Stadtgeschichte: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(29 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
München wurde [[1158]] ''zum ersten Mal als '''Villa Munichen''' urkundlich erwähnt,'' als [[Heinrich der Löwe]] bei den Isarinseln am Platz der heutigen [[Ludwigsbrücke]] eine Brücke über die [[Isar]] errichtete und die bestehende bischöfliche Brücke bei [[Unterföhring]] zerstörte, um vom Salzhandel zu profitieren. Mit der Brücke, und damit mit dem Salzhandel, erhielt München das Markt-, Münz- und Zollrecht von Kaiser Friedrich Barbarossa zugesprochen (siehe auch Münchens [[Gründungslegende]]n).
[[München]] wurde [[1158]] ''zum ersten Mal als '''Villa Munichen''' urkundlich erwähnt,'' als [[Heinrich der Löwe]] bei den Isarinseln am Platz der heutigen [[Ludwigsbrücke]] eine Brücke über die [[Isar]] errichtete und die bestehende bischöfliche Brücke bei [[Unterföhring]] zerstörte, um vom Salzhandel zu profitieren. Mit der Brücke, und damit mit dem Salzhandel, erhielt München das Markt-, Münz- und Zollrecht von Kaiser Friedrich Barbarossa zugesprochen (siehe auch Münchens [[Gründungslegende]]n).


==Wachstum==
==Wachstum==
Zeile 17: Zeile 17:
Seit dem Ende des 14. Jahrhunderts kam es wiederholt zu Aufständen der Bürgerschaft gegen die Herzöge, die daraufhin ihren Regierungssitz vom [[Alter Hof|Alten Hof]] in die neue Residenz am Stadtrand verlegten.  
Seit dem Ende des 14. Jahrhunderts kam es wiederholt zu Aufständen der Bürgerschaft gegen die Herzöge, die daraufhin ihren Regierungssitz vom [[Alter Hof|Alten Hof]] in die neue Residenz am Stadtrand verlegten.  


Die Teilherzogtümern werden ab 1506 wieder in einer Hand vereint und [[München]] wird deren Hauptstadt.
Die Teilherzogtümer werden ab 1506 wieder in einer Hand vereint und [[München]] wird deren Hauptstadt.


=== Frühe Neuzeit ===
=== Frühe Neuzeit ===
Zeile 25: Zeile 25:


===19. Jahrhundert===
===19. Jahrhundert===
Nach 1800 beginnt München mit der {{WL2|Industrialisierung}} schnell zu wachsen. Denn durch den [[Frieden von Pressburg]] (27. Dez. [[1805]]) wird Bayern mit seiner Resindenzstadt aus einem von vielen Flickerlteppichen in Mitteleuropa zu einem relevanten Mittelstaat in Deutschland. Das 19. Jahrhundert zählt für die Stadt wirtschaftlich-industriell, politisch und kulturell, vor allem auch in städtebaulicher Hinsicht als das prägende Jahrhundert. Die [[König]]e [[Ludwig I.]] und [[Max II.]] verändern mit ihren Entscheidungen das [[Stadtbild]] und die Stadtgeschichte.
Nach 1800 beginnt München mit der {{WL2|Industrialisierung}} schnell zu wachsen. Denn durch den [[Frieden von Pressburg]] (27. Dez. [[1805]]) wird Bayern mit seiner Residenzstadt aus einem von vielen Flickerlteppichen in Mitteleuropa zu einem relevanten Mittelstaat in Deutschland. Erste Industriebetriebe wie die Textilfabrik [[Brügelmann]] und die [[Lederfabrik-Aktiengesellschaft für Lederfabrikation]] entstehen in und um München. Das 19. Jahrhundert zählt für die Stadt wirtschaftlich-industriell, politisch und kulturell, vor allem auch in städtebaulicher Hinsicht als das prägende Jahrhundert. Die [[König]]e [[Ludwig I.]] und [[Max II.]] verändern mit ihren Entscheidungen das [[Stadtbild]] und die Stadtgeschichte.


[[Märzrevolution_1848|Die ''Märzrevolution'' der MünchnerInnen von '''1848/48''' verändert]] die Monarchie, die seither als an eine Verfassung gebundene Staatsform (konstitutionelle Monarchie) gilt. Noch kann sich die Bewegung für die Demokratie nicht vollständig durchsetzen. König Max II. gelingt eine Teilkehre zur Reaktion (Pressezensur, mit Preussen verbündeter Militärstaat).
[[Märzrevolution_1848|Die ''Märzrevolution'' der MünchnerInnen von '''1848/48''' verändert]] die Monarchie, die seither als an eine Verfassung gebundene Staatsform (konstitutionelle Monarchie) gilt. Noch kann sich die Bewegung für die Demokratie nicht vollständig durchsetzen. König Max II. gelingt eine Teilkehre zur Reaktion (Pressezensur, mit Preußen verbündeter Militärstaat).


=== München im 20. und 21. Jahrhundert ===
=== München im 20. und 21. Jahrhundert ===
Die großen Umwälzungen des 20. Jahrhunderts - Revolution von 1918 und die folgende Demokratisierung des Staats, zwei Weltkriege, NS- Diktatur, Wiederaufbau und "Wirtschaftswunder" - liegen auch auf dem historischen Weg Münchens zur Hauptstadt des heutigen [[Freistaat Bayern|Freistaates Bayern]] innerhalb der BRD und Europas.
Die großen Umwälzungen des 20. Jahrhunderts - Revolution von 1918 und die folgende Demokratisierung des Staats, zwei Weltkriege, NS- Diktatur, Wiederaufbau und "Wirtschaftswunder" - liegen auch auf dem historischen Weg Münchens zur Hauptstadt des heutigen [[Freistaat Bayern|Freistaates Bayern]] innerhalb Deutschlands und Europas.


