Alter Nordfriedhof: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 1.605: Zeile 1.605:


*Zwei [https://archive.org/stream/bub_gb_zptKAAAAMAAJ/#page/n98/mode/1up symbolische] [https://archive.org/stream/bub_gb_7eg_AQAAIAAJ/#page/n82/mode/1up Statuen] (von Oehlmann), die Barmherzigkeit und die Gerechtigkeit, flankierten zwei Reliefdarstellungen von Engeln (Bildhauer [[Johann Baptist Weitzer]] und [[Anselm Sickinger]]).
*Zwei [https://archive.org/stream/bub_gb_zptKAAAAMAAJ/#page/n98/mode/1up symbolische] [https://archive.org/stream/bub_gb_7eg_AQAAIAAJ/#page/n82/mode/1up Statuen] (von Oehlmann), die Barmherzigkeit und die Gerechtigkeit, flankierten zwei Reliefdarstellungen von Engeln (Bildhauer [[Johann Baptist Weitzer]] und [[Anselm Sickinger]]).
*Auf der Westseite stand die Aussegnungshalle mit der {{WL2|Neobarock}} Kapelle , deren Außenwand [[Johann Halbig]] mit den Figuren Glaube und Hoffnung und der Bildhauer [https://books.google.de/books?id=HOxQAAAAcAAJ&pg=PA12&dq=%22Hautmann,+Hippolith,+Bildhauer+und+Hofstuecator+zu+M%C3%BCnchen,%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiAo6WFu-3YAhWQJewKHTyKCfEQ6AEIKjAA#v=onepage&q=%22Hautmann%2C%20Hippolith%2C%20Bildhauer%20und%20Hofstuecator%20zu%20M%C3%BCnchen%2C%22&f=false Hippolith Hautmann] mit einem Relief und zwei Engeln geschmückt hatte.
*Auf der Westseite stand die Aussegnungshalle mit der [[neobarock]]en Kapelle , deren Außenwand [[Johann Halbig]] mit den Figuren Glaube und Hoffnung und der Bildhauer [https://books.google.de/books?id=HOxQAAAAcAAJ&pg=PA12&dq=%22Hautmann,+Hippolith,+Bildhauer+und+Hofstuecator+zu+M%C3%BCnchen,%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiAo6WFu-3YAhWQJewKHTyKCfEQ6AEIKjAA#v=onepage&q=%22Hautmann%2C%20Hippolith%2C%20Bildhauer%20und%20Hofstuecator%20zu%20M%C3%BCnchen%2C%22&f=false Hippolith Hautmann] mit einem Relief und zwei Engeln geschmückt hatte.
*In die Abschlüsse des Arkadengangs malte {{WL2|Ludwig Thiersch}} Fresken.
*In die Abschlüsse des Arkadengangs malte [[Ludwig Thiersch]] Fresken.
*Den Achsenschnittpunkt Friedhofs betonte ein Kreuz [[Johann Halbig]].
*Den Achsenschnittpunkt des Friedhofs betonte ein Kreuz von [[Johann Halbig]].
*Am 5. Oktober 1868 morgens acht Uhr wurde der Friedhof feierllich eröffnet.
*Am 5. Oktober 1868 morgens acht Uhr wurde der Friedhof feierllich eröffnet.
*Erbzischof {{WL2|Gregor von Scherr}}, begleite von beiden Gemeindekollegien, hoher Geistlichkeit und sämtlicher Stadtpfarrer, nahm nach kurzer Ansprache und Messe die Einweihung des Gottesackers vor.
*Erbzischof {{WL2|Gregor von Scherr}}, begleitet von beiden Gemeindekollegien, hoher Geistlichkeit und sämtlichen Stadtpfarrern, nahm nach kurzer Ansprache und Messe die Weihe des Gottesackers vor.
Nachmittags segnete der protestantische Dekan Johann Mathias Meyer den Friedhof.
Nachmittags segnete der protestantische Dekan Johann Mathias Meyer den Friedhof.
*Am Abend wurden die Reste von Karl Stumpf, Stadtpfarrer von Stankt Ludwig, aus dem [[Alter Südfriedhof]] hierher überführt und in der ersten eröffneten Gruft beigesetzt.
*Am Abend wurden die Reste von [[Karl Stumpf]], Stadtpfarrer von Sankt Ludwig, aus dem [[Alter Südfriedhof]] hierher überführt und in der ersten eröffneten Gruft beigesetzt.
*Der Magistrat hatte nach ortspolizeilichen Vorschriften die Grabstätten für die drei katholischen Pfarreien St. Anna, Bonifaz und Ludwig festgelegt.
*Der Magistrat hatte nach ortspolizeilichen Vorschriften die Grabstätten für die drei katholischen Pfarreien St. Anna, Bonifaz und Ludwig festgelegt.
*Ebenso bekamen die protestantischen ihre Plätze zugewiesen: Das protestantische Dekanat mittelst einer Linie, von der Isarbrücke beginnend, durch das Thal, die Kaufinger-, Bayer- und Landsbergerstraße getheilt und mit der südlichen Hälfte dem [[Alter Südfriedhof]] mit der nördlichen jenem an der Arcisstraße zugewiesen würde.  
*Ebenso bekamen die Protestantischen ihre Plätze zugewiesen: Das protestantische Dekanat mittelst einer Linie, von der Isarbrücke beginnend, durch das Thal, die Kaufinger-, Bayer- und Landsbergerstraße getheilt und mit der südlichen Hälfte dem [[Alter Südfriedhof]] mit der nördlichen jenem an der [[Arcisstraße]] zugewiesen würde.  
*Die Familiengräber sollen von dieser Eintheilung natürlich nicht berührt werden, und auch die Wahl neuer Familien-Grabstätten frei bleiben.
*Die Familiengräber sollen von dieser Eintheilung natürlich nicht berührt werden, und auch die Wahl neuer Familien-Grabstätten frei bleiben.
*1870/71 wurden Französische Kriegsgefangene aus dem {{WL2|Deutsch-Französischer Krieg}} in der {{WL2|Alte Isarkaserne}} untergebracht. Verletzte im Lazarett [[Lazarettstraße]] und 202 Tote in Reihengräbern auf dem Militärfriedhof an der Arccistraße beigesetzt. (Weiter kamen gestern Abends noch 99 französische Kriegsgefangene mit 17 Mann Eskorte hier an, die wieder in die alte Isarkaserne abgeführt wurden. Die Gesammtzahl der in München internirten [https://books.google.de/books?id=BUhDAAAAcAAJ&pg=PA3664&dq=Kriegsgefangene+%22Alte+Isarkaserne%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiZ4r7z7e7YAhXHSd8KHamSBEsQ6AEIKTAA#v=onepage&q=Kriegsgefangene%20%22Alte%20Isarkaserne%22&f=false Kriegsgefangenen] beträgt jetzt 2163, die bis auf einige in Militärspitälern befindliche Kranke sämmtlich in der genannten Kaserne untergebracht sind.)
*1870/71 wurden Französische Kriegsgefangene aus dem {{WL2|Deutsch-Französischer Krieg}} in der {{WL2|Alte Isarkaserne}} untergebracht. Verletzte aus dem Lazarett [[Lazarettstraße]] und 202 Tote in Reihengräbern auf dem Militärfriedhof an der Arccistraße beigesetzt. (Weiter kamen gestern Abends noch 99 französische Kriegsgefangene mit 17 Mann Eskorte hier an, die wieder in die alte Isarkaserne abgeführt wurden. Die Gesammtzahl der in München internirten [https://books.google.de/books?id=BUhDAAAAcAAJ&pg=PA3664&dq=Kriegsgefangene+%22Alte+Isarkaserne%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiZ4r7z7e7YAhXHSd8KHamSBEsQ6AEIKTAA#v=onepage&q=Kriegsgefangene%20%22Alte%20Isarkaserne%22&f=false Kriegsgefangenen] beträgt jetzt 2163, die bis auf einige in Militärspitälern befindliche Kranke sämmtlich in der genannten Kaserne untergebracht sind.)


