Olympische Sommerspiele 1972

Aus München Wiki
(Weitergeleitet von Olympia-Attentat)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Update.png
Hier ist eine Überarbeitung notwendig

Leider gibt es auf dieser Seite einen bestimmten Sachverhalt zu verbessern! Was genau das ist, kannst du hier sehen: Bitte komplett überarbeiten. Siehe Diskussionsseite!

Wenn Du helfen willst, dann beteilige dich doch einfach am München Wiki! (vielleicht gibt es schon etwas zu dem Thema bei Sommerspiele 1972 der Wikipedia...)  Du kannst diese Seite dann gerne weiter bearbeiten.
Vielen Dank!

Am 29. November 1965 wird beschlossen, dass sich München für die Olympischen Sommerspiele 1972 bewirbt. Am 26. April 1966 erhält München den Zuschlag.

Zahl der teilnehmende Mannschaften
122
Teilnehmende Athlet(inn)en
7113
Wettbewerbe
195 in 23 Sportarten
Eröffnung
26. August 1972
Eröffnet durch
Bundespräsident Gustav Heinemann
Eid der Athleten wurde gesprochen durch
Heidi Schüller
Geiselnahme
5. September
Trauertag
6. September
Abschluss
10. September
Schlussfeier
11. September 1972

Vorbereitungen

Olympia 1972 war noch von dem positiven Zeitgeist der Ära des Wirtschaftswunders getragen. Damals dachte man, dass sich die Welt immer positiv entwickelt und dass sich Fortschritt in die moderne Zeit hinein planen lässt. Außerdem wollte man ein demokratisches, weltoffenes, tolerantes und neues Deutschland präsentieren, nachdem die Olympischen Sommerspiele 1936 in Berlin bzw. die Winterspiele in Garmisch-Partenkirchen durch die Nazis missbraucht worden waren und ihre Diktatur der Welt als weltoffen und friedlich dargestellt hatten.

Die Geiselnahme

Überschattet wurden die Spiele durch die Geiselnahme und den Tod von israelischen AthletenW, die Spiele wurden anschließend nach einem Trauertag fortgesetzt. Um 4:10 Uhr am Morgen des 5. September 1972 brachen acht Angehörige der palästinensischen Terrororganisation "Schwarzer September" in das Olympische Dorf und dann in das Appartement der israelischen Olympiamannschaft in der Connollystraße 31 ein und nahmen mit Waffengewalt 11 Geiseln, die alle an diesem Tag zu Tode kamen. Daran erinnert vor Ort eine Gedenktafel und das Denkmal Einschnitt (erö. 2017)

Die Geiselnahme am 5. September 1972 wird oft auch als "Olympia-Attentat" oder "Massaker von München“ bezeichnet.

Die Namen der elf ermordeten Sportler

  • Berger, David
  • Friedman, Zeev
  • Gottfreund, Josef
  • Halfin, Eliezer
  • Romano, Josef
  • Schapira, Amizur
  • Schorr, Kehat
  • Slavin, Mark
  • Spitzer, André
  • Springer, Jakov
  • Weinberg, Moshe

In der Rundfunksendung 1972

In der Reportage aus München nach ihrem Tod spricht der Reporter Jim McKay ein Gedicht von A.E. Housman von 1896 "To an Athlete Dying Young"[1][2]. Der Text handelt von der Vergänglichkeit des Lorbeers und dem Respekt vor der Person.[3][4]

2017: Gedenkstätte soll die Gesichter der Opfer zeigen

Der Erinnerungsort "Einschnitt" nahe beim Tatort erinnert an den Anschlag von 1972 und dokumentiert die Geschehnisse und die Lebensläufe der Opfer.

Die Einweihung des Gedenkhügels fand am 6. September 2017 statt.[5]

Metallregen

Die zehn Mannschaften mit den meisten Medaillen kamen aus:

Gold Silber Bronze Summe
1 UdSSR 50 27 22 99
2 USA 33 31 30 94
3 DDR 20 23 23 66
4 BRD 13 11 16 40
5 Japan 13 8 8 29
6 Australien 8 7 2 17
7 Polen 7 5 9 21
8 Ungarn 6 13 16 35
9 Bulgarien 6 10 5 21
10 Italien 5 3 10 18

Siehe auch

  • 1972 Summer Paralympics — Sommerparalympics
  • 1972 Winterspiele in Sapporo, Hokkaidō, Japan.

Der Bildhauer Gerhard Marcks gestaltete die Rückseite der Siegermedaillen .

Literatur

  • Matthias Dahlke: Der Anschlag auf Olympia '72. Die politischen Reaktionen auf den internationalen Terrorismus in Deutschland. Martin Meidenbauer Verlag, München, 2006, ISBN 3-89975-583-9
  • Simon Reeve: Ein Tag im September. Hintergrundbericht zum 21-stündigen Geiseldrama in München 1972. Heyne Verlag, Januar 2006, ISBN 3-453-50012-1
  • Christopher Young, Kay Schiller: The 1972 Munich Olympics – and the making of modern Germany. UNIV OF CALIFORNIA Press, 2010. 368 Seiten. ISBN 0520262131 (Englisch. Interview zum Buch)

Filme

  • Ein Tag im September Dokumentarfilm von Kevin Macdonald. (USA, 1999; der Film gewann 2000 den Oscar als bester Dokumentarfilm)
  • München 72 – Das Attentat Von Dror Zahavi, Doku-Spielfilm, 2011/2012, ZDF.
  • Vom Traum zum Terror - München '72. Doku-Drama von Marc Brasse und Florian Huber, Das Erste, 2012.
  • Bastian Obermayer, SZ: Aktenlage zu München '72: Erst ignoriert, dann verschwiegen. (Video. 3 Min. Hätte das Attentat auf israelische Sportler bei den Olympischen Spielen in München verhindert werden können? Neue,aber immer noch nicht alle Akten sind jetzt freigegeben worden.26.8.2012)
  • Olympia 72 - Dokumentation von Louis Saul, Bayerischer Rundfunk 2022 Abrufbar in der ARTE-Mediathek
  • ARD-Mediathek, Mediensammler Olympia 1972 [1]

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Olympische Sommerspiele 1972" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Olympische Sommerspiele 1972.

Zitate, Quellen

Siehe auch: Otl Aicher‘s Wegweiser

  1. Nach espn.go.com
  2. Nach georgiabulletin.org
  3. A.E. Housman: A Shropshire Lad (1896): Vollständiger Text (engl.)
  4. Im Film Jenseits von Afrika (1985) zitiert Tanja dieses Gedicht im letzen Filmabschnitt am Grab ihres Mannes, obwohl es in den Schriften Blixens nicht erwähnt wird. Es ist ein nach dem 1. Weltkrieg in England wiederholt verwendetes Trauergedicht. Man könnte das Zitat auch, das ist allerdings nirgends belegt, als eine Referenz der Drehbuchautoren an die reale Szene in/von München sehen.
  5. Am Mittwoch wird der neue Erinnerungsort an das Olympia-Attentat eröffnet und dann rund um die Uhr frei zugänglich sein. (SZ vom Sept. 2017)