===Zeit der beiden Weltkriege===
===Zeit der beiden Weltkriege===
====Zeit des ersten Weltkriegs====
====Zeit des ersten Weltkriegs====
{{stub}}
{{Ausbau}}


====Zeit zwischen den beiden Weltkriegen====
====Zeit zwischen den beiden Weltkriegen====
Zeile 76: Zeile 76:
=== 15. – 17. Jahrhundert===
=== 15. – 17. Jahrhundert===
* 1486: Grundsteinlegung der [[Frauenkirche]]
* 1486: Grundsteinlegung der [[Frauenkirche]]
* 1494: Einweihung des Neubaues der Frauenkirche
* 1619: Vertrag von München
* 1619: Vertrag von München
* 1638 Errichtung der [[Mariensäule (Marienplatz)|Mariensäule]]
* 1638 Errichtung der [[Mariensäule (Marienplatz)|Mariensäule]]
Zeile 82: Zeile 83:
=== 18. u. 19. Jahrhundert ===
=== 18. u. 19. Jahrhundert ===
* [[1705]]: [[Sendlinger Mordweihnacht]]
* [[1705]]: [[Sendlinger Mordweihnacht]]
* 1727: Grundsteinlegung von St. Anna im [[Lehel]]
* [[1727]]: Grundsteinlegung von St. Anna im [[Lehel]]
* 1789: Öffnung des [[Englischer Garten|Englischen Gartens]]
* [[1789]]: Öffnung des [[Englischer Garten|Englischen Gartens]]
* [[1806]]: München wurde Hauptstadt des Königreiches Bayern und somit Königliche Haupt- und Residenzstadt
* 1807: [[Viktualienmarkt]]
* 1807: [[Viktualienmarkt]]
* [[1810]]: Franz Paul von Mittermayr wird Erster [[Bürgermeister]], 1. Münchner [[Oktoberfest]]
* [[1810]]: Franz Paul von Mittermayr wird Erster [[Bürgermeister]], 1. Münchner [[Oktoberfest]]
* 1818: Einrichtung des Münchner Magistrats
* 1818: Einrichtung des Münchner Magistrats
* 1830: Münchner Weihnachtstumulte
* 1825–1848: München wurde zu einer Kunststadt mit Weltruf
* 1847: wetterbedingte Missernten, Hungersnöte
* [[1826]]: Die Ingolstädter Universität zog um nach München
* 1848: [[Märzrevolution 1848|Märzrevolution]]
* [[1830]]: [[Münchner Weihnachtstumulte]]
* 1860: Gründung des [[TSV 1860 München]]
* [[1839]]: Die erste [[Eisenbahn]] fuhr von München nach Augsburg
* [[1847]]: wetterbedingte Missernten, Hungersnöte
* [[1848]]: [[Märzrevolution 1848|Märzrevolution]]
* [[1860]]: Gründung des [[TSV 1860 München]]
* 1836: [[Josef von Teng]] wird 1. rechtskundiger Bürgermeister (Wahl), [[Alte Pinakothek]] fertiggestellt
* 1836: [[Josef von Teng]] wird 1. rechtskundiger Bürgermeister (Wahl), [[Alte Pinakothek]] fertiggestellt
* 1867: Baubeginn am  [[Neues Rathaus|Neuen Rathaus]]
* [[1867]]: Baubeginn am  [[Neues Rathaus|Neuen Rathaus]]
* 1884: Klinikum München-Pasing
* 1884: Klinikum München-Pasing
* [[1886]]: [[Ludwig II.]] Leichnam wurde am 19. Juni nach einem Leichenzug durch die Stadt in der Gruft der [[Michaelskirche]] beigesetzt.
* 1893: [[Wilhelm von Borscht]] wird Bürgermeister, Gründung der [[Münchner Philharmoniker]]
* 1893: [[Wilhelm von Borscht]] wird Bürgermeister, Gründung der [[Münchner Philharmoniker]]
* 1899: Gründung der Fußballabteilung des TSV 1860 München
* [[1899]]: Gründung der Fußballabteilung des TSV 1860 München


=== 20. Jahrhundert ===
=== 20. Jahrhundert ===
Zeile 128: Zeile 134:


Handgreifliche Diskussionen im Gemeinderat
Handgreifliche Diskussionen im Gemeinderat
25. März:"Im Münchner Gemeinderat kam es heute zu Prügelszenen. Die Deutschnationalen wollten die Änderung der Verdingungsordnung vertagen, blieben aber dabei mit der Bayerischen Volkspartei in der Minderheit, vor allem weil die Nationalsozialisten mit den Sozialdemokraten und Kommunisten stimmten. Als deswegen ein Mitglied der Bayerischen Volkspartei den Nationalsozialisten Vorwürfe machte, drangen diese in die Bayerische Volkspartei vor [...] bald erhitzten sich die Gemüter von neuem [...]. Als nämlich ein Kommunist die Nationalsozialisten ‚organisierte Arbeitermörder' nannte, stürmten die Nationalsozialisten unter Leitung des Stadtrats Esser gegen die Linke, und ein Nationalsozialist schlug dem Kommunisten Huber ins Gesicht, worauf er einen metallenen Aschenbecher an den Leib geworfen erhielt. In dem allgemein werdenden Kampfe wurden auch Stühle als Waffen verwandt. [...] Auch auf der Galerie kämpften unterdessen Nationalsozialisten und Kommunisten. Der Oberbürgermeister ließ die Galerie räumen und schloß die Sitzung, bis die Kämpfer wieder ihre Plätze bezogen hatten. Nach Wiederaufnahme der Sitzung wird die Verdingungsordnung [...] unverändert nach den Beschlüssen des Sozialen Ausschusses angenommen."
25. März:"Im Münchner Gemeinderat kam es heute zu Prügelszenen. Die Deutschnationalen wollten die Änderung der Verdingungsordnung vertagen, blieben aber dabei mit der Bayerischen Volkspartei in der Minderheit, vor allem weil die Nationalsozialisten mit den Sozialdemokraten und Kommunisten stimmten. Als deswegen ein Mitglied der Bayerischen Volkspartei den Nationalsozialisten Vorwürfe machte, drangen diese in die Bayerische Volkspartei vor [] bald erhitzten sich die Gemüter von neuem []. Als nämlich ein Kommunist die Nationalsozialisten ‚organisierte Arbeitermörder' nannte, stürmten die Nationalsozialisten unter Leitung des Stadtrats Esser gegen die Linke, und ein Nationalsozialist schlug dem Kommunisten Huber ins Gesicht, worauf er einen metallenen Aschenbecher an den Leib geworfen erhielt. In dem allgemein werdenden Kampfe wurden auch Stühle als Waffen verwandt. [] Auch auf der Galerie kämpften unterdessen Nationalsozialisten und Kommunisten. Der Oberbürgermeister ließ die Galerie räumen und schloß die Sitzung, bis die Kämpfer wieder ihre Plätze bezogen hatten. Nach Wiederaufnahme der Sitzung wird die Verdingungsordnung [...] unverändert nach den Beschlüssen des Sozialen Ausschusses angenommen."




Zeile 161: Zeile 167:


Uniformierungsverbot bei öffentlichen Veranstaltungen
Uniformierungsverbot bei öffentlichen Veranstaltungen
5. Juni: "Das Bayerische Staatsministerium des Innern erläßt [...] eine Anordnung, wonach mit sofortiger Wirksamkeit bis auf weiteres für das ganze Land alle diejenigen Versammlungen unter freiem Himmel, insbesondere Aufzüge, Aufmärsche, Propagandamärsche, Kundgebungen verboten sind, an denen sich Mitglieder von politischen Vereinigungen oder von Schutzeinrichtungen solcher Vereinigungen in einheitlicher Kleidung (Uniform, Bundeskleidung) beteiligen. Den Anlaß zu dieser Anordnung geben [...] die zahlreichen Zusammenstöße von Angehörigen verschiedener politischer Richtungen, die im Laufe der letzten Monate wie im Reich so auch in Bayern vorgekommen sind." Tags darauf veranstalten die Nationalsozialisten im Landtag eine Demonstration gegen das Verbot uniformierter Aufmärsche. "Im Verlauf der Beratungen erscheinen sechs nationalsozialistische Abgeordnete in ihren Partei-Uniformen. Ihr Auftreten führt zu kleineren Zwischenfällen, im Verlauf derer der Abgeordnete Grimm von Präsident Stang aus dem Saal gewiesen wird." Auch andere rechte Verbände protestieren.
5. Juni: "Das Bayerische Staatsministerium des Innern erläßt [] eine Anordnung, wonach mit sofortiger Wirksamkeit bis auf weiteres für das ganze Land alle diejenigen Versammlungen unter freiem Himmel, insbesondere Aufzüge, Aufmärsche, Propagandamärsche, Kundgebungen verboten sind, an denen sich Mitglieder von politischen Vereinigungen oder von Schutzeinrichtungen solcher Vereinigungen in einheitlicher Kleidung (Uniform, Bundeskleidung) beteiligen. Den Anlaß zu dieser Anordnung geben [] die zahlreichen Zusammenstöße von Angehörigen verschiedener politischer Richtungen, die im Laufe der letzten Monate wie im Reich so auch in Bayern vorgekommen sind." Tags darauf veranstalten die Nationalsozialisten im Landtag eine Demonstration gegen das Verbot uniformierter Aufmärsche. "Im Verlauf der Beratungen erscheinen sechs nationalsozialistische Abgeordnete in ihren Partei-Uniformen. Ihr Auftreten führt zu kleineren Zwischenfällen, im Verlauf derer der Abgeordnete Grimm von Präsident Stang aus dem Saal gewiesen wird." Auch andere rechte Verbände protestieren.


NSDAP-Antrag auf Trauerbeflaggung zum Jahrestag der Unterzeichnung des Versailler Vertrags wird abgelehnt
NSDAP-Antrag auf Trauerbeflaggung zum Jahrestag der Unterzeichnung des Versailler Vertrags wird abgelehnt
Zeile 172: Zeile 178:
Stadtarchiv München - Fotosammlung
Stadtarchiv München - Fotosammlung
Zugspitz-Bahn ohne die am Bau Beteiligten eröffnet
Zugspitz-Bahn ohne die am Bau Beteiligten eröffnet
8. Juli: "In Anwesenheit [...] zahlreicher Ehrengäste [...] wird die bayerische Zugspitzbahn auf der Strecke Eibsee bis zum Schneefernerhaus am Platt feierlich eröffnet und durch Kardinal Faulhaber eingeweiht." Nach der kirchlichen Handlung findet im Hotel am Schneefernerplatt für die Geladenen ein Frühstück statt.  
8. Juli: "In Anwesenheit [] zahlreicher Ehrengäste [] wird die bayerische Zugspitzbahn auf der Strecke Eibsee bis zum Schneefernerhaus am Platt feierlich eröffnet und durch Kardinal Faulhaber eingeweiht." Nach der kirchlichen Handlung findet im Hotel am Schneefernerplatt für die Geladenen ein Frühstück statt.  
Die am Bau der Bahn beteiligten Arbeiter mußten während der Eröffnungsfeierlichkeiten auf Anordnung der Bahnleitung in ihren Baracken verbleiben.
Die am Bau der Bahn beteiligten Arbeiter mußten während der Eröffnungsfeierlichkeiten auf Anordnung der Bahnleitung in ihren Baracken verbleiben.


Zeile 204: Zeile 210:


Aufstellung von Radioantennen künftig gebührenfrei
Aufstellung von Radioantennen künftig gebührenfrei
9. Oktober: "In der öffentlichen Sitzung des städtischen Hauptausschusses [...] wird beschlossen, in Zukunft die Anbringung von Hochantennen auf städtischen Anwesen zuzulassen und ab 1.4.1931 Gebühren für die Anbringung nicht mehr zu erheben.
9. Oktober: "In der öffentlichen Sitzung des städtischen Hauptausschusses [] wird beschlossen, in Zukunft die Anbringung von Hochantennen auf städtischen Anwesen zuzulassen und ab 1.4.1931 Gebühren für die Anbringung nicht mehr zu erheben.


Gedächtnisgottesdienst für die Mitglieder des Militär-Max-Josephs-Ordens
Gedächtnisgottesdienst für die Mitglieder des Militär-Max-Josephs-Ordens
13. Oktober: "In der Theatinerkirche findet der alljährliche Gedächtnisgottesdienst für die gestorbenen und gefallenen Inhaber des Militär-Max-Josephs-Ordens statt. Unter den Teilnehmern befinden sich u.a. Kronprinz Rupprecht, mehrere Generäle [...] sowie die Inhaber der Goldenen und Silbernen Tapferkeitsmedaille. Zu beiden Seiten des vor dem Hochaltar aufgestellten Trauerkatafalks sind die alten Fahnen und Standarten der bayerischen Armee aufgestellt."
13. Oktober: "In der Theatinerkirche findet der alljährliche Gedächtnisgottesdienst für die gestorbenen und gefallenen Inhaber des Militär-Max-Josephs-Ordens statt. Unter den Teilnehmern befinden sich u.a. Kronprinz Rupprecht, mehrere Generäle [] sowie die Inhaber der Goldenen und Silbernen Tapferkeitsmedaille. Zu beiden Seiten des vor dem Hochaltar aufgestellten Trauerkatafalks sind die alten Fahnen und Standarten der bayerischen Armee aufgestellt."


Arbeitsamt gründet Arbeitslosen-Orchester
Arbeitsamt gründet Arbeitslosen-Orchester
Zeile 256: Zeile 262:
Weihnachtsgeschäft mit Einbußen
Weihnachtsgeschäft mit Einbußen
21. Dezember: "Im großen und ganzen ist die Geschäftswelt mit dem Ergebnis des Goldenen Sonntags zufrieden. Fast durchwegs wird ein Rückgang der Einnahmen um etwa 30 Prozent gegenüber dem Vorjahre festgestellt. [...] Meistens wurden die billigeren Waren bevorzugt, eine Auswirkung der gegenwärtig drückenden Wirtschaftslage."
21. Dezember: "Im großen und ganzen ist die Geschäftswelt mit dem Ergebnis des Goldenen Sonntags zufrieden. Fast durchwegs wird ein Rückgang der Einnahmen um etwa 30 Prozent gegenüber dem Vorjahre festgestellt. [...] Meistens wurden die billigeren Waren bevorzugt, eine Auswirkung der gegenwärtig drückenden Wirtschaftslage."
-->.
-->
 
**15. Dezember: "In [...] Berlin stirbt [...] der sozialdemokratische Reichstagsabgeordnete [[Johannes Hoffmann]]. Er war am 3. Juli 1867 in Ilbesheim bei Landau in der Pfalz geboren, widmete sich dem Volksschuldienst, mußte aber aus diesem im Jahre 1908 ausscheiden, nachdem er als Mitglied der Sozialdemokratischen Partei in den bayerischen Landtag gewählt worden war. [...] [[Kurt Eisner]] berief ihn als Kultusminister in sein Kabinett. Nach Eisners Tod wurde Hoffmann zum bayerischen Ministerpräsidenten gewählt und er bekleidete dieses Amt bis zu dessen Übernahme durch Dr. v. Kahr im Jahre [[1920]]."
**15. Dezember: "In [...] Berlin stirbt [...] der sozialdemokratische Reichstagsabgeordnete [[Johannes Hoffmann]]. Er war am 3. Juli 1867 in Ilbesheim bei Landau in der Pfalz geboren, widmete sich dem Volksschuldienst, mußte aber aus diesem im Jahre 1908 ausscheiden, nachdem er als Mitglied der Sozialdemokratischen Partei in den bayerischen Landtag gewählt worden war. [...] [[Kurt Eisner]] berief ihn als Kultusminister in sein Kabinett. Nach Eisners Tod wurde Hoffmann zum bayerischen Ministerpräsidenten gewählt und er bekleidete dieses Amt bis zu dessen Übernahme durch Dr. v. Kahr im Jahre [[1920]]."
*1931:
*1931:
**<!--
<!--


Gehaltskürzungen für Brauereiangestellte
Gehaltskürzungen für Brauereiangestellte
1. Januar: "Für die kaufmännischen und technischen Angestellten in den Münchener Brauereien fanden am 19. Januar Verhandlungen zwischen dem Ortsverband der Brauereien und den Angestelltenorganisationen statt, die zu einer Neuregelung der Gehälter ab 1. Januar 1931 führten. Die Gehälter sind gegenüber den früheren um etwa 5 bis 5,5 Prozent gekürzt worden."
1. Januar: "Für die kaufmännischen und technischen Angestellten in den Münchener Brauereien fanden am 19. Januar Verhandlungen zwischen dem Ortsverband der Brauereien und den Angestelltenorganisationen statt, die zu einer Neuregelung der Gehälter ab 1. Januar 1931 führten. Die Gehälter sind gegenüber den früheren um etwa 5 bis 5,5 Prozent gekürzt worden."
 


Arbeitslose als Schneeräumer
Arbeitslose als Schneeräumer
Zeile 273: Zeile 278:


Hilfsaktion für notleidende Münchner
Hilfsaktion für notleidende Münchner
5. Januar: "Auf Anregung der Staatsregierung wird ein Arbeitsausschuss gebildet, der eine Hilfsaktion für die notleidende Münchner Bevölkerung organisieren soll. Teilnehmer sind u.a. Vertreter der Wirtschaftsorganisationen, der karitativen und kirchlichen Einrichtungen sowie der Presse. "Rechtsrat Hilble berichtet über die große Not, die in München herrscht, wobei er u.a. ausführt, daß zur Zeit ca. 130.000 - 140.000 Personen in Fürsorge stehen. Der Redner schlägt [...] für die Gewinnung der für die Linderung der Not erforderlichen Geldmittel eine [...] Haussammlung und eine Straßensammlung vor." Die Ende März durchgeführte Sammlung erbringt 22.850 Mark.
5. Januar: "Auf Anregung der Staatsregierung wird ein Arbeitsausschuss gebildet, der eine Hilfsaktion für die notleidende Münchner Bevölkerung organisieren soll. Teilnehmer sind u.a. Vertreter der Wirtschaftsorganisationen, der karitativen und kirchlichen Einrichtungen sowie der Presse. "Rechtsrat [[Friedrich Hilble|Hilble]] berichtet über die große Not, die in München herrscht, wobei er u.a. ausführt, daß zur Zeit ca. 130.000 - 140.000 Personen in Fürsorge stehen. Der Redner schlägt [...] für die Gewinnung der für die Linderung der Not erforderlichen Geldmittel eine [...] Haussammlung und eine Straßensammlung vor." Die Ende März durchgeführte Sammlung erbringt 22.850 Mark.


Deutsche Tanzmeisterschaften
Deutsche Tanzmeisterschaften
Zeile 280: Zeile 285:
Meisterschule für Mode eröffnet
Meisterschule für Mode eröffnet
1. Februar: "In der Frauenarbeitsschule am Oberanger wird die deutsche Meisterschule für Mode eröffnet, die die Stadt München in Verbindung mit den einschlägigen Reichsverbänden geschaffen hat." Eine Woche zuvor hatte der Stadtrat für die Schule einen "Vorschuß von 2.000 RM für Materialanschaffungen und weiter einen Betrag von 720 RM für einen Schrank, Vorhänge und Unterrichtsmittel" genehmigt.
1. Februar: "In der Frauenarbeitsschule am Oberanger wird die deutsche Meisterschule für Mode eröffnet, die die Stadt München in Verbindung mit den einschlägigen Reichsverbänden geschaffen hat." Eine Woche zuvor hatte der Stadtrat für die Schule einen "Vorschuß von 2.000 RM für Materialanschaffungen und weiter einen Betrag von 720 RM für einen Schrank, Vorhänge und Unterrichtsmittel" genehmigt.
 


Lohnkürzungen auch im Münchner Großhandel
Lohnkürzungen auch im Münchner Großhandel
Zeile 295: Zeile 298:


Heftige Schneefälle
Heftige Schneefälle
21. Februar: "Am Samstag Abend treten in München starke Schneefälle ein [...]. Am Montag früh wird beim Pionierübungsplatz eine Schneehöhe von 39 cm festgestellt. Zur Beseitigung der gewaltigen Schneemassen rücken am Sonntag und Montag 20 Automobile und 26 pferdebespannte Schneepflüge sowie 2.580 bzw. 3.417 Hilfsarbeiter aus. Außerdem sind 1.800 Schneekippkarren und außer dem städtischen Fuhrpark der Straßenreinigung 120 Privatautos und 12 private Pferdefuhrwerke in Betrieb."
21. Februar: "Am Samstag Abend treten in München starke Schneefälle ein []. Am Montag früh wird beim Pionierübungsplatz eine Schneehöhe von 39 cm festgestellt. Zur Beseitigung der gewaltigen Schneemassen rücken am Sonntag und Montag 20 Automobile und 26 pferdebespannte Schneepflüge sowie 2.580 bzw. 3.417 Hilfsarbeiter aus. Außerdem sind 1.800 Schneekippkarren und außer dem städtischen Fuhrpark der Straßenreinigung 120 Privatautos und 12 private Pferdefuhrwerke in Betrieb."


Schausteller und Kino-Pionier Gabriel gestorben
Schausteller und Kino-Pionier Gabriel gestorben
24. Februar: "Im Alter von 74 Jahren stirbt der Großschausteller und Lichtspieltheaterbesitzer Karl Gabriel. Er [...] betrieb in München ein Jahrzehnt lang die Anfertigung von Figuren mit und ohne Mechanik und die künstliche Herstellung anatomischer Präparate. Der Verstorbene widmete sich vollständig dem Schaustellergewerbe, gründete mit Eduard Hammer das Panoptikum in der Neuhauser Straße, bezog dann auch das Oktoberfest, anfangs mit kleineren Geschäften, später mit großen Völkerkarawanen. Auch auf dem Gebiete des Filmes hat Gabriel bahnbrechend gewirkt. Er eröffnete das erste Kino in München, drehte hier die ersten Filme [...]. Er war der Erbauer der Sendlinger- und Rathauslichtspiele."
24. Februar: "Im Alter von 74 Jahren stirbt der Großschausteller und Lichtspieltheaterbesitzer Karl Gabriel. Er [] betrieb in München ein Jahrzehnt lang die Anfertigung von Figuren mit und ohne Mechanik und die künstliche Herstellung anatomischer Präparate. Der Verstorbene widmete sich vollständig dem Schaustellergewerbe, gründete mit Eduard Hammer das Panoptikum in der Neuhauser Straße, bezog dann auch das Oktoberfest, anfangs mit kleineren Geschäften, später mit großen Völkerkarawanen. Auch auf dem Gebiete des Filmes hat Gabriel bahnbrechend gewirkt. Er eröffnete das erste Kino in München, drehte hier die ersten Filme [...]. Er war der Erbauer der Sendlinger- und Rathauslichtspiele."


Truderinger befürworten die Eingemeindung nach München
Truderinger befürworten die Eingemeindung nach München
Zeile 309: Zeile 312:


Neuerlicher Schneefall
Neuerlicher Schneefall
10. März: "In der Nacht tritt in München ein ungemeinstarker Schneefall ein. Die Neuschneemenge beträgt ca. 16 bis 17 Zentimeter, die Gesamtschneehöhe dieses Winters 180 bis 185 Zentimeter."
10. März: "In der Nacht tritt in München ein ungemein starker Schneefall ein. Die Neuschneemenge beträgt ca. 16 bis 17 Zentimeter, die Gesamtschneehöhe dieses Winters 180 bis 185 Zentimeter."


    
    
Zeile 430: Zeile 433:


Erster Schnee
Erster Schnee
23. September: "In der Nacht fällt in München der erste Schnee. Nachdem es den ganzen Abend fast ununterbrochen geregnet hat, geht der Regen heute morgen gegen 2 Uhr allmählich in Schnee über. Der Schneelfall dauert bis gegen 4 Uhr. Es fallen so dichte Flocken, dass die Straßen, Plätze und Hausdächer über eine Stunde lang mit einer zusammenhängenden Schneedecke versehen sind."
23. September: "In der Nacht fällt in München der erste Schnee. Nachdem es den ganzen Abend fast ununterbrochen geregnet hat, geht der Regen heute morgen gegen 2 Uhr allmählich in Schnee über. Der Schneefall dauert bis gegen 4 Uhr. Es fallen so dichte Flocken, dass die Straßen, Plätze und Hausdächer über eine Stunde lang mit einer zusammenhängenden Schneedecke versehen sind."


Schwalben reisen per Flugzeug nach Süden
Schwalben reisen per Flugzeug nach Süden
Zeile 464: Zeile 467:
-->
-->
** 27. Dezember: Aufsehen erregender Gasrohrbruch "In der [[Kaufingerstraße]], kurz vor der Einmündung in den [[Marienplatz]], wurde am Morgen ein Gasrohrbruch festgestellt. Die herbeigerufene Gaswache riß die Fahrstraße auf, was sich sehr zeitraubend gestaltete, weil die Betondecke hier außerordentlich stark ist. Nachmittags konnte die Gaswache nach Behebung des Rohrbruches wieder abrücken. Die Gasausströmung hatte die Arbeiter gezwungen, mit Gasmasken zu arbeiten. Gerüchte, dass Personen durch das ausströmende Gas betäubt worden seien, bewahrheiteten sich nicht."
** 27. Dezember: Aufsehen erregender Gasrohrbruch "In der [[Kaufingerstraße]], kurz vor der Einmündung in den [[Marienplatz]], wurde am Morgen ein Gasrohrbruch festgestellt. Die herbeigerufene Gaswache riß die Fahrstraße auf, was sich sehr zeitraubend gestaltete, weil die Betondecke hier außerordentlich stark ist. Nachmittags konnte die Gaswache nach Behebung des Rohrbruches wieder abrücken. Die Gasausströmung hatte die Arbeiter gezwungen, mit Gasmasken zu arbeiten. Gerüchte, dass Personen durch das ausströmende Gas betäubt worden seien, bewahrheiteten sich nicht."
*1932:
 
, 1932:
**<!--
**<!--


Zeile 538: Zeile 542:


Zahlen aus dem Schlachthof
Zahlen aus dem Schlachthof
31. März: "Nach Mitteilung der Schlacht- und Viehhofdirektion wurden im Schlachthof in der Zeit vom 1. 4.1931 bis zum 31.3.1932 geschlachtet: 70.368 Stück Großvieh, 157.325 Kälber, 302.179 Schweine und 19.762 Schafe."
31. März: "Nach Mitteilung der Schlacht- und Viehhofdirektion wurden im Schlachthof in der Zeit vom 1.4.1931 bis zum 31.3.1932 geschlachtet: 70.368 Stück Großvieh, 157.325 Kälber, 302.179 Schweine und 19.762 Schafe."
 


Stadtarchiv München - Fotosammlung
Stadtarchiv München - Fotosammlung
Zeile 563: Zeile 566:


Feuerwehrübung
Feuerwehrübung
22. Mai: "Im Hof der Türkenkaserne findet eine Landesinspizierung der Abt. 1, 2,3, 8 und 9 der Freiwilligen Feuerwehren Münchens durch den Landesbranddirektor Gewerberat Ecker statt. Es werden Fuß- und Geräte-, Expeditions- und Exerzierübungen gezeigt, außerdem findet in der Gabelsbergerstraße [...] eine große Angriffsübung statt. Die Übung wird mit einem Vorbeimarsch der Mannschaften vor dem Landgerichtsbranddirektor und den Ehrengästen beschlossen."
22. Mai: "Im Hof der [[Türkenkaserne]] findet eine Landesinspizierung der Abt. 1, 2,3, 8 und 9 der Freiwilligen [[Feuerwehr]]en Münchens durch den Landesbranddirektor Gewerberat Ecker statt. Es werden Fuß- und Geräte-, Expeditions- und Exerzierübungen gezeigt, außerdem findet in der Gabelsbergerstraße [...] eine große Angriffsübung statt. Die Übung wird mit einem Vorbeimarsch der Mannschaften vor dem Landgerichtsbranddirektor und den Ehrengästen beschlossen."


Die Stadt als Auftraggeberin
Die Stadt als Auftraggeberin
7. Juni: "Der Stadtrat hat folgende Gelder bewilligt: Für den Balkonschmuck am Rathaus 4.000 Mark, 13.800 Mark für den Gebäudeunterhalt in den Badeanstalten, 1.170 Mark für tausend Kleiderbügel in den Sommerbädern, 6.300 Mark für die Hauptreinigung der Brause- und Wannenbäder, [...] 44.000 Mark für die Kanalisierung der Sixstraße in Obergiesing, 6.000 Mark für einen Rohrkanal an der Fürstenrieder Straße [...] Zugestimmt wurde ferner der Bereitstellung von 20.000 Mark für den innerdeutschen Luftverkehr als Subventionierung; dagegen stimmten die drei Kommunisten, da es sich bei dem Flugverkehr um ‚imperialistische Kriegszwecke' handle."
7. Juni: "Der Stadtrat hat folgende Gelder bewilligt: Für den Balkonschmuck am Rathaus 4.000 Mark, 13.800 Mark für den Gebäudeunterhalt in den Badeanstalten, 1.170 Mark für tausend Kleiderbügel in den Sommerbädern, 6.300 Mark für die Hauptreinigung der Brause- und Wannenbäder, [...] 44.000 Mark für die Kanalisierung der [[Sixstraße]] in Obergiesing, 6.000 Mark für einen Rohrkanal an der Fürstenrieder Straße [...] Zugestimmt wurde ferner der Bereitstellung von 20.000 Mark für den innerdeutschen Luftverkehr als Subventionierung; dagegen stimmten die drei Kommunisten, da es sich bei dem Flugverkehr um ‚imperialistische Kriegszwecke' handle."




Zeile 605: Zeile 608:


Internationales Hockey-Turnier
Internationales Hockey-Turnier
Am 11. September "findet im Dantestadion ein Wettkampf zwischen der deutschen und der indischen Hockey-Nationalmannschaft statt, dem ca. 6.000 Zuschauer beiwohnen. Indien gewinnt mit 6:0. Vormittags wurden die beiden Nationalmannschaften im Großen Sitzungssaal des Rathauses von Bürgermeister Dr. Küfner empfangen."
Am 11. September "findet im [[Dantestadion]] ein Wettkampf zwischen der deutschen und der indischen Hockey-Nationalmannschaft statt, dem ca. 6.000 Zuschauer beiwohnen. Indien gewinnt mit 6:0. Vormittags wurden die beiden Nationalmannschaften im Großen Sitzungssaal des Rathauses von Bürgermeister Dr. Küfner empfangen."


Oktoberfest 1932 - Sanitäts- und Polizeibilanz
Oktoberfest 1932 - Sanitäts- und Polizeibilanz
17. September: "Während des ganzen Oktoberfestes mußte die Sanitätswache 760mal eingreifen. Erfreulicherweise handelte es sich nahezu restlos um leichtere Fälle. [...] Auch die Polizei hatte [...] reichlich zu tun. Es wurden einige Spitzbuben verhaftet, eine ganze Anzahl von Betrunkenen in Schutzhaft genommen, verschiedene kleinere Raufereien geschlichtet und eine Reihe von unwillkommenen Angreifern auf die Ehre weiblicher Wiesnbesucher festgenommen."
17. September: "Während des ganzen [[Oktoberfest|Oktoberfestes]] mußte die Sanitätswache 760mal eingreifen. Erfreulicherweise handelte es sich nahezu restlos um leichtere Fälle. [...] Auch die Polizei hatte [...] reichlich zu tun. Es wurden einige Spitzbuben verhaftet, eine ganze Anzahl von Betrunkenen in Schutzhaft genommen, verschiedene kleinere Raufereien geschlichtet und eine Reihe von unwillkommenen Angreifern auf die Ehre weiblicher Wiesnbesucher festgenommen."


"Landesblumentag"
"Landesblumentag"
Zeile 617: Zeile 620:


Straßenbenennungen
Straßenbenennungen
7. Oktober: "Durch die Erschließung von neuen Bauquartieren mußten viele Straßen angelegt werden, die durch den Stadtrat ihre Namen erhalten. Im Oktober legte der Wohnungsreferent dem Stadtrat neuerdings solche Benennungen vor. Es wurden im ganzen 90 Straßen neu benannt. [...] Der Platz zwischen Rothpletzstraße und Eulerstraße in Neu-Freimann erhielt den Namen ‚Vollmarplatz'. Vorerst freilich ist er nichts weiteres als eine Wiese."klicken für eine vergrößerte Darstellung!
7. Oktober: "Durch die Erschließung von neuen Bauquartieren mußten viele Straßen angelegt werden, die durch den Stadtrat ihre Namen erhalten. Im Oktober legte der Wohnungsreferent dem Stadtrat neuerdings solche Benennungen vor. Es wurden im ganzen 90 Straßen neu benannt. [...] Der Platz zwischen Rothpletzstraße und Eulerstraße in Neu-Freimann erhielt den Namen ‚Vollmarplatz'. Vorerst freilich ist er nichts weiteres als eine Wiese."


