Würmtalstraße
|
Straße in München
|
|
Basisdaten
|
Ort
|
München
|
Hadern
|
Großhadern
|
PLZ
|
81375
|
Name erhalten
|
1938 Erstnennung[1]
|
Anschlussstraßen
|
|
Querstraßen
|
|
/
|
|
|
|
Nutzung
|
Nutzergruppen
|
Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
|
Technische Daten
|
Straßenlänge
|
2,9 km
|
Die Würmtalstraße in Großhadern und Martinsried führt von der Fürstenrieder Straße nach Westen in Richtung Gräfelfing bis zur Stadtgrenze.
Sie wurde nach dem Flusstal der Würm benannt. Der Name der Straße ist bereits Mitte der 1920er-Jahre bekannt. Das Jahr der Namensgebung 1938 bezieht sich nur auf das Jahr der Eingemeindung von Hadern, Großhadern nach München.
Würmtalstraße 2, an der Kreuzung mit der Fürstenrieder Straße und der
Waldfriedhofstraße. Errichtet als Restauration Waldschlösschen - Holzapfelkreuth. Das Gebäude wurde im Jahr 1904 nach Planung des Architekten Fritz Sedlmair erbaut. Das Wirtshaus war bereits 1950 wieder eröffnet, und trug noch den altbekannten Namen Waldschlößl. Die Adresse war damals die Hausnummer Würmtalstraße 1. Auch 1966 ist dies unverändert.
Essen und Trinken
Hausnr. |
Anwesen |
Beschreibung
|
2, Ecke Fürstenrieder Straße |
Osteria |
vormals Fürstenegger
|
113, Ecke mit der Heiglhofstraße |
Haderner Augustiner |
früher Weißes Bräuhaus
|
Lage
>> Geographische Lage von Würmtalstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Anbindung im Osten: Waldfriedhofstraße und im Westen die Bahnhofstraße in Gräfelfing
Einzelnachweise