32.816
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 134: | Zeile 134: | ||
Handgreifliche Diskussionen im Gemeinderat | Handgreifliche Diskussionen im Gemeinderat | ||
25. März:"Im Münchner Gemeinderat kam es heute zu Prügelszenen. Die Deutschnationalen wollten die Änderung der Verdingungsordnung vertagen, blieben aber dabei mit der Bayerischen Volkspartei in der Minderheit, vor allem weil die Nationalsozialisten mit den Sozialdemokraten und Kommunisten stimmten. Als deswegen ein Mitglied der Bayerischen Volkspartei den Nationalsozialisten Vorwürfe machte, drangen diese in die Bayerische Volkspartei vor [ | 25. März:"Im Münchner Gemeinderat kam es heute zu Prügelszenen. Die Deutschnationalen wollten die Änderung der Verdingungsordnung vertagen, blieben aber dabei mit der Bayerischen Volkspartei in der Minderheit, vor allem weil die Nationalsozialisten mit den Sozialdemokraten und Kommunisten stimmten. Als deswegen ein Mitglied der Bayerischen Volkspartei den Nationalsozialisten Vorwürfe machte, drangen diese in die Bayerische Volkspartei vor […] bald erhitzten sich die Gemüter von neuem […]. Als nämlich ein Kommunist die Nationalsozialisten ‚organisierte Arbeitermörder' nannte, stürmten die Nationalsozialisten unter Leitung des Stadtrats Esser gegen die Linke, und ein Nationalsozialist schlug dem Kommunisten Huber ins Gesicht, worauf er einen metallenen Aschenbecher an den Leib geworfen erhielt. In dem allgemein werdenden Kampfe wurden auch Stühle als Waffen verwandt. […] Auch auf der Galerie kämpften unterdessen Nationalsozialisten und Kommunisten. Der Oberbürgermeister ließ die Galerie räumen und schloß die Sitzung, bis die Kämpfer wieder ihre Plätze bezogen hatten. Nach Wiederaufnahme der Sitzung wird die Verdingungsordnung [...] unverändert nach den Beschlüssen des Sozialen Ausschusses angenommen." | ||
Zeile 167: | Zeile 167: | ||
Uniformierungsverbot bei öffentlichen Veranstaltungen | Uniformierungsverbot bei öffentlichen Veranstaltungen | ||
5. Juni: "Das Bayerische Staatsministerium des Innern erläßt [ | 5. Juni: "Das Bayerische Staatsministerium des Innern erläßt […] eine Anordnung, wonach mit sofortiger Wirksamkeit bis auf weiteres für das ganze Land alle diejenigen Versammlungen unter freiem Himmel, insbesondere Aufzüge, Aufmärsche, Propagandamärsche, Kundgebungen verboten sind, an denen sich Mitglieder von politischen Vereinigungen oder von Schutzeinrichtungen solcher Vereinigungen in einheitlicher Kleidung (Uniform, Bundeskleidung) beteiligen. Den Anlaß zu dieser Anordnung geben […] die zahlreichen Zusammenstöße von Angehörigen verschiedener politischer Richtungen, die im Laufe der letzten Monate wie im Reich so auch in Bayern vorgekommen sind." Tags darauf veranstalten die Nationalsozialisten im Landtag eine Demonstration gegen das Verbot uniformierter Aufmärsche. "Im Verlauf der Beratungen erscheinen sechs nationalsozialistische Abgeordnete in ihren Partei-Uniformen. Ihr Auftreten führt zu kleineren Zwischenfällen, im Verlauf derer der Abgeordnete Grimm von Präsident Stang aus dem Saal gewiesen wird." Auch andere rechte Verbände protestieren. | ||
NSDAP-Antrag auf Trauerbeflaggung zum Jahrestag der Unterzeichnung des Versailler Vertrags wird abgelehnt | NSDAP-Antrag auf Trauerbeflaggung zum Jahrestag der Unterzeichnung des Versailler Vertrags wird abgelehnt | ||
Zeile 178: | Zeile 178: | ||
Stadtarchiv München - Fotosammlung | Stadtarchiv München - Fotosammlung | ||
Zugspitz-Bahn ohne die am Bau Beteiligten eröffnet | Zugspitz-Bahn ohne die am Bau Beteiligten eröffnet | ||
8. Juli: "In Anwesenheit [ | 8. Juli: "In Anwesenheit […] zahlreicher Ehrengäste […] wird die bayerische Zugspitzbahn auf der Strecke Eibsee bis zum Schneefernerhaus am Platt feierlich eröffnet und durch Kardinal Faulhaber eingeweiht." Nach der kirchlichen Handlung findet im Hotel am Schneefernerplatt für die Geladenen ein Frühstück statt. | ||
Die am Bau der Bahn beteiligten Arbeiter mußten während der Eröffnungsfeierlichkeiten auf Anordnung der Bahnleitung in ihren Baracken verbleiben. | Die am Bau der Bahn beteiligten Arbeiter mußten während der Eröffnungsfeierlichkeiten auf Anordnung der Bahnleitung in ihren Baracken verbleiben. | ||
Zeile 210: | Zeile 210: | ||
