Brudermühlstraße: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U3}} Brudermühlstraße | | U-Bahn = {{ÖPNV|U3}} Brudermühlstraße | ||
| Tram = | | Tram = | ||
| Bus = {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|153}} {{ÖPNV|N43}} {{ÖPNV|N44}} {{ÖPNV|X30}} | | Bus = {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|153}} {{ÖPNV|N43}} {{ÖPNV|N44}} {{ÖPNV|X30}} {{ÖPNV|X204}} Brudermühlstraße | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
| Straßengestaltung = vierspurig | | Straßengestaltung = vierspurig | ||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
Der [[Schalenbrunnen]] an der Brudermühlstraße im Rundpavillon auf dem [[Neuhofener Berg]] erinnert an den Zweiten Weltkrieg. | Der [[Schalenbrunnen]] an der Brudermühlstraße im Rundpavillon auf dem [[Neuhofener Berg]] erinnert an den Zweiten Weltkrieg. | ||
Die Straße wurde 1890 benannt. Fernberg und Rambaldi erwähnen einen früheren Namen ''Brudermühlweg''. Am [[Großer Stadtbach|Großen Stadtbach]] lag die [[Brudermühle]], die zusammen mit dem benachbarten Bauernhof zwei verfeindeten Brüdern gehörte, von deren Fehde örtliche Sagen berichten. Auch Elkolfsmühle genannt. | Die Straße wurde [[1890]] benannt. Fernberg und Rambaldi erwähnen einen früheren Namen ''Brudermühlweg''. Am [[Großer Stadtbach|Großen Stadtbach]] lag die [[Brudermühle]], die zusammen mit dem benachbarten Bauernhof zwei verfeindeten Brüdern gehörte, von deren Fehde örtliche Sagen berichten. Auch Elkolfsmühle genannt. | ||
== Gebäude == | == Gebäude == | ||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
== U-Bahnhof Brudermühlstraße == | == U-Bahnhof Brudermühlstraße == | ||
Die Brudermühlstraße ist mit der U-Bahn erreichbar. Am gleichnamigen U-Bahnhof hält die Linie {{ÖPNV|U3}}. Des Weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zu den Buslinien {{ÖPNV|X30}} und {{ÖPNV| | Die Brudermühlstraße ist mit der U-Bahn erreichbar. Am gleichnamigen U-Bahnhof hält die Linie {{ÖPNV|U3}}. Des Weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zu den Buslinien {{ÖPNV|54}}, {{ÖPNV|153}}, {{ÖPNV|N43}}, {{ÖPNV|N44}}, {{ÖPNV|X30}} und {{ÖPNV|X204}}. | ||
Der [[U-Bahnhof]] befindet sich an der [[Thalkirchner Straße]], etwa in der Mitte der Brudermühlstraße. | Der [[U-Bahnhof]] befindet sich an der [[Thalkirchner Straße]], etwa in der Mitte der Brudermühlstraße. | ||
Zeile 70: | Zeile 70: | ||
* [[Bruderhofstraße]] (Verwechslungsgefahr) | * [[Bruderhofstraße]] (Verwechslungsgefahr) | ||
==Lage == | == Lage == | ||
*{{Lage|nord=48.1122851371765|ost=11.5504717826843}} | *{{Lage|nord=48.1122851371765|ost=11.5504717826843}} | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 17. Dezember 2023, 14:31 Uhr
Brudermühlstraße Brudermühlweg (bis 1879)
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln | Thalkirchen | |
PLZ | 81371 | |
Name erhalten | 1890 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
Plätze | Resi-Huber-Platz | |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Straßengestaltung | vierspurig | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 700 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 100 | |
Straßen-ID | 00691 |
Die Brudermühlstraße ist ein Teilstück des Mittleren Rings sowie eine Europastraße (E 54) in Sendling. Sie verläuft in Ost-West-Richtung und ist vierspurig. Der Durchgangsverkehr fließt durch den unterhalb der Straße liegenden Brudermühltunnel.
Die Straße verläuft von der Candidstraße zur Heckenstallerstraße/Plinganserstraße (B 11). Im Osten, kurz vor der Candidstraße, überquert sie die Isar (Brudermühlbrücke) und den Großen Stadtbach (Brudermühlsteg). Sie verläuft zwischen der Schäftlarnstraße und der Plinganserstraße als Tunnel.
Der Schalenbrunnen an der Brudermühlstraße im Rundpavillon auf dem Neuhofener Berg erinnert an den Zweiten Weltkrieg.
Die Straße wurde 1890 benannt. Fernberg und Rambaldi erwähnen einen früheren Namen Brudermühlweg. Am Großen Stadtbach lag die Brudermühle, die zusammen mit dem benachbarten Bauernhof zwei verfeindeten Brüdern gehörte, von deren Fehde örtliche Sagen berichten. Auch Elkolfsmühle genannt.
Gebäude
Hausnr. | Anwesen | Beschreibung |
---|---|---|
2 | Wirtshaus zum Isartal | bayerisches Gasthaus mit Biergarten[2] |
U-Bahnhof Brudermühlstraße
Die Brudermühlstraße ist mit der U-Bahn erreichbar. Am gleichnamigen U-Bahnhof hält die Linie . Des Weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zu den Buslinien 54, 153, N43, N44, X30 und X204.
Der U-Bahnhof befindet sich an der Thalkirchner Straße, etwa in der Mitte der Brudermühlstraße.
< Vorherige Station | Linien | Nächste Station > |
---|---|---|
Thalkirchen (Tierpark) | ![]() |
Implerstraße |
Siehe auch
- Bruderstraße
- Bruderhofstraße (Verwechslungsgefahr)
Lage
- >> Geographische Lage von Brudermühlstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Brudermühlstraße
- ↑ Wirtshaus zum Isartal: Internetauftritt