Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der Begriff '''Kirche''' kann rein architektonisch auf ein Gebäude zentriert werden oder eine umfassende Religionsgemeinschaft meinen, die sich aus Kirchengemeinden zusammensetzt. Auch für die Kirchengemeinde selbst wird oft der Ausdruck "Kirche" verwendet. Sie setzt sich aus Gläubigen einer Konfession an einem Ort oder in einer Region (bei Seelsorgeeinheiten verbreitet) zusammen. Gelegentlich gibt es Filialgemeinden als Untereinheit. In Bayern sind damit meistens die christlichen Kirchen(-gemeinschaften) gemeint. Auch wenn das keine zwingende Logik enthält / enthalten soll.  
Der Begriff '''Kirche''' kann rein architektonisch ein Gebäude meinen oder aber eine umfassende Religionsgemeinschaft, die sich aus Kirchengemeinden zusammensetzt. Auch für die Kirchengemeinde selbst wird oft der Ausdruck "Kirche" verwendet. Sie setzt sich aus Gläubigen einer Konfession an einem Ort oder in einer Region zusammen. Gelegentlich gibt es Filialgemeinden als Untereinheit. In Bayern sind damit meistens die christlichen Kirchen(-gemeinschaften) gemeint.


Hier werden in [[München]] aktive Gemeinden und ihre zugehörigen Gebäude mit einem Link auf die jeweilige Homepage aufgelistet. Sollten Artikel im Wiki dazu bestehen, sind diese beim Hauptbegriff verlinkt.
Hier werden in [[München]] aktive Gemeinden und ihre zugehörigen Gebäude mit einem Link auf die jeweilige Homepage aufgelistet. Sollten Artikel im Wiki dazu bestehen, sind diese beim Hauptbegriff verlinkt.
Zeile 6: Zeile 6:
In München aktive Kirchen und ihre Leitungsgremien:
In München aktive Kirchen und ihre Leitungsgremien:


* [[Erzbistum München und Freising]] der katholischen Kirche [http://www.erzbistum-muenchen.de/default.asp]
* [[Erzbistum München und Freising]] der katholischen Kirche [http://www.erzbistum-muenchen.de]
**Das Erzbistum München und Freising gliedert sich in 40 Dekanate mit 752 Seelsorgestellen (davon sind 661 Pfarreien, 22 Pfarrkuratien und 69 Kuratien sowie die Exklave Kloster Schlehdorf)
**Das Erzbistum München und Freising gliedert sich in 40 Dekanate mit 748 Pfarreien und Pfarrkuratien (Stand 2016)
** Elf Dekanate liegen in München: München-Innenstadt, München-Bogenhausen, München-Feldmoching, München-Forstenried, München-Freimann, München-Giesing, München-Laim, München-Nymphenburg, München-Pasing, München-Perlach, München-Trudering.  
** Elf Dekanate liegen in München: [[Innenstadt]], [[Bogenhausen]], [[Feldmoching]], [[Forstenried]], [[Freimann]], [[Giesing]], [[Laim]], [[Nymphenburg]], [[Pasing]], [[Perlach]], [[Trudering]].  
** Weitere kirchliche Einrichtungen des Bistums sind:
** Weitere kirchliche Einrichtungen des Bistums sind:
*** [[Archiv des Erzbistums München und Freising]] und Bibliothek des Metropolitankapitels München
*** [[Archiv des Erzbistums München und Freising]] und Bibliothek des Metropolitankapitels München
*** [[Caritas]]
*** [[Caritas]]
*** Dombergmuseum, das Diözesanmuseum der Erzdiözese in Freising.
*** Dombergmuseum, das Diözesanmuseum der Erzdiözese in [[Freising]].
*** Erzbischöfliches [[Priesterseminar München|Priesterseminar St. Johannes der Täufer]]
*** Erzbischöfliches [[Priesterseminar München|Priesterseminar St. Johannes der Täufer]]
*** [[Katholische Akademie Bayern]]
*** [[Katholische Akademie Bayern]]
***[[Münchner Kirchenzeitung]]  
***[[Münchner Kirchenzeitung]]  
***[http://www.muenchner-kirchennachrichten.de/muenchner-kirchenradio.html Münchner Kirchenradio] (webbasiert)
***[http://www.muenchner-kirchennachrichten.de/muenchner-kirchenradio.html Münchner Kirchenradio] (webbasiert)
*** [[Palais Holnstein]] (Erzbischöfliches Palais, Barockes Gebäude)
*** [[Palais Holnstein]] (Erzbischöfliches [[Palais]], [[barock]]es Gebäude)


* [[Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern]]
* [[Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern]]
Zeile 26: Zeile 26:


== Kirchengemeinden==
== Kirchengemeinden==
Kirchengemeinden in München, '''nach dem abc''' des Hauptnamens (Heilige, Ort, Institution etc. Also ohne Berücksichtigung der Zugehörigkeit oder der Oberbegriffe wie St.) in der Gemeindebezeichnung sortiert.
Kirchengemeinden in München, alphabetisch nach dem Hauptnamen (Heilige, Ort, Institution etc., also ohne Berücksichtigung der Zugehörigkeit oder der Oberbegriffe wie St.) in der Gemeindebezeichnung sortiert.


===A ===
===A ===
Zeile 35: Zeile 35:
*[[Alt-St. Martin, Moosach]]
*[[Alt-St. Martin, Moosach]]
*[[St. Peter|Peterskirche - Alter Peter]]
*[[St. Peter|Peterskirche - Alter Peter]]
* [[Assyrische Kirche]] - Rabban Hurmiz.9
*[[Assyrische Kirche]] - Rabban Hurmiz.9
*[[Pfarrkirche St. Anna]]
*[[Pfarrkirche St. Anna]]
*[[St. Johann Nepomuk|St. Johann Nepomuk (Asamkirche)]]
*[[St. Johann Nepomuk|St. Johann Nepomuk (Asamkirche)]]
Zeile 55: Zeile 55:
*[[Evangeliumszentrum]]
*[[Evangeliumszentrum]]
*[[Evangelisch-methodistische Erlöserkirche]]
*[[Evangelisch-methodistische Erlöserkirche]]
===F ===
===F ===
*[[Frauenkirche]]
*[[Frauenkirche]]
Zeile 159: Zeile 160:
*[[Winthirkirche]]
*[[Winthirkirche]]
*[[St. Wolfgang (Pipping)|St. Wolfgang]] in [[Pipping]]
*[[St. Wolfgang (Pipping)|St. Wolfgang]] in [[Pipping]]
== Kirchengebäude ==
Nur die Kirchengebäude, die ''nicht eine [[Kirche#Kirchengemeinden|gleichnamige Kirchengemeinde]] einschließen / begründen''. Auch historische, nicht mehr bestehende Kirchengebäude können hier eingetragen werden.


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 169: Zeile 167:


==[[Klöster]], Ordensgemeinschaften ==
==[[Klöster]], Ordensgemeinschaften ==
… u. ä. apostolische katholische Gemeinschaften
* Franziskanerinnen-Kongregation "Dienerinnen der Göttlichen Vorsehung"
* Franziskanerinnen-Kongregation "Dienerinnen der Göttlichen Vorsehung"


== Literatur ==
== Literatur ==
* Matthias Simon: ''Historischer Atlas von Bayern - Die Evangelische Kirche.'' München, 1960, Seiten 451-452
* Matthias Simon: ''Historischer Atlas von Bayern - Die Evangelische Kirche.'' München, 1960, Seiten 451-452


[[Kategorie:Religionsgemeinschaft]]
[[Kategorie:Religionsgemeinschaft]]
[[Kategorie:Kirche| ]]
[[Kategorie:Kirche| ]]

Version vom 26. Juli 2016, 07:21 Uhr

Der Begriff Kirche kann rein architektonisch ein Gebäude meinen oder aber eine umfassende Religionsgemeinschaft, die sich aus Kirchengemeinden zusammensetzt. Auch für die Kirchengemeinde selbst wird oft der Ausdruck "Kirche" verwendet. Sie setzt sich aus Gläubigen einer Konfession an einem Ort oder in einer Region zusammen. Gelegentlich gibt es Filialgemeinden als Untereinheit. In Bayern sind damit meistens die christlichen Kirchen(-gemeinschaften) gemeint.

Hier werden in München aktive Gemeinden und ihre zugehörigen Gebäude mit einem Link auf die jeweilige Homepage aufgelistet. Sollten Artikel im Wiki dazu bestehen, sind diese beim Hauptbegriff verlinkt.

Kirchen

In München aktive Kirchen und ihre Leitungsgremien:

  • Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern
    • Oberkirchenrat München der Evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern
    • Kirchenkreis München-Oberbayern
    • Diakonie
    • Dekanat München. Mehrere Kirchengemeinden bilden zusammen einen Dekanatsbezirk (einem Landkreis vergleichbar), an dessen Spitze ein Dekan oder eine Dekanin steht. Die Leitung der Dekanatsbezirke liegt bei der Dekanatssynode, deren Mitglieder von den jeweiligen Kirchengemeinden bestellt werden. Mehrere Dekanatsbezirke bilden zusammen einen Kirchenkreis (einem Regierungsbezirk vergleichbar). Der Dekanatsbezirk München umfasst 67 Kirchengemeinden, die in sechs Prodekanate gegliedert sind, und 18 übergemeindliche Dienststellen, die in den Evangelischen Diensten München (EDM) zusammenarbeiten. Im Dekanatsbezirk leben ca. 270.000 evangelische Kirchenmitglieder. Er gehört zum Kirchenkreis München-Oberbayern (innerkirchlich einem Regierungsbezirk vergleichbar).

Kirchengemeinden

Kirchengemeinden in München, alphabetisch nach dem Hauptnamen (Heilige, Ort, Institution etc., also ohne Berücksichtigung der Zugehörigkeit oder der Oberbegriffe wie St.) in der Gemeindebezeichnung sortiert.

A

B

D

E

F

G

H

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

Siehe auch

Klöster, Ordensgemeinschaften

  • Franziskanerinnen-Kongregation "Dienerinnen der Göttlichen Vorsehung"

Literatur

  • Matthias Simon: Historischer Atlas von Bayern - Die Evangelische Kirche. München, 1960, Seiten 451-452