Aufstellung von Radioantennen künftig gebührenfrei | Aufstellung von Radioantennen künftig gebührenfrei | ||
9. Oktober: "In der öffentlichen Sitzung des städtischen Hauptausschusses [ | 9. Oktober: "In der öffentlichen Sitzung des städtischen Hauptausschusses […] wird beschlossen, in Zukunft die Anbringung von Hochantennen auf städtischen Anwesen zuzulassen und ab 1.4.1931 Gebühren für die Anbringung nicht mehr zu erheben. | ||
Gedächtnisgottesdienst für die Mitglieder des Militär-Max-Josephs-Ordens | Gedächtnisgottesdienst für die Mitglieder des Militär-Max-Josephs-Ordens | ||
13. Oktober: "In der Theatinerkirche findet der alljährliche Gedächtnisgottesdienst für die gestorbenen und gefallenen Inhaber des Militär-Max-Josephs-Ordens statt. Unter den Teilnehmern befinden sich u.a. Kronprinz Rupprecht, mehrere Generäle [ | 13. Oktober: "In der Theatinerkirche findet der alljährliche Gedächtnisgottesdienst für die gestorbenen und gefallenen Inhaber des Militär-Max-Josephs-Ordens statt. Unter den Teilnehmern befinden sich u.a. Kronprinz Rupprecht, mehrere Generäle […] sowie die Inhaber der Goldenen und Silbernen Tapferkeitsmedaille. Zu beiden Seiten des vor dem Hochaltar aufgestellten Trauerkatafalks sind die alten Fahnen und Standarten der bayerischen Armee aufgestellt." | ||
Arbeitsamt gründet Arbeitslosen-Orchester | Arbeitsamt gründet Arbeitslosen-Orchester | ||
Zeile 298: | Zeile 298: | ||
Heftige Schneefälle | Heftige Schneefälle | ||
21. Februar: "Am Samstag Abend treten in München starke Schneefälle ein [ | 21. Februar: "Am Samstag Abend treten in München starke Schneefälle ein […]. Am Montag früh wird beim Pionierübungsplatz eine Schneehöhe von 39 cm festgestellt. Zur Beseitigung der gewaltigen Schneemassen rücken am Sonntag und Montag 20 Automobile und 26 pferdebespannte Schneepflüge sowie 2.580 bzw. 3.417 Hilfsarbeiter aus. Außerdem sind 1.800 Schneekippkarren und außer dem städtischen Fuhrpark der Straßenreinigung 120 Privatautos und 12 private Pferdefuhrwerke in Betrieb." | ||
Schausteller und Kino-Pionier Gabriel gestorben | Schausteller und Kino-Pionier Gabriel gestorben | ||
24. Februar: "Im Alter von 74 Jahren stirbt der Großschausteller und Lichtspieltheaterbesitzer Karl Gabriel. Er [ | 24. Februar: "Im Alter von 74 Jahren stirbt der Großschausteller und Lichtspieltheaterbesitzer Karl Gabriel. Er […] betrieb in München ein Jahrzehnt lang die Anfertigung von Figuren mit und ohne Mechanik und die künstliche Herstellung anatomischer Präparate. Der Verstorbene widmete sich vollständig dem Schaustellergewerbe, gründete mit Eduard Hammer das Panoptikum in der Neuhauser Straße, bezog dann auch das Oktoberfest, anfangs mit kleineren Geschäften, später mit großen Völkerkarawanen. Auch auf dem Gebiete des Filmes hat Gabriel bahnbrechend gewirkt. Er eröffnete das erste Kino in München, drehte hier die ersten Filme [...]. Er war der Erbauer der Sendlinger- und Rathauslichtspiele." | ||
Truderinger befürworten die Eingemeindung nach München | Truderinger befürworten die Eingemeindung nach München | ||
Zeile 542: | Zeile 542: | ||
Zahlen aus dem Schlachthof | Zahlen aus dem Schlachthof | ||
31. März: "Nach Mitteilung der Schlacht- und Viehhofdirektion wurden im Schlachthof in der Zeit vom 1. 4.1931 bis zum 31.3.1932 geschlachtet: 70.368 Stück Großvieh, 157.325 Kälber, 302.179 Schweine und 19.762 Schafe." | 31. März: "Nach Mitteilung der Schlacht- und Viehhofdirektion wurden im Schlachthof in der Zeit vom 1.4.1931 bis zum 31.3.1932 geschlachtet: 70.368 Stück Großvieh, 157.325 Kälber, 302.179 Schweine und 19.762 Schafe." | ||
Stadtarchiv München - Fotosammlung | Stadtarchiv München - Fotosammlung | ||
Zeile 909: | Zeile 908: | ||
* [[1936]]: Olympiade, die IV. Olympischen Winterspiele wurden vom 6. – 16. Februar 1936 in Garmisch-Partenkirchen ausgetragen. Die Sommerspiele folgen in Berlin. | * [[1936]]: Olympiade, die IV. Olympischen Winterspiele wurden vom 6. – 16. Februar 1936 in Garmisch-Partenkirchen ausgetragen. Die Sommerspiele folgen in Berlin. | ||
* 1937/38: Umfangreiche [[Arisierung]]en jüdischer Unternehmen (Raub, Diebstahl, Erpressung) neben den Beraubungen Einzelner auf offener Straße. | * 1937/38: Umfangreiche [[Arisierung]]en jüdischer Unternehmen (Raub, Diebstahl, Erpressung) neben den Beraubungen Einzelner auf offener Straße. | ||
Bearbeitungen