Esswurmstraße
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Esswurmstraße Danklstraße (bis 1978
| ||
|---|---|---|
| Straße in München | ||
| Basisdaten | ||
| Ort | München | |
| Sendling | Sendlinger Feld | |
| PLZ | 81371 | |
| Name erhalten | 1978 Umbenennung[1] | |
| Anschlussstraßen |
| |
| Querstraßen |
| |
| Plätze | Roter-Turm-Platz | |
|
| ||
| ||
| Nutzung | ||
| Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
| Technische Daten | ||
| Straßenlänge | 400 m | |
| Straßennamenbücher | ||
| Straßen-ID | 05845 | |
Die Esswurmstraße in Sendling führt von der Wackersberger Straße zur Brudermühlstraße
Sie wurde 1978 benannt nach dem Namen Esswurm, eines seit 1374 in München nachweisbaren Kaufmanns- und Patriziergeschlechts. Vorher gehörte sie zur Danklstraße, wurde jedoch anlässlich des U-Bahn-Baus zum Harras am Implerplatz abgetrennt und erhielt daher einen eigenen Namen.
Lage
>> Geographische Lage von Esswurmstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)