Großhaderner Straße
|
Straße in München
|
|
Basisdaten
|
Ort
|
München
|
Hadern
|
Neuhadern
|
PLZ
|
81375
|
Name erhalten
|
1947 Erstnennung[1]
|
Anschlussstraßen
|
|
Querstraßen
|
|
/
|
|
|
|
Nutzung
|
Nutzergruppen
|
Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
|
Technische Daten
|
Straßenlänge
|
900 m
|
Die Großhaderner Straße in Großhadern führt von der Würmtalstraße zur Haderunstraße und zu einem Fußweg über den Haderner Steg.
Sie wurde benannt nach Großhadern, dem 1938 eingemeindeten Stadtteil. Die Straße wurde im Jahr 1947 von vormals Großhaderer Straße mit der Betonung auf den Ortsnamen in Großhaderner Straße umbenannt. Die Straße führte von München-Pasing nach Großhadern, sie war zuvor in drei Straßennamen unterteilt; Großhaderer Straße, Pasinger Straße und dem nördlichen Teil der Heiglstraße in Pasing. Nach 1956 wurde aus dieser benannten Großhaderner Straße die Blumenauer Straße, und die heute noch so benannte Großhadener Straße wurde neu angelegt.[2]
Gebäude
Die Großhaderner Straße besteht großenteils aus Wohnhäusern. Abgesehen davon sind erwähnenswert:
Hausnr. |
Gebäude |
Beschreibung
|
16 |
Haderner Biobrauerei |
Brauerei[3]
|
44 |
Aldi |
Supermarkt
|
47 |
Restaurant Santorini |
lange Jahre als „Gasthof Schienhammer“ bekannt
|
50 |
Grundschule |
mit Tagesheim
|
52 |
Leonhardskapelle |
[4]
|
54 |
Stürzerhof |
Geburtshaus des Brauereigründers Joseph Pschorr[5] , ehemaliger Bauernhof der Familie Stürzer, inzwischen teilweise für Neubauten abgebrochen
|
Straßenansichten
Blick auf das Grundstück Hausnummer 47. Gasthaus Santorini.
Lage
>> Geographische Lage von Großhaderner Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise