Landshuter Allee: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =  
| Alternativnamen      = Fabrikstraße, Hindenburgstraße
| Bild                =  
| Bild                =  
| BildHintergrund      =
| BildHintergrund      =
Zeile 19: Zeile 19:
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        =  
| NameErhalten        = 3. Dezember 1946 Umbenennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3041 Landshuter Allee]</ref>
| Straßen              =  
| Straßen              = [[Donnersbergerbrücke]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          = [[Arnulfstraße]] [[Schulstraße]] [[Wilderich-Lang-Straße]] [[Hirschbergstraße]] [[Schlörstraße]] [[Blutenburgstraße]] [[Nymphenburger Straße]] [[Leonrodstraße]] [[Volkartstraße]9 [[Ruffinistraße]] [[Hübnerstraße]] [[Hanebergstraße]] [[Ebenauerstraße]]
| Plätze              =
| Plätze              = [[Platz der Freiheit]]
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              =  
| U-Bahn              =  
Zeile 44: Zeile 44:
Sie ist Teil des [[Mittlerer Ring|Mittleren Rings]] und setzt diesen in [[Neuhausen]] von der [[Donnersbergerbrücke]] nach Norden fort, um dann als Stadtbezirksgrenze zwischen [[Moosach]] und [[Milbertshofen]] an der [[Moosacher Straße]] / [[Triebstraße]] zu enden. Die Straße wurde erst im Rahmen des Ringbaus nach Norden über die [[Dachauer Straße]] hinaus verlängert.
Sie ist Teil des [[Mittlerer Ring|Mittleren Rings]] und setzt diesen in [[Neuhausen]] von der [[Donnersbergerbrücke]] nach Norden fort, um dann als Stadtbezirksgrenze zwischen [[Moosach]] und [[Milbertshofen]] an der [[Moosacher Straße]] / [[Triebstraße]] zu enden. Die Straße wurde erst im Rahmen des Ringbaus nach Norden über die [[Dachauer Straße]] hinaus verlängert.


==Tunnel==
== Umweltbelastung ==
Aufgrund massiver Überschreitungen der EU-Grenzwerte für Feinstaub und das hochgiftige Stickstoffdioxid (NO<sub>2</sub>) in den letzten Jahren ist die Stadt München nun gezwungen, effektive Maßnahmen zur Reinhaltung der Luft und zum Schutz der Anwohner des bevölkerungsreichsten Ringabschnittes zu treffen. Eine Verlängerung des bestehenden Tunnels - der sich zwischen [[Nymphenburger Straße]] und [[Leonrodstraße]] befindet in beide Richtungen gilt als aussichtsreichste Maßnahme dieses Ziel zu erreichen. Alternativen wären etwa ein Fahrverbot für Autos und LKW auf diesem Ringabschnitt.
Aufgrund massiver Überschreitungen der EU-Grenzwerte für Feinstaub und das hochgiftige Stickstoffdioxid (NO<sub>2</sub>) in den letzten Jahren ist die Stadt München nun gezwungen, effektive Maßnahmen zur Reinhaltung der Luft und zum Schutz der Anwohner des bevölkerungsreichsten Ringabschnittes zu treffen. Eine Verlängerung des bestehenden Tunnels - der sich zwischen [[Nymphenburger Straße]] und [[Leonrodstraße]] befindet in beide Richtungen gilt als aussichtsreichste Maßnahme dieses Ziel zu erreichen. Alternativen wären etwa ein Fahrverbot für Autos und LKW auf diesem Ringabschnitt.


Zeile 61: Zeile 61:
[[Kategorie:Milbertshofen]]
[[Kategorie:Milbertshofen]]
[[Kategorie:Neuhausen]]
[[Kategorie:Neuhausen]]
[[Kategorie:Straßenbenennung 1946]]