Botaniker Goebel gestorben
Botaniker Goebel gestorben
Zeile 681: Zeile 684:
*** Deutschnationale Volkspartei 25.597 Stimmen
*** Deutschnationale Volkspartei 25.597 Stimmen
*** Deutsche Volkspartei 3.414 Stimmen."
*** Deutsche Volkspartei 3.414 Stimmen."
**
*1933:
**
<!--


Hinweis: Für die "Stadtchronik im Internet" werden in der originalen Chronik fehlende, aber historisch wichtige Ereignisse ergänzt. Sie sind - ebenso wie erläuternde Erklärungen - in "Kursiv-Schrift" kenntlich gemacht.
<big>[[1933]]:</big>
Hinweis: Für die "[[Stadtchronik im Internet]]" werden in der originalen Chronik fehlende, aber historisch wichtige Ereignisse ergänzt. Sie sind - ebenso wie erläuternde Erklärungen - in "Kursiv-Schrift" kenntlich gemacht.


Gebet für den Frieden
Gebet für den Frieden
8. Januar: "Die in München seit dem vergangenen Jahre am ersten Sonntag eines jeden Monats stattfindende feierliche Messe zur Erhaltung des Friedens wurde als erste dieses Jahres von Kardinal Erzbischof Dr. von Faulhaber in der St. Bonifatiuskirche gelesen. Dem Gottesdienste wohnten mit prominenten Mitgliedern des Friedensbundes u.a. auch der französische Gesandte Graf d'Ormesson an."
8. Januar: "Die in München seit dem vergangenen Jahre am ersten Sonntag eines jeden Monats stattfindende feierliche Messe zur Erhaltung des Friedens wurde als erste dieses Jahres von Kardinal Erzbischof Dr. von [[Faulhaber]] in der [[St. Bonifatius]]kirche gelesen. Dem Gottesdienste wohnten mit prominenten Mitgliedern des Friedensbundes u.a. auch der französische Gesandte Graf d'Ormesson an."


<!--
Prinz Karneval zu Besuch im Rathaus
Prinz Karneval zu Besuch im Rathaus
11. Januar: "Der heurige Prinz Karneval der Narrhalla, Franz Joseph von Halalili, Franz Schmid, wurde durch den Präsidenten der Narrhalla, Hans Sollfrank, dem Oberbürgermeister Dr. Scharnagl vorgestellt. Die Vorstellung des Faschingsprinzen soll nun jedes Jahr als erstes öffentliches Auftreten des Neugewählten stattfinden."
11. Januar: "Der heurige Prinz Karneval der Narrhalla, Franz Joseph von Halalili, Franz Schmid, wurde durch den Präsidenten der Narrhalla, Hans Sollfrank, dem Oberbürgermeister Dr. Scharnagl vorgestellt. Die Vorstellung des Faschingsprinzen soll nun jedes Jahr als erstes öffentliches Auftreten des Neugewählten stattfinden."
Zeile 733: Zeile 733:




Ein Gefangenentransport erreicht das Konzentrationslager Dachau
Ein Gefangenentransport erreicht das [[Konzentrationslager Dachau]]
Konzentrationslager Dachau eröffnet
Konzentrationslager Dachau eröffnet
Am 22. März wurde auf dem Gelände der ehemaligen Pulverfabrik Dachau ein "Konzentrationslager" in Betrieb genommen. Der Chronist berichtet, dass zunächst etwa 60 "linksgerichtete Personen" im Lager untergebracht worden seien.
Am 22. März wurde auf dem Gelände der ehemaligen Pulverfabrik Dachau ein "Konzentrationslager" in Betrieb genommen. Der Chronist berichtet, dass zunächst etwa 60 "linksgerichtete Personen" im Lager untergebracht worden seien.
Zeile 887: Zeile 887:


-->
-->
**
 
*
*
* Bei der Reichstagswahl [[1933]] erzielt die NSDAP in München 37% der Stimmen
* Bei der Reichstagswahl [[1933]] erzielt die NSDAP in München 37% der Stimmen
* 9. März 1933: die SA "besetzte" das Münchner [[Rathaus]]
* 9. März 1933: die SA "besetzte" das Münchner [[Rathaus]]
* Nach der gewaltsamen Machtergreifung der Nationalsozialisten wurden alle Ämter mit Parteimitgliedern besetzt. Der Nazi Heinrich Himmler wird als Polizeipräsident eingesetzt (reichsweit folgen entsprechende Positionen für ihn, so dass er bald reichsweit fast die gesamte Polizei kontrolliert).
* Nach der gewaltsamen Machtergreifung der Nationalsozialisten wurden alle Ämter mit Parteimitgliedern besetzt. Der Nazi Heinrich Himmler wird als Polizeipräsident eingesetzt (reichsweit folgen entsprechende Positionen für ihn, so dass er bald reichsweit fast die gesamte Polizei kontrolliert).
* 10. März: ein weltweit bekanntes Foto von der Art der “Machtergreifung“
::Im Auftrag seines Mandanten Max Uhlfelder, dem Inhaber des [[Kaufhaus Uhlfelder]], ging der Rechtsanwalt [[Michael Siegel]] am 10. März 1933 zur Hauptpolizeiwache, um eine Anzeige aufzugeben, da am Vorabend von den NS-Sturmtrupplern, der sog. SS, die Fenster des bekannten Geschäftes zerstört worden waren. Uhlfelder selbst war ins [[KZ Dachau]] verschleppt worden.
::Siegel wurde in der Wache von der SS (sie waren von Himmler und Co. zu Hilfspolizisten ernannt worden) in den Keller gebracht und so misshandelt, dass ihm Zähne aus dem Mund fielen und ein Trommelfell platzte. Danach zerschnitt man seine Hose, und er wurde von der SS barfuß mit einem großen Schild um den Hals durch die Münchner [[Altstadt|Innenstadt]] getrieben.
::::Auf dem Schild stand ''„Ich werde mich nie mehr bei der Polizei beschweren“''.
::Die Fotos davon werden auch heute noch in Medien – wie zum Beispiel in Schulbüchern, der Ausstellung im [[NS-Dokumentationszentrum]] und im Fernsehen – als Dokumente des Antisemitismus und der mit dem Machtantritt der Nazis sofort einsetzenden Judenverfolgung gezeigt.
* Karl Fiehler, lokaler NSDAP-Aktivist, wird von 1933 bis 1945 zum Oberbürgermeister ernannt.
* Karl Fiehler, lokaler NSDAP-Aktivist, wird von 1933 bis 1945 zum Oberbürgermeister ernannt.
* In [[Dachau]] richtet die SA und SS München noch im März das erste permanente ''Konzentrationslager'' ein, das [[KZ Dachau]]
* In [[Dachau]] richtet die SA und SS München noch im März das erste permanente '''Konzentrationslager''' ein, das [[KZ Dachau]] (diverse Zeitungsnotizen)
* [[1934]]: Hitler ermordet bzw. lässt von der SS und anderen Bewaffneten inner- und außerparteiliche Gegner seiner Politik ermorden
 
