Innsbrucker Ring
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Innsbrucker Ring | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Berg am Laim | Echarding Ramersdorf | |
PLZ | 81669, 81671, 81673 | |
Name erhalten | 1959 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen | ||
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |
Straßengestaltung | sechsspurig, großenteils Kraftfahrstraße | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 2,4 km | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 02195 |
Der Innsbrucker Ring ist ein Teilstück des Mittleren Ringes (B2R) in Ramersdorf mit sechs Fahrspuren.
Straßenverlauf
Der Ring ist von Westen gesehen eine Fortsetzung der Chiemgaustraße und verläuft von dort in nördliche Richtung. Er mündet in den Leuchtenbergring.
Er wurde benannt nach der Stadt InnsbruckW in Tirol. Die Autobahn in Richtung Innsbruck ist u.a. über den Innsbrucker Ring erreichbar.
U-Bahnhof Innsbrucker Ring
Der Innsbrucker Ring ist mit der U-Bahn erreichbar. Am gleichnamigen U-Bahnhof halten die Linien ,
,
und
.
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Innsbrucker Ring im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Innsbrucker Ring im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Innsbrucker Ring
![]() |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Innsbrucker Ring in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation. |