Trambahnlinie 17
![]() ![]() ![]() | |
---|---|
![]() |
Max-Weber-Platz - Sendlinger Tor bzw. Isartor: Unterbrechung bzw. Umleitung wegen Sanierung der Ludwigsbrücke
Wegen der Sanierung der Ludwigsbrücke können die Tramlinien Die Tram Die NachtTram
|
→ Weitere Informationen unter https://www.mvg.de/api/ems/tickers/file/df8ab541-68cd-4462-863b-56ccfa9b7f8e_-709748450.jpg
|
Die Trambahnlinie 17 ist eine Straßenbahnlinie der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG).
![]() | |
---|---|
![]() | |
Linie 17 | |
Haltestellen | |
Anfangshalt | Amalienburgstraße |
Endhalt | Sendlinger Tor |
Anzahl der Haltestellen |
19 |
Sie verkehrt zwischen Obermenzing (Endhaltestelle Amalienburgstraße) und St. Emmeram. Mit einem Linienweg von 16,8 Kilometer ist sie die längste Trambahnlinie Münchens. [1]
Haltestellen
- Amalienburgstraße
- Romanplatz ⇆ ,
- Hackerbrücke ⇆
- Hauptbahnhof Nord ⇆ DB, , , , , , , ,
- Hauptbahnhof ⇆ , , , , , , und
- Karlsplatz (Stachus) ⇆ , und , , , , , ,
- Sendlinger Tor ⇆ , , , , , , und
Wegen Bauarbeiten endet die Linie 17 bis auf Weiteres am Sendlinger Tor. Die nachfolgenden Haltestellen entfallen.
- Müllerstraße ⇆ ,
- Isartor - Ausstieg an der Zweibrückenstraße ⇆ S-Bahn, Verbindung zur Trambahnlinie 18 an der Thierschstraße
- Deutsches Museum (entfällt wegen Bauarbeiten!)
- Am Gasteig. Nur wenige Meter zum Müllersches Volksbad
- Wiener Platz
Wegen Bauarbeiten verkehrt ab Max-Weber-Platz die Baustellenlinie . Sie folgt dem "normalen" Linienverlauf auf dem Ostast der Tram 17.
- Max-Weber-Platz (Ein-, und Ausstieg an der Ismaninger Straße) ⇆ U4 und U5, , und
- Effnerplatz
- St. Emmeram: Wendeschleife an der Endstation, von hier geht es zurück durch die Innenstadt.
Geschichte
Am 6. März 1967 fuhr erstmals die Linie 17 vom Wettersteinplatz kommend über die Arnulfstraße durch den Romanplatz und weiter bis zur Amalienburgstraße, bis am 29. Mai 1983 dieser Linienbetrieb, zusammen mit vielen anderen Linien, unter anderem nach Eröffnung der U1, eingestellt wurde.
Nach mehreren gescheiterten Versuchen konnte die Trambahnlinie am 1. Juni 1996 wieder in Betrieb genommen werden. Die Strecke durch die Arnulfstraße wurde modernisiert. Mