Kanalstraße
Kanalstraße | |||
---|---|---|---|
Straße in München | |||
| |||
Fassadenansicht der Kanalstraße ab dem Isartorplatz im April 2018. | |||
Basisdaten | |||
Altstadt-Lehel | Lehel | ||
PLZ | 80538 | ||
Name erhalten | Nach 1800, vor 1823[1] | ||
Anschlussstraßen |
| ||
Querstraßen |
| ||
![]() ![]() |
| ||
Nutzung | |||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
Technische Daten | |||
Straßenlänge | 200 m | ||
Straßennamenbücher | |||
(1894), Rambaldi | S.131 Nr.312 | ||
(2016), Dollinger | S. 162 |
[[Kategorie:Straßenbenennung_Nach 1800, vor 1823[1]]]
Die Kanalstraße im Lehel führt vom Isartorplatz in München in Ostrichtung zum Thomas-Wimmer-Ring.
Sie wurde nach dem Kanal (kanalisierten Gewässer, einem Bach) benannt, der unter dieser Straße verläuft und in den Schwabinger Bach mündet.
Vor der starken Zerstörung des Areals entlang der Kanalstraße im Zweiten Weltkrieg zog sich die Straße bis zur Liebigstraße hin. Die Beschreibung des Straßenverlaufs vor dem Jahr 1900 lautete wie folgt: Zweigt vom Isarthorplatze ab und zieht, im Ganzen mit nördlicher Richtung, die Knöbel-, Hildegard-, und Maximilianstraße kreuzend, an der Bürkleinstraße vorüber, zur Christophstraße an der Lehelkaserne.
Bis zum Jahr 1912, ca., war die Hausnummernzählung, ausgehend vom Isartorplatz, auf der linken Straßenseite mit der Nummer eins, und ansteigend, bis zur Lehelkaserne, und auf der anderen Straßenseite wieder zurück. Somit entsprach das Eckhaus, Gasthaus zum Isartor, damals die Hausnummer 68, und gleichsam die höchste Adressennummer entlang der Straße. Als weiteres Beispiel war die derzeitige Nummer 11, die Hausnummer 7.
Die Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung 1880
S.20 Kanalstraße Sie kennzeichnet durch ihren mehrfach gebrochenen Zug den Umfang der alten Befestigungswerke der Stadt, an deren äußeren Wallgraben sie herumläuft. Ihr früherer Name war „Duckantelstraße“ (von untertauchenden kleinen Enten abzuleiten.)
Bildernachweise
Hausnummer 11
Hausnummer 8
Hausnummer 15
Lage
>> Geographische Lage von Kanalstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
In der Nähe befinden sich das Isartor, die Liebherr-, Mannhardt- und die Thierschstraße.
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Kanalstraße