Kreuzviertel: Unterschied zwischen den Versionen

27 Bytes hinzugefügt ,  16. Dezember 2012
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 68: Zeile 68:
=== [[Neuhauser Straße]] ===
=== [[Neuhauser Straße]] ===


* Neuhauser Straße 2; Ehem. '''[[Augustinerkirche]] St. Johannes der Täufer und Johannes der Evangelist''', gotische Basilika (Ende 13.-15. Jh.), 1619/20 von [[Veit Schmidt]] früh[[barock]] umgestaltet, 1803 profaniert (sog. Augustinerstock), 1914/15 von [[Theodor Fischer]] umgebaut; enthält das [[Deutsches Jagd- und Fischereimuseum|Deutsche Jagd- und Fischereimuseum]], Läden und Amtsräume des [[Polizeipräsidium]]s (siehe Ettstraße 2/4, ehem. Augsutinerkloster).
* Neuhauser Straße 2; Ehem. '''[[Augustinerkirche]] St. Johannes der Täufer und Johannes der Evangelist''', gotische Basilika (Ende 13.-15. Jh.), 1619/20 von [[Veit Schmidt]] früh[[barock]] umgestaltet, 1803 profaniert (sog. Augustinerstock), 1914/15 von [[Theodor Fischer]] umgebaut; enthält das [[Deutsches Jagd- und Fischereimuseum|Deutsche Jagd- und Fischereimuseum]], Läden und Amtsräume des [[Polizeipräsidium München|Polizeipräsidiums]] (siehe Ettstraße 2/4, ehem. Augsutinerkloster).
* Neuhauser Straße 8; '''Ehem. Jesuitenkolleg''' (sog. ''Alte Akademie''), 1585-90 (und später) wohl nach Entwurf von [[Friedrich Sustris]]; von dem weitläufigen [[Renaissance]]-Komplex nur Teile erhalten: die westlich an die [[St. Michael|Michaelskirche]] (siehe Neuhauser Straße 6) anschließende Fassade (1953-57 mit dem [[Statistisches Landesamt|Statistischen Landesamt]] hinterbaut), der im rechten Winkel westlich daneben vorspringende Trakt mit hohem Südgiebel sowie die nordöstlichen Bauteile Maxburgstraße 1 (siehe dort) mit Turmstumpf; auf dem übrigen Gelände des ehem. Kollegs Neubauten, u.a. [[Kaufhaus Hettlage]] (siehe Neuhauser Straße 10).
* Neuhauser Straße 8; '''Ehem. Jesuitenkolleg''' (sog. ''Alte Akademie''), 1585-90 (und später) wohl nach Entwurf von [[Friedrich Sustris]]; von dem weitläufigen [[Renaissance]]-Komplex nur Teile erhalten: die westlich an die [[St. Michael|Michaelskirche]] (siehe Neuhauser Straße 6) anschließende Fassade (1953-57 mit dem [[Statistisches Landesamt|Statistischen Landesamt]] hinterbaut), der im rechten Winkel westlich daneben vorspringende Trakt mit hohem Südgiebel sowie die nordöstlichen Bauteile Maxburgstraße 1 (siehe dort) mit Turmstumpf; auf dem übrigen Gelände des ehem. Kollegs Neubauten, u.a. [[Kaufhaus Hettlage]] (siehe Neuhauser Straße 10).
* Neuhauser Straße 10; '''Kaufhaus Hettlage''', schlichter, fünfgeschossiger Stahlbetonskelettbau mit weiträumiger Erdgeschoßarkade, anstelle des kriegszerstörten Westflügels der sog. Alten Akademie (vgl. Neuhauser Straße 8) 1953-55 von [[Josef Wiedemann]] errichtet;  Baukubus mit verputzter Lochfassade, deren lineare Fassadenbemalung durch Hermann Kaspar mit dem historischen Giebelbau der Alten Akademie korrespondiert;  Fußgängerarkade mit der Erdgeschosshalle dieses Giebelbaus verbunden.
* Neuhauser Straße 10; '''Kaufhaus Hettlage''', schlichter, fünfgeschossiger Stahlbetonskelettbau mit weiträumiger Erdgeschoßarkade, anstelle des kriegszerstörten Westflügels der sog. Alten Akademie (vgl. Neuhauser Straße 8) 1953-55 von [[Josef Wiedemann]] errichtet;  Baukubus mit verputzter Lochfassade, deren lineare Fassadenbemalung durch Hermann Kaspar mit dem historischen Giebelbau der Alten Akademie korrespondiert;  Fußgängerarkade mit der Erdgeschosshalle dieses Giebelbaus verbunden.
4.094

Bearbeitungen