Laim: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Verkehr: Update S-Bahn)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 23: Zeile 23:
'''Laim''' ist der [[Stadtbezirk]] 25 von München. Er setzt sich zusammen aus den Bezirksteilen [[Friedenheim]] (25.11 –25.15) und St. Ulrich (25.21 – 25.29).<br>
'''Laim''' ist der [[Stadtbezirk]] 25 von München. Er setzt sich zusammen aus den Bezirksteilen [[Friedenheim]] (25.11 –25.15) und St. Ulrich (25.21 – 25.29).<br>
<small>(in Klammern jeweils die Nummerierung der Stadtbezirksviertel)</small>
<small>(in Klammern jeweils die Nummerierung der Stadtbezirksviertel)</small>
== Lage ==
Die nördliche Grenze Laims bilden die Gleise nördlich der [[Landsberger Straße]], die östliche Grenze zunächst ein kurzer Abschnitt der Bahngleise des Münchner Südrings und danach die [[Westendstraße]] bis zur A 96, die südliche Grenze bilden die A 96 und die [[Senftenauerstraße]] bis zur [[Willibaldstraße]] und die westliche Grenze schließlich die Willibaldstraße. Im Norden grenzt Laim daher an [[Neuhausen-Nymphenburg]], im Osten an die [[Schwanthalerhöhe]], im Südosten an [[Sendling-Westpark]], im Südwesten an [[Hadern]] und im Westen an [[Pasing-Obermenzing]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 33: Zeile 36:
Gemeindebildung / [[Eingemeindung]]: [[1818]] / 1. Januar [[1900]]
Gemeindebildung / [[Eingemeindung]]: [[1818]] / 1. Januar [[1900]]


* in der ausführlicheren [http://www.laimer-historiker.de/chronicle.php?cid=203&pid=203 '''Laimer Chronik''' - Daten und Fakten aus der Laimer Geschichte] (bei den laimer-historiker.de)
* in der ausführlicheren [http://www.laimer-historiker.de/chronicle.php?cid=203&pid=203 '''Laimer Chronik''' - Daten und Fakten aus der Laimer Geschichte] (bei laimer-historiker.de)
* werden genannt und erläutert (zum Teil mit Bild)
* werden genannt und erläutert (zum Teil mit Bild)
**Laimer Geschichte
**Laimer Geschichte
Zeile 45: Zeile 48:
** [[1820]] - Abriss der Steingutmanufaktur
** [[1820]] - Abriss der Steingutmanufaktur
** [[1838]] - [[Eisenbahn]]
** [[1838]] - [[Eisenbahn]]
** [[1908]] - Eröffnung der [[ Trambahnlinie 19]]
** [[1908]] - Eröffnung der [[Tram]]bahnlinie {{ÖPNV|19}}
** [[1972]] - Eröffnung des S-Bahnhofs "Laim"
** [[1972]] - Eröffnung des [[Bahnhof Laim|S-Bahnhofs Laim]]
** [[1988]] - Verlängerung der [[U 5]] zum [[Laimer Platz]]
** [[1988]] - Verlängerung der {{ÖPNV|U5}} zum [[Laimer Platz]]
** [[2000]] - 100 Jahre Eingemeindung, Eröffnung des [[Laimer Anger]]s
** [[2000]] - 100 Jahre Eingemeindung, Eröffnung des [[Laimer Anger]]s
** [[2024]] - Baubeginn der so genannten [[Tram-Westtangente]] in der Fürstenrieder Straße. Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich bis 2028 andauern


== Infrastruktur ==
== Infrastruktur ==
Zeile 60: Zeile 64:
Die [[Fürstenrieder Straße]] stellt eine der wichtigsten Nord-Süd-Achsen im [[Münchens Westen|Westen München]]s dar. Sie kreuzt unmittelbar nach dem [[Bahnhof Laim]] die [[Landsberger Straße]], die eine wichtige Ausfallstraße Richtung Westen ist. An der [[Agnes-Bernauer-Straße]] kreuzt die [[Trambahnlinie 19|Tram 19]] und verbindet Laim direkt mit [[Pasing]]. An der [[Gotthardstraße]] liegt der U-Bahnhof [[Laimer Platz]]. An der [[Ammerseestraße]] läuft die Autobahn [[A96]] Richtung Lindau.  
Die [[Fürstenrieder Straße]] stellt eine der wichtigsten Nord-Süd-Achsen im [[Münchens Westen|Westen München]]s dar. Sie kreuzt unmittelbar nach dem [[Bahnhof Laim]] die [[Landsberger Straße]], die eine wichtige Ausfallstraße Richtung Westen ist. An der [[Agnes-Bernauer-Straße]] kreuzt die [[Trambahnlinie 19|Tram 19]] und verbindet Laim direkt mit [[Pasing]]. An der [[Gotthardstraße]] liegt der U-Bahnhof [[Laimer Platz]]. An der [[Ammerseestraße]] läuft die Autobahn [[A96]] Richtung Lindau.  


