Senftenauerstraße
|
Straße in München
|
|
Basisdaten
|
Ort
|
München
|
Hadern Laim
|
Blumenau St. Ulrich
|
PLZ
|
80689
|
Name erhalten
|
1901 Erstnennung[1]
|
Anschlussstraßen
|
|
Querstraßen
|
|
Plätze
|
Hönigschmidplatz
|
|
Senftenauerstraße
|
|
|
|
Nutzung
|
Nutzergruppen
|
Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
|
Technische Daten
|
Straßenlänge
|
2 km
|
Straßennamenbücher
|
(1894), Rambaldi
|
noch nicht gelistet
|
(2016), Dollinger
|
S. 292
|
Straßen-ID
|
04361
|
Die Senftenauerstraße in Kleinhadern führt von der Ammerseestraße zur Blumenauer Straße.
Sie wurde 1901 benannt nach Maximilian Kurtz von SenftenauW (1595–1662), bayerischer Diplomat und Politiker unter Kurfürst Maximilian I.
Der Verlauf der Straße, im Vergleich zum aktuellen Zustand, kann im Straßenverzeichnis von Schreiber aus dem Jahr 1948 gut abgelesen werden. Beschrieben wird der Weg von Neufriedenheim nach Kleinhadern, zwischen der Langbehnstraße und der Großhaderner Straße[2].
Fronleichnamskirche, Zustand 2019
Gebäude
Hausnr. |
Anwesen |
Beschreibung
|
21 |
Grundschule an der Senftenauerstraße |
|
111 |
Fronleichnamskirche |
katholische Pfarrgemeinde[3]
|
Trambahn-Haltestelle
Die Senftenauerstraße ist auch mit der Tram erreichbar. Die Linie hält an der gleichnamigen Haltestelle.
Siehe auch
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Senftenauerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Senftenauerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Senftenauerstraße
- ↑ Schreiber's Strassenverzeichnis von München, 47. Auflage, genehmigt vom Bayerischen Staatsministerium 11.08.1948, Senftenauerstraße S. 272
- ↑ Pfarrverband Salvator Mundi: Fronleichnamskirche