholl-Platz,80539+München Lage], LMU (vgl. {{WL2|Weiße Rose}} und {{WL2|Geschwister Scholl}})  
* [[Geschwister-Scholl-Platz]]  80539 [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Geschwister-Scholl-Platz,80539+München Lage], LMU (vgl. {{WL2|Weiße Rose}} und {{WL2|Geschwister Scholl}})  
* [[Giesinger Bahnhofplatz]]  81539 – [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Giesinger_Bahnhofplatz,81539+München Lage]
* [[Giesinger Bahnhofplatz]]  81539 – [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Giesinger_Bahnhofplatz,81539+München Lage]
* [[Gleichplatz]]  80999 [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Gleichplatz,80999+München Lage]
* [[Gleichplatz]]  80999 [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Gleichplatz,80999+München Lage]
* [[Glogauer Platz]]  80997 [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Glogauer_Platz,80997+München Lage]
* [[Glogauer Platz]]  80997 [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Glogauer_Platz,80997+München Lage]
* [[Gnadenwaldplatz]]  81825
* [[Gnadenwaldplatz]]  81825
* [[Gößweinsteinplatz]]  81249
* [[Gößweinsteinplatz]]  81249
Zeile 119: Zeile 119:
* [[Grünstadter Platz]]  81539
* [[Grünstadter Platz]]  81539
* [[Griechenplatz]]  81545
* [[Griechenplatz]]  81545
* [[Grohplatz]]  80939 [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Grohplatz,80939+München Lage]
* [[Grohplatz]]  80939 [http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=|Grohplatz,80939+München Lage]
* [[Günzburger Platz]]  80993
* [[Günzburger Platz]]  80993


Zeile 128: Zeile 128:
* [[Halligenplatz]]  81825
* [[Halligenplatz]]  81825
* [[Hanns-Seidel-Platz]]  81737
* [[Hanns-Seidel-Platz]]  81737
* [[Hans-Mielich-Platz]]  81543, Maler und Zeichner der [[Renaissance]]
* [[Hans-Mielich-Platz]]  81543
* [[Harnierplatz]]  80939
* [[Harnierplatz]]  80939
* [[Hönigschmidplatz]]  80689
* [[Hönigschmidplatz]]  80689

Version vom 12. November 2014, 11:43 Uhr

Diese Liste der Münchner Plätze enthält Links zu Wiki-Artikeln und (erweiterbare) Angaben zu besonderen Bauwerken auf oder an den Plätzen, zu Webcams auf ihnen, online Panoramen u. a. knappe Informationen.

Eine erste Auswahl steht dort: Sehenswerte Plätze.
Sie werden hier mit zwei oder drei Sternen ** gekennzeichnet.

Plätze, A – Z

Aufbau der Einträge:

  • Platz-/Strassenname, PLZ oder ähnl. Angabe des Stadtteils, weitere Informationen, z. B. U-Bahnhof

A

B

C

D

E

F

G

als zentraler Platz der neu erbauten Isarvorstadt und 1863 nach dem Architekten Friedrich von Gärtner benannt; Panoramabild, Staatstheater am Gärtnerplatz
Brunnen auf dem Geschwister-Scholl-Platz vor der Universität

H

I

J

K

Der Stachus um 1900 (Hist. Postkarte)
Staatliche Antikensammlungen, Lenbachhaus, Propyläen, der ehemalige Führerbau (jetzt Hochschule für Musik und Theater)

L

M

erinnert an das Flugzeugunglück vom 6. Februar 1958 an dieser Stelle, 23 Menschen starben, darunter auch acht Spieler der Fußballmannschaft von "Manchester United".
mit klassizistischem Felsenbrunnen - auch Löwenbrunnen genannt, aus dem Jahr 1790 und dem dreischaligen Kronprinz-Rupprecht-Brunnen (1961 von B. Bleeker)
(alt: Feilitzschplatz, ab 1933 auch Danziger Freiheit; dann ab 1947 neuer Name nach Freiheitsaktion)

N

Der Platz wurde 1901 nach dem ehemaligen kleinen Schloss Neuhofen der Familie Zech benannt.
Der Odeonsplatz um 1900, Postkarte

O

ehemaligen Konzertsaal im heutigen Ministerium), mit Theatinerkirche, Basargebäude, Feldherrnhalle und Residenz

P

R

S

ehemaliges Zeughaus und Marstall; Neue Hauptsynagoge Ohel Jakob (2006).
mit Schmied von Kochel-Brunnen (1906-1911 von Carl Ebbinghaus und Carl Sattler zum Andenken an die oberbayerische Landeserhebung, 1705 erbaut)

T

Schnitterinbrunnen am Thierschplatz

U, V

W

Markt; 1891 nach der österreichischen Stadt benannt, weil die Innere Wiener Straße den Beginn der Verbindung nach Wien darstellt. Auf dem Platz Brunnen-Büberl.
Willy-Brandt-Platz
Nach W. Brandt (1913 – 1992), OB von Westberlin (1957 – 1966), Bundeskanzler (1969 – 1974), Vorsitzender der SPD (1964 – 1987), Träger des Friedensnobelpreises (1971)
mit Palais Leuchtenberg, Bayerisches Finanzministerium

Z

am Schlachthof (nach dem dafür zuständigen Stadtbaurat)

Weblinks

(Die meisten Artikel sind als Download erhältlich.)

Siehe auch