Laim ist durch '''die [[U5]] und [[S-Bahn]]en''' [[S-Bahn-Stammstrecke|S1-S8]] mit der [[Innenstadt]] verbunden.
Laim ist durch '''die [[U5]] und [[S-Bahn]]en''' [[S-Bahn-Stammstrecke|S1-S6 und S8]] mit der [[Innenstadt]] verbunden.


Trambahnen: Mit der [[Trambahn|Tram]] {{ÖPNV|18}} oder {{ÖPNV|19}} kann man ins [[Westend]], auf die [[Schwanthalerhöhe]] und in die Innenstadt gelangen. Die [[Bus]]linien {{ÖPNV|51}}, {{ÖPNV|57}}, {{ÖPNV|131}}, {{ÖPNV|151}} und {{ÖPNV|168}} verbinden Laim mit Pasing, [[Blumenau]], [[Waldfriedhof]], [[Sendling]], [[Nymphenburg]] und Westend. Laim war einer der wenigen Stadtteile in München, die in ihrer Geschichte einen "[[Oberleitungsbus|Stangerlbus]]" hatten.
Trambahnen: Mit der [[Trambahn|Tram]] {{ÖPNV|18}} oder {{ÖPNV|19}} kann man ins [[Westend]], auf die [[Schwanthalerhöhe]] und in die Innenstadt gelangen. Die [[Bus]]linien {{ÖPNV|51}}, {{ÖPNV|57}}, {{ÖPNV|130}}, {{ÖPNV|151}} und {{ÖPNV|168}} verbinden Laim mit Pasing, [[Blumenau]], [[Waldfriedhof]], [[Sendling]], [[Nymphenburg]] und Westend. Laim war einer der wenigen Stadtteile in München, die in ihrer Geschichte einen "[[Oberleitungsbus|Stangerlbus]]" hatten.


Dem '''Bahnhof''' Laim kam früher mit dem Rangierbahnhof eine wesentliche Aufgabe zu. Damit verbunden waren die Eisenbahnersiedlungen, die Teile von Laim deutlich prägen. Bahntechnisch hat Laim heute eine eher beschauliche Rolle. Lediglich der [[S-Bahnhof Laim]] und die vorbeibrausenden Fernzüge erfüllen die Gleise mit Leben.
Dem '''Bahnhof''' Laim kam früher mit dem Rangierbahnhof eine wesentliche Aufgabe zu. Damit verbunden waren die Eisenbahnersiedlungen, die Teile von Laim deutlich prägen. Bahntechnisch hat Laim heute eine eher beschauliche Rolle. Lediglich der [[S-Bahnhof Laim]] und die vorbeibrausenden Fernzüge erfüllen die Gleise mit Leben.
Zeile 109: Zeile 113:


=== [[:Kategorie:Schmuck|Schmuck]] ===
=== [[:Kategorie:Schmuck|Schmuck]] ===
*[[Die Goldschmiede am Westpark]], [[Westendstraße]] 260, 80686 München
* [[Die Goldschmiede am Westpark]], [[Westendstraße]] 260, 80686 München
*[[Juwelier Stetter Walter]], Agnes-Bernauer-Str. 83, 80687 München
* [[Juwelier Stetter Walter]], Agnes-Bernauer-Str. 83, 80687 München
*[[Schmuck & Uhren Wieser]], Fürstenrieder Str. 39, 80686 München, [http://www.uhrenwieser.de www.uhrenwieser.de]
* [[Juwelier Wieser]], Fürstenrieder Str. 39, 80686 München<ref>Juwelier Wieser: [https://juwelier-wieser.de/ Internetauftritt]</ref>


=== Schuhe ===
=== Schuhe ===
Zeile 121: Zeile 125:
=== Verlage ===
=== Verlage ===


