Barer Straße

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Barer Straße
Wilhelminenstraße, Sommerstraße, Kasernstraße[1]
Straße in München
Barer Straße
Basisdaten
Ort München
Maxvorstadt Königsplatz Universität
PLZ 80333, 80799
Name erhalten 1826 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Ottostraße Nordendstraße
Querstraßen
 
Arcostraße Karlstraße Brienner Straße Prinz-Ludwig-Straße Gabelsbergerstraße Theresienstraße Heßstraße Schellingstraße Blütenstraße Schnorrstraße Adalbertstraße Neureutherstraße
Plätze Karolinenplatz
Tram
 
Muenchen Tram 27.jpg Muenchen Tram 28.jpg Ottostraße, Karolinenplatz, Pinakotheken, Schellingstraße, Nordendstraße
Bus.png
 
153 154 Schellingstraße, 58 68 100 Theresienstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge 1,6 km
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi S. 37 Nr. 59
(2016), Dollinger S. 37
Straßen-ID 00426

Die Barer Straße ist eine Straße, die das Stadtzentrum von München am Stachus mit fast der ganzen Maxvorstadt verbindet.

Verlauf

Die Straße verläuft in nordnordöstlicher Richtung von der Ottostraße abzweigend, bis zur von links herübergeführten Nordendstraße. Ausgehend an der Ottostraße berührt die Barer Straße die Arcostraße und die Karlstraße, weiter der Straße folgend wird sie vom Karolinenplatz unterbrochen, an diesem geht die Brienner Straße und Max-Joseph-Straße ab. Weiter folgen die Kreuzungen mit der Prinz-Luwdig-Straße, Gabelsbergerstraße, Theresienstraße und Heßstraße, dann die Schellingstraße, Zieblandstraße und Blütenstraße, Schorrstraße und Adalbertstraße und weiter an der Neureutherstraße vorbei, dahinter wird die Barer Straße in die Nordendstraße übergeführt. An der Nordendstraße fügt sich der Straßenverlauf dann exakt in das streng rechtwinkelige Straßensystem der Maxvorstadt ein.

Situation an der Ecke mit der Arcostraße

Straßenname

Die Straße war zuvor unter der Bezeichnung Wilhelminenstraße bekannt. Ihren Namen trägt die Straße nach einer Schlacht seit 1826. Namensgebend ist die französische Stadt Bar-sur-Aube. Hier fand im Jahr 1814 eine siegreiche Schlacht der alliierten Monarchien, zu denen dann auch bayerische Truppen zählten, gegen den Alleinregenten Napoleon Bonaparte statt.

Die Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung 1880

S.6 Barerstraße: Z. E. a. das Treffen bei Bar sut Aube in Frankreich, 26. u. 27. Febr. 1814, in welchem die Bayern, unter Feldmarschall Wrede das V. Armeekorps der Verbündeten bildend, hervorragend tapfer kämpften. Sie wird seit dem 2. März 1826 auf Befehl König Ludwigs I. so genannt und hieß vom 21. Nov. 1808 bis 1. Dez. 1812 je nach ihrer Entwicklung „Karolinenstraße“ (zu Ehren der zweiten Gemahlin König Maximilian I. – von der Karlstraße bis zum Karolinenplatz), „Wilhelminenstraße“ (zum Gedächtnis an die erste Gemahlin des Königs – vom Karolinenplatz bis zur Theresienstraße und „Sommerstraße“ (von der Theresienstraße bis zum Feldweg an der Türkenstraße). Hierauf erfolgte die Gesamtbenennung „Wilhelminenstraße“.

Aus- und Umbau

Der bisher namenlose dreieckige Platz an der Einmündung Barer-/Nordendstraße soll aufgewertet werden. Die Nordendstraße wird dabei auf Höhe des Platzes in eine Fußgängerzone mit einem Zufahrtsrecht für Anlieger- und Radverkehr umgewandelt und der Verkehr über die Neureutherstraße geleitet. Außerdem soll die nördliche Spitze der Grünfläche z.B. durch einen Brunnen betont werden. Es sollen vor allem hitzeresistente Pflanzen und Hochbeete eingeführt werden. Auch Sitzmöbel und Spiele wie Bodenschach, Boule oder Tischtennis sind denkbar. Dafür sollen einige Parkplätze entfallen[2].

Trambahnbetrieb

Die Straße wird auf ihrer gesamten Länge von der Tram bedient: die Linien Muenchen Tram 27.jpg und Muenchen Tram 28.jpg, für Zubringerfahrten auch die Linie Muenchen Tram 23.jpg.

Gebäude

Wichtige Elemente des so genannten Kunstareals München befinden sich an oder in der Nähe dieser Straße. An die Barer Straße stoßen direkt alle drei Pinakotheken Münchens an:

Nr. 27
Alte Pinakothek
Nr. 29
Neue Pinakothek
Nr. 40
Pinakothek der Moderne

Weitere Anlieger

Nr. 21
(15), Bauzeitlich (6), Palais Haus Hofrath Baron von Bernhard, nachmals im Besitz Grafen von Lippe-Weissenfeld. Erbaut im Jahr 1846 von Anton von Braunmühl. Im Hinterhaus befand sich bis 1913 die Gesandtschaft von Großbritannien. Abbruch der Häuser 15 (6) und 17 (6 1/2), Neubau der Arminia Versicherungen, 1914-1915 nach Plänen Bestelmeyer.
Nr. 19
ab dem Jahr 1833 die Hausnummer 7. Palais Landsfeld
Nr. 37
Auktionshaus Neumeister
Nr. 42
BattyBaristas
Nr. 53
The Duke, Gin-Brennerei
Nr. 61
Barer 61, Café, Bar
Nr. 67
Restaurant India Town

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Barer Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Barer Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Weblinks

Einzelnachweise