Version vom 14. Dezember 2022, 11:36 Uhr

{{Infobox Straße | Name = Landshuter Allee | Alternativnamen = Fabrikstraße, Hindenburgstraße | Bild = | BildHintergrund = (Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | Bild1 = | Bild1Hintergrund = | Bild1Breite = | Bild2 = | Bild2Hintergrund = | Bild2Breite = | Bild zeigt = | Ort = München | Bezeichnung Ort = | Ortsteil = | Bezeichnung Ortsteil = | PLZ = | Angelegt = | Neugestaltet = | NameErhalten = 3. Dezember 1946 Umbenennung[1] | Straßen = Donnersbergerbrücke | Querstraßen = Arnulfstraße Schulstraße Wilderich-Lang-Straße Hirschbergstraße Schlörstraße Blutenburgstraße Nymphenburger Straße Leonrodstraße [[Volkartstraße]9 Ruffinistraße Hübnerstraße Hanebergstraße Ebenauerstraße | Plätze = Platz der Freiheit | Bauwerke = | U-Bahn = | Tram = | Bus = | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | Straßengestaltung = | Straßenlänge = | Straßenbreite = | Baukosten = | Nummer = | Rambaldi = | MSVZ = | Straßen-ID = }}

Blickrichtung Norden von der Fußgängerbrücke Dom-Pedro-Straße
Blickrichtung Süden von der Fußgängerbrücke Dom-Pedro-Straße

Die Landshuter Allee (vor 1902: Fabrikstraße, 1917-1946 Hindenburgstraße) wurde nach der Stadt Landshut in Niederbayern benannt.

Sie ist Teil des Mittleren Rings und setzt diesen in Neuhausen von der Donnersbergerbrücke nach Norden fort, um dann als Stadtbezirksgrenze zwischen Moosach und Milbertshofen an der Moosacher Straße / Triebstraße zu enden. Die Straße wurde erst im Rahmen des Ringbaus nach Norden über die Dachauer Straße hinaus verlängert.

Umweltbelastung

Aufgrund massiver Überschreitungen der EU-Grenzwerte für Feinstaub und das hochgiftige Stickstoffdioxid (NO2) in den letzten Jahren ist die Stadt München nun gezwungen, effektive Maßnahmen zur Reinhaltung der Luft und zum Schutz der Anwohner des bevölkerungsreichsten Ringabschnittes zu treffen. Eine Verlängerung des bestehenden Tunnels - der sich zwischen Nymphenburger Straße und Leonrodstraße befindet in beide Richtungen gilt als aussichtsreichste Maßnahme dieses Ziel zu erreichen. Alternativen wären etwa ein Fahrverbot für Autos und LKW auf diesem Ringabschnitt.

Die Bürgerinitiative Pro-Landshuter-Allee-Tunnel fordert die Verlängerung des bestehenden Tunnels im Norden um ca. 700 Meter bis hinter die Dachauer Straße. Am südlichen Tunnelausgang soll die Landshuter Allee auf eine Länge von ca. 300 Metern eingehaust werden. Dadurch würden auch bei Verzicht auf eine aufwändige Filteranlage die giftigen Autoabgase an den Tunnelausgängen in unbewohntes Gebiet abgeleitet. 2013 wurde eine Machbarkeitsstudie für die Maßnahmen zur Verbesserung der Luftreinheit an der Landshuter Allee erstellt. Die Studie sah Handlungsbedarf. 2018 beschloss der Stadtrat Maßnahmen zur Vorplanung[2].

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Landshuter Allee im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Landshuter Allee im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Wikipedia.png
Das Thema "Landshuter Allee" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Landshuter Allee.


Wappen-muenchen.jpg B2R.png   Mittlerer Ring

Isarring mit Biedersteiner Tunnel | Effnerplatz mit Effnertunnel | Richard-Strauss-Straße mit Richard-Strauss-Tunnel | Leuchtenbergring mit Leuchtenbergring-Unterführung | Innsbrucker Ring mit Innsbrucker-Ring-Tunnel | Chiemgaustraße | Tegernseer Landstraße | Candidstraße mit Candidtunnel | Brudermühlstraße mit Brudermühltunnel | Heckenstallerstraße mit Heckenstallertunnel | Luise-Kiesselbach-Platz mit Luise-Kiesselbach-Tunnel | Garmischer Straße mit Luise-Kiesselbach-Tunnel | Heimeranplatz mit Trappentreustraße und Trappentreutunnel | Donnersbergerbrücke | Landshuter Allee mit Landshuter-Allee-Tunnel | Georg-Brauchle-Ring | Petuelring mit Petueltunnel | Schenkendorfstraße