 
;[[1934]]
 
 
* Hitler ermordet bzw. lässt von Untergebenen in der der SS und anderen Bewaffneten auf seinen direkten Befehl inner- und außerparteiliche Gegner seiner Politik ermorden
* [[1936]]: Olympiade, die IV. Olympischen Winterspiele wurden vom 6. – 16. Februar 1936 in Garmisch-Partenkirchen ausgetragen. Die Sommerspiele folgen in Berlin.
* [[1936]]: Olympiade, die IV. Olympischen Winterspiele wurden vom 6. – 16. Februar 1936 in Garmisch-Partenkirchen ausgetragen. Die Sommerspiele folgen in Berlin.
* 1937/38: Umfangreiche [[Arisierung]]en jüdischer Unternehmen
* 1937/38: Umfangreiche [[Arisierung]]en jüdischer Unternehmen (Raub, Diebstahl, Erpressung) neben den Beraubungen Einzelner auf offener Straße.
 
 
;<big>1938</big>
* [[1938]]: [[Eingemeindungen]], darunter auch [[Pasing]]
* [[1938]]: [[Eingemeindungen]], darunter auch [[Pasing]]
* 30. September 1938: Unterzeichnung des [[Münchner Abkommen]]s im 'Braunen Haus' in der Arcisstraße
* 30. September 1938: Unterzeichnung des [[Münchner Abkommen]]s im 'Braunen Haus' in der Arcisstraße
* 9. November [[1938]]: Im [[Altes Rathaus|Alten Rathaus]] hält der NS-Propagandeminister Joseph Goebbels eine Rede, die als Auftakt des reichsweiten Novemberpogroms, Judenverfolgung im November 1938, gilt.
* 9. November [[1938]]: Im [[Altes Rathaus|Alten Rathaus]] hält der NS-Propagandeminister Joseph Goebbels eine Rede, die als Auftakt des reichsweiten Novemberpogroms, Judenverfolgung im November 1938, gilt.
* Von den ca 12.000 jüdischgläubigen Deutschen in München waren bis zum Beginn der massenhaften Judenmorde rund 7.500 ins Ausland geflüchtet (verharmlosender Ausdruck: ''ins Exil'' ).
;<big>1939</big>
* 4./5. März: Flakübung „Luftschlacht über Freimann“
:: Das Flakregiment 5 veranstaltete in [[Freimann]] ein Wochenende der Offenen Tür, bei dem die "Truppe im Dienst, ihre Waffen und ihre Unterkünfte" besichtigt werden konnten. Auch ein Angriff, bei dem über München und Freimann kreuzende feindliche Flieger von Scheinwerfern rund um die Stadt in die Lichtkegel genommen wurden, war zu bestaunen; während des fingierten Angriffs wurden über den Rundfunk Erläuterungen für die Bevölkerung gesendet. Am zweiten Tag war Gelegenheit gegeben, die Batterie-Reviere, die Geschütze und Geräte des Regiments zu besichtigen. "Lustige Spiele für Erwachsene und Kinder tragen zur Unterhaltung bei." Höhepunkt der Veranstaltung war die Übung "''Luftschlacht über Freimann",'' die beweisen sollte, "unter welch starkem Schutz die Stadt steht". Angeblich kamen 200.000 Besucher.
* 11. März: Im Alter von 78 Jahren stirbt Stadtbaudirektor [[Hans Grässel]], der 40 Jahre als Baurat bzw. Stadtbaudirektor tätig war. Er wird in einem städtischen Ehrengrab auf dem [[Waldfriedhof]] beigesetzt. Grässel prägte durch viele Neubauten das Stadtbild nachhaltig. U.a. schuf er die großen Friedhofsbauten, Schulhäuser, das Nymphenburger Waisenhaus, das Hl. Geist-Spital, das Dall'Armi-Bürgerheim, das Stadtbauamt, das Sparkassengebäude und das Wehramt, in dem sich heute das Stadtarchiv München befindet.
* 1. September [[1939]]: Der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg (Auswirkungen in der Stadt)]] beginnt in Europa mit dem Überfall auf das Nachbarland Polen.
* 1. September [[1939]]: Der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg (Auswirkungen in der Stadt)]] beginnt in Europa mit dem Überfall auf das Nachbarland Polen.
* 8. November 1939: scheiterte [[Georg Elser]]s Attentatsversuch auf Hitler bei dessen jährlichem Treffen mit so genannten "alten Parteigenossen" (PGs) im [[Bürgerbräukeller]].
* 8. November 1939: scheiterte [[Georg Elser]]s Attentatsversuch auf Hitler bei dessen jährlichem Treffen mit so genannten "alten Parteigenossen" (PGs) im [[Bürgerbräukeller]].
* Von den ca 12.000 jüdischgläubigen Deutschen in München waren bis zum Beginn der massenhaften Judenmorde rund 7.500 geflüchtet.
* weitere ''Lücke !''
* weitere ''Lücke !''
== Literatur ==
* ''[[Chronik_der_Stadt_München,_Stahleder|Chronik der Stadt München]]'' von [[Helmuth Stahleder]], 2005, Bd. 1-3 (bis 1818), Standardwerk
* Historische [https://www.muenchen.de/rathaus/dam/jcr:5e70d97f-1642-44c5-8c7f-a4dfc83c8155/Ratsprotokolle_Teil01.pdf Ratsprotokolle] ab [[1459]]: Hrsg Stahleder, Bd. 1 - 4 (PDF mit Vorbemerkungen)
* sonst divers auf dem: [[Bücherbrettl#Geschichte|Bücherbrettl]]
== Weblinks ==
* Landeshauptstadt München: [https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Direktorium/Stadtarchiv/Chronik/Chr-Allgemein.html Die Stadtchronik im 19. Jahrhundert]
* [[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/index.php Stadtgeschichte München — Geschichte für Kenner]
* Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Münchens Geschichte Münchens]
* Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Chronik_der_Stadt_München Chronik der Stadt München]
[[Kategorie:Geschichte]]
32.813

Bearbeitungen