== [[:Kategorie:Kultur | Kultur]] ==
== Kultur ==
*[[Neues Rex]] (Kino), [[Agricolaplatz]] 16, 80687 München<ref>Neues Rex: [http://neues-rex-muenchen.kino-zeit.de Internetauftritt]</ref>
*[[Neues Rex]] (Kino), [[Agricolaplatz]] 16, 80687 München<ref>Neues Rex: [http://neues-rex-muenchen.kino-zeit.de Internetauftritt]</ref>
*[[Interim]] (Kulturhaus), Agnes-Bernauer-Straße 97, 80687 München<ref> Interim: [http://www.interim-kultur.de Internetauftritt]</ref>
*[[Interim]] (Kulturhaus), Agnes-Bernauer-Straße 97, 80687 München<ref> Interim: [http://www.interim-kultur.de Internetauftritt]</ref>
*[[Stadtbibliothek Laim]], Fürstenrieder Straße 53, 80686 München<ref>Stadtbibliothek München: [http://www.muenchner-stadtbibliothek.de/stadtbibliothek/stadtbib-laim.html Stadtbibliothek Laim]</ref>
*[[Stadtbibliothek Laim]], Fürstenrieder Straße 53, 80686 München<ref>Stadtbibliothek München: [https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/stadtbibliothek-laim Stadtbibliothek Laim]</ref>


== Vereinslebenn==
== Vereinsleben ==
*[[Historischer Verein München-Laim|Historischer Verein München-Laim e.V.]]
*[[Historischer Verein München-Laim|Historischer Verein München-Laim e.V.]]


==Gastronomie==
== Gastronomie ==
=== Wirtshäuser ===
=== Wirtshäuser ===
*[[Laimer's]], Agricolaplatz 16, 80687 München, [http://www.laimers.com www.laimers.com]
*[[Laimer's]], Agricolaplatz 16, 80687 München, [http://www.laimers.com www.laimers.com]
Zeile 159: Zeile 163:


Der öffentliche Teil der ''Baumschule an der [[Willibaldstraße]]'' ist auch recht schön.
Der öffentliche Teil der ''Baumschule an der [[Willibaldstraße]]'' ist auch recht schön.
== Plätze ==
[[Fröbelplatz]], [[Hogenbergplatz]], [[Agricolaplatz]].


== Literatur ==
== Literatur ==
* Matthias Auer: ''Laimer Chronik - Band 1 - Chronologische Ausführungen von den Anfängen bis 1981.'' Selbstverlag, Laim 1983. 334 Seiten.
* S. Seckendorff: ''Theodor Fischer in Laim.'' Münchner Forum, 2004
* Gernot Brauer: '' München Laim - Ein Stadtteil in 24 Stunden'', MünchenVerlag, München, 2010, 192 Seiten. ISBN 978-3-937090-44-3 [http://www.muenchenverlag.de/product_info.php?info=p161_M-nchen---8211--Laim.html (Verlagsinfo.)]
* Gernot Brauer: '' München Laim - Ein Stadtteil in 24 Stunden'', MünchenVerlag, München, 2010, 192 Seiten. ISBN 978-3-937090-44-3 [http://www.muenchenverlag.de/product_info.php?info=p161_M-nchen---8211--Laim.html (Verlagsinfo.)]
* Der '''Laimer Almanach''' - Der Historische Verein Laim legte 2015 seinen vierten "Laimer Almanach" vor. Das Autorenteam des Vereins hat damit wieder ein abwechslungsreiches Buch mit historischen Themen mit Bezug zum Stadtteil Laim zusammengestellt. Anlass für die meisten der bearbeiteten Themen war ein Jahrestag oder ein Jubiläum. Alle Beiträge sind reich - zum Teil mit erstmals veröffentlichte Abbildungen - illustriert.
* Der '''Laimer Almanach''' - Der Historische Verein Laim legte 2015 seinen vierten "Laimer Almanach" vor. Das Autorenteam des Vereins hat damit wieder ein abwechslungsreiches Buch mit historischen Themen mit Bezug zum Stadtteil Laim zusammengestellt. Anlass für die meisten der bearbeiteten Themen war ein Jahrestag oder ein Jubiläum. Alle Beiträge sind reich - zum Teil mit erstmals veröffentlichte Abbildungen - illustriert.
* Stöger, Schmidt: ''In der Nachbarschaft: Laim - Ein Bildband.'' Historischer Verein, Laim 2021


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 28. Februar 2025, 20:25 Uhr

25  Laim
Stadtbezirk in München
Laim
Basisdaten
PLZ 80686, 80687, 80689
Einwohner 56 716 (31.12.2023)
Einwohnerdichte
Einwohner je ha
107 (31.12.2023)
Fläche 528,60 ha (31.12.2023)

Laim ist der Stadtbezirk 25 von München. Er setzt sich zusammen aus den Bezirksteilen Friedenheim (25.11 –25.15) und St. Ulrich (25.21 – 25.29).
(in Klammern jeweils die Nummerierung der Stadtbezirksviertel)

Lage

Die nördliche Grenze Laims bilden die Gleise nördlich der Landsberger Straße, die östliche Grenze zunächst ein kurzer Abschnitt der Bahngleise des Münchner Südrings und danach die Westendstraße bis zur A 96, die südliche Grenze bilden die A 96 und die Senftenauerstraße bis zur Willibaldstraße und die westliche Grenze schließlich die Willibaldstraße. Im Norden grenzt Laim daher an Neuhausen-Nymphenburg, im Osten an die Schwanthalerhöhe, im Südosten an Sendling-Westpark, im Südwesten an Hadern und im Westen an Pasing-Obermenzing.

Geschichte

Ursprünglich eine eigenständige Ortschaft, existiert Laim allerdings bereits länger als München selbst; zum ersten Mal urkundlich erwähnt wird sie zwischen 1047 und 1053 als loco leima (= am/im Ort Leim). Das Zentrum war damals der Laimer Anger, der am 1. und 2. Juli 2000 anlässlich einer Umgestaltung neu eingeweiht wurde. Die Feierlichkeiten wurden anlässlich der 100-jährigen Eingemeindung Laims nach München zusammengelegt. Gegenüber dem Anger befindet sich die katholische St. Ulrich-Kirche.

Bedeutung des Namens: „leim“ = Lehm, Lehmboden.

Gemeindebildung / Eingemeindung: 1818 / 1. Januar 1900

Infrastruktur

Bezirksausschuss

Zuständig ist der Bezirksausschuss 25 Laim

Sozialbürgerhaus

Das Sozialbürgerhaus Laim - Schwanthalerhöhe ist zuständig für die Stadtbezirke Schwanthalerhöhe und Laim.

Verkehr

Die Fürstenrieder Straße stellt eine der wichtigsten Nord-Süd-Achsen im Westen Münchens dar. Sie kreuzt unmittelbar nach dem Bahnhof Laim die Landsberger Straße, die eine wichtige Ausfallstraße Richtung Westen ist. An der Agnes-Bernauer-Straße kreuzt die Tram 19 und verbindet Laim direkt mit Pasing. An der Gotthardstraße liegt der U-Bahnhof Laimer Platz. An der Ammerseestraße läuft die Autobahn A96 Richtung Lindau.

Laim ist durch die U5 und S-Bahnen S1-S6 und S8 mit der Innenstadt verbunden.

Trambahnen: Mit der Tram Muenchen Tram 18.jpg oder Muenchen Tram 19.jpg kann man ins Westend, auf die Schwanthalerhöhe und in die Innenstadt gelangen. Die Buslinien 51, 57, 130, 151 und 168 verbinden Laim mit Pasing, Blumenau, Waldfriedhof, Sendling, Nymphenburg und Westend. Laim war einer der wenigen Stadtteile in München, die in ihrer Geschichte einen "Stangerlbus" hatten.

Dem Bahnhof Laim kam früher mit dem Rangierbahnhof eine wesentliche Aufgabe zu. Damit verbunden waren die Eisenbahnersiedlungen, die Teile von Laim deutlich prägen. Bahntechnisch hat Laim heute eine eher beschauliche Rolle. Lediglich der S-Bahnhof Laim und die vorbeibrausenden Fernzüge erfüllen die Gleise mit Leben.

Der öffentliche Nahverkehr wird in den Jahren bis ca. 2026 mit einer Trambahn über die Fürstenrieder Straße ergänzt. Die U-Bahn wird nach Pasing, eventuell auch in die Blumenau oder nach Freiham verlängert.

Straßen

Bauernmarkt

Jeden Freitag von 7:30 bis 13:00 Uhr an der Ecke Agnes-Bernauer-Straße/Fürstenrieder Straße, unweit des Laimer Angers neben den Agnes-Bernauer-Arkaden.