*[https://books.google.de/books?id=xtI3DwAAQBAJ&pg=PT99&dq=%221924+hatte+der+Stadtrat+beschlossen%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiI99fX8O7YAhUH8RQKHY3LCbcQ6AEIJzAA#v=onepage&q=%221924%20hatte%20der%20Stadtrat%20beschlossen%22&f=false 1924] hatte der Stadtrat beschlossen, ab 1928 keine neuen Gräber mehr auf dem Alten Nördlichen Friedhof zu verkaufen.
*[https://books.google.de/books?id=xtI3DwAAQBAJ&pg=PT99&dq=%221924+hatte+der+Stadtrat+beschlossen%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiI99fX8O7YAhUH8RQKHY3LCbcQ6AEIJzAA#v=onepage&q=%221924%20hatte%20der%20Stadtrat%20beschlossen%22&f=false 1924] hatte der Stadtrat beschlossen, ab 1928 keine neuen Gräber mehr auf dem Alten Nördlichen Friedhof zu verkaufen.
*1935 wurde München Hauptstadt der Bewegung.
*1935 wurde München Hauptstadt der Bewegung.
*Es gab Pläne die [[Luisenstraße]] mit der [[Isabellastraße]] einer breiten Allee zu verbinden dieser Straßenführung sollte der Friedhof geopfert werden.
*Es gab Pläne die [[Luisenstraße]] mit der [[Isabellastraße]] einer breiten Allee zu verbinden. Dieser Straßenführung sollte der Friedhof geopfert werden.
*Zum Thema der Beseitigung des Friedhofes führten der  Stadtrat Dr. [[Adolf Westermayr]] ({{WL2|Deutschnationale Volkspartei}}) mit {{WL2|Karl Fiehler}} einen Briefwechsel.
*Zum Thema der Beseitigung des Friedhofes führten der  Stadtrat Dr. [[Adolf Westermayr]] ({{WL2|Deutschnationale Volkspartei}}) mit {{WL2|Karl Fiehler}} einen Briefwechsel.
*In geheimer Sache wurde die Ruhefrist von 15 Jahren für diesen Friedhof auf 7 Jahre herabgesetzt.
*In geheimer Sache wurde die Ruhefrist von 15 Jahren für diesen Friedhof auf 7 Jahre herabgesetzt.
*Bis 1939 hatten 62 000 Beerdigungen stattgefunden.
*Bis 1939 hatten 62 000 Beerdigungen stattgefunden.
*Mit Veröffentlichung in der Münchner Gemeinde-Zeitung Nr. 56 vom 20. Juli 1939 wurde die Einstellung des Beerdigungsbetriebes bekanntgegben:
*Mit Veröffentlichung in der Münchner Gemeinde-Zeitung Nr. 56 vom 20. Juli [[1939]] wurde die Einstellung des Beerdigungsbetriebes bekanntgegben:


  Zur Vorschriftensammlung der Hauptstadt der Bewegung
  Zur Vorschriftensammlung der Hauptstadt der Bewegung
21.126

Bearbeitungen