Liste der Münchner Plätze: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 423: Zeile 423:
* Hans Dollinger: "Die Münchner Straßennamen." Südwest Verlag, München. (Sämtliche Straßenbezeichnungen Münchens )
* Hans Dollinger: "Die Münchner Straßennamen." Südwest Verlag, München. (Sämtliche Straßenbezeichnungen Münchens )
* [http://www.abendzeitung.de/muenchner_geschichten/44672 Wo München richtig greislig ist – eine Serie] im Jahr 2008 über Plätze in der '''''A'''bendzeitung'' ( … ''wir suchen den hässlichsten Platz der Stadt. Unter dem Kennwort „Problemplatz“ können Sie bis zum 28. August wählen'' … )
* [http://www.abendzeitung.de/muenchner_geschichten/44672 Wo München richtig greislig ist – eine Serie] im Jahr 2008 über Plätze in der '''''A'''bendzeitung'' ( … ''wir suchen den hässlichsten Platz der Stadt. Unter dem Kennwort „Problemplatz“ können Sie bis zum 28. August wählen'' … )
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/pflicht-fuer-bewohner-setzen-alle-muenchner-1.1446193 Pflicht für Bewohner – Wo Münchner gesessen haben müssen. 10 plätze und 10 Bilder]
* [http://www.muenchen.de/Rathaus/bau/publikationen/sportanlagen/161934/index.html  Liste von Publikationen der Stadtverwaltung über Sportanlagen, Parks und Freiräume] und über die [http://www.muenchen.de/Rathaus/bau/publikationen/oeffentlr/102847/index.html Sanierung von ganzen Platzanlagen], so genanntem Öffentlichem Raum.  <br>
* [http://www.muenchen.de/Rathaus/bau/publikationen/sportanlagen/161934/index.html  Liste von Publikationen der Stadtverwaltung über Sportanlagen, Parks und Freiräume] und über die [http://www.muenchen.de/Rathaus/bau/publikationen/oeffentlr/102847/index.html Sanierung von ganzen Platzanlagen], so genanntem Öffentlichem Raum.  <br>
:::::(Die meisten Artikel sind als Download erhältlich.)
:::::(Die meisten Artikel sind als Download erhältlich.)

Version vom 5. September 2012, 18:03 Uhr

Diese Liste der Münchner Plätze enthält Links zu Wiki-Artikeln und (erweiterbare) Angaben zu besonderen Bauwerken auf oder an den Plätzen, zu Webcams auf ihnen, online Panoramen u. a. knappe Informationen.


Eine erste Auswahl steht dort: Sehenswerte Plätze.
Sie werden hier mit zwei oder drei Sternen ** gekennzeichnet.

Diese Liste Münchner Straßennamen führt Bedeutungen und Umstände der Namensgebung auf.

Plätze, A – Z

Aufbau der Einträge:

  • Platz-/Strassenname, PLZ oder ähnl. Angabe des Stadtteils, weitere Informationen, z. B. U-Bahnhof

A

B

C

D

E

F

G

als zentraler Platz der neu erbauten Isarvorstadt und [[1863 nach dem Architekten Friedrich von GärtnerW benannt; Panoramabild, Staatstheater am Gärtnerplatz
Brunnen auf dem Geschwister-Scholl-Platz vor der Universität

H

I

J

K

Der Stachus um 1900 (Hist. Postkarte)
Staatliche Antikensammlungen, Lenbachhaus, Propyläen, der ehemalige Führerbau (jetzt Hochschule für Musik und Theater)

L

M

erinnert an das Flugzeugunglück vom 6. Februar 1958 an dieser Stelle, 23 Menschen starben, darunter auch acht Spieler der Fußballmannschaft von "Manchester United".
mit klassizistischem Felsenbrunnen - auch Löwenbrunnen genannt, aus dem Jahr 1790 und dem dreischaligen Kronprinz-Rupprecht-Brunnen (1961 von B. Bleeker)
(alt: Feilitzschplatz, ab 1933 auch Danziger Freiheit; dann ab 1947 neuer Name nach Freiheitsaktion)

N

Der Platz wurde 1901 nach dem ehemaligen kleinen Schloss Neuhofen der Familie Zech benannt.
Der Odeonsplatz um 1900, Postkarte

O

ehemaligen Konzertsaal im heutigen Ministerium), mit Theatinerkirche, Basargebäude, Feldherrnhalle und Residenz

P

R

S

ehemaliges Zeughaus und Marstall; Neue Hauptsynagoge Ohel Jakob (2006).
mit Schmied von Kochel-Brunnen (1906-1911 von Carl Ebbinghaus und Carl Sattler zum Andenken an die oberbayerische Landeserhebung, 1705 erbaut)

T

Schnitterinbrunnen am Thierschplatz

U, V

W

Markt; 1891 nach der österreichischen Stadt benannt, weil die Innere-Wiener-Straße den Beginn der Verbindung nach Wien darstellt. Auf dem Platz Brunnen-Büberl.
Willy-Brandt-Platz
Nach W. Brandt (1913 – 1992), OB von Westberlin (1957 – 1966), Bundeskanzler (1969 – 1974), Vorsitzender der SPD (1964 – 1987), Träger des Friedensnobelpreises (1971)
mit Palais Leuchtenberg, Bayerisches Finanzministerium

Z

am Schlachthof (nach dem dafür zuständigen Stadtbaurat)

Weblinks

(Die meisten Artikel sind als Download erhältlich.)

Siehe auch