Laimer Geschäfte

Badausstattung

  • Hans Schramm, Fürstenrieder Str. 38, 80686 München

Blumen

  • Blumen Kamm, Agnes-Bernauer-Str. 71, 80687 München
  • Blumen Ursula Rupflin, Willibaldplatz 3, 80689 München

Buchhandlungen

Elektro

  • Radio Stöckle, Fürstenrieder Str. 100-102, 80686 München
  • Elektro Finkenzeller, Fürstenrieder Str. 12, 80687 München

Friseure

  • Cut and Style, Agnes-Bernauer-Str. 81, 80687 München

Geschenkartikel

  • Geschenke-Paradies, Agnes-Bernauer-Str. 85, 80687 München

Kaufhäuser

  • Hertie (Fürstenrieder Straße 51, wurde wegen Insolvenz im Juli 2009 geschlossen. Anfang 2010 wurde das Gebäude abgerissen. Bis 2012 entstand ein neues Gebäude, das Fürst 51, in dem die Drogeriemarktkette dm, der Lebensmittel-Einzelhändler Tengelmann, seit 2017 von Edeka übernommen, Woolworth sowie Bäckermeister Meier ihre Kunden erwarten. Rund 4.200 m² Fläche haben die Planer des neuen Gebäudes für den Laimer Einzelhandel vorgesehen. Weitere Geschäftsräume wurden von „B&L Hairstyling“ bezogen, Arztpraxen und Büros befinden sich im Obergeschoss.

Kindermoden

  • Coccolino Bambini Kindermoden, Agnes-Bernauer-Str. 87, 80687 München

Lederwaren

Optiker

Schmuck

Schuhe

  • Schuhhaus Raab, Fürstenrieder Str. 60, 80686 München

Sport

Verlage

Kultur

Vereinsleben

Gastronomie

Wirtshäuser

Cafés

Kirchen

katholisch

evangelisch

Nahe gelegene Parkanlagen

Die größte Parkanlage in der Nähe ist mit 72 Hektar der Westpark, der gut mit dem Fahrrad erreichbar ist.

Auch der Hirschgarten ist mit dem Fahrrad erreichbar, auch wenn man hierzu durch die nicht gerade angenehme Laimer Unterführung fahren muss.

Der Südeingang zu den Parkanlagen des Nymphenburger Schlosses ist ebenfalls gut erreichbar.

Der öffentliche Teil der Baumschule an der Willibaldstraße ist auch recht schön.

Plätze

Fröbelplatz, Hogenbergplatz, Agricolaplatz.

Literatur

  • Matthias Auer: Laimer Chronik - Band 1 - Chronologische Ausführungen von den Anfängen bis 1981. Selbstverlag, Laim 1983. 334 Seiten.
  • S. Seckendorff: Theodor Fischer in Laim. Münchner Forum, 2004
  • Gernot Brauer: München Laim - Ein Stadtteil in 24 Stunden, MünchenVerlag, München, 2010, 192 Seiten. ISBN 978-3-937090-44-3 (Verlagsinfo.)
  • Der Laimer Almanach - Der Historische Verein Laim legte 2015 seinen vierten "Laimer Almanach" vor. Das Autorenteam des Vereins hat damit wieder ein abwechslungsreiches Buch mit historischen Themen mit Bezug zum Stadtteil Laim zusammengestellt. Anlass für die meisten der bearbeiteten Themen war ein Jahrestag oder ein Jubiläum. Alle Beiträge sind reich - zum Teil mit erstmals veröffentlichte Abbildungen - illustriert.
  • Stöger, Schmidt: In der Nachbarschaft: Laim - Ein Bildband. Historischer Verein, Laim 2021

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Juwelier Wieser: Internetauftritt
  2. Neues Rex: Internetauftritt
  3. Interim: Internetauftritt
  4. Stadtbibliothek München: Stadtbibliothek Laim
Wikipedia.png
Das Thema "Laim" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Laim.


Stadtbezirke Lage in München.png Stadtbezirke der Landeshauptstadt München

1 Altstadt-Lehel • 2 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt • 3 Maxvorstadt • 4 Schwabing-West • 5 Au-Haidhausen
6 Sendling • 7 Sendling-Westpark • 8 Schwanthalerhöhe • 9 Neuhausen-Nymphenburg • 10 Moosach
11 Milbertshofen-Am Hart • 12 Schwabing-Freimann • 13 Bogenhausen • 14 Berg am Laim • 15 Trudering-Riem
16 Ramersdorf-Perlach • 17 Obergiesing-Fasangarten • 18 Untergiesing-Harlaching • 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln • 20 Hadern
21 Pasing-Obermenzing • 22 Aubing-Lochhausen-Langwied • 23 Allach-Untermenzing • 24 Feldmoching-Hasenbergl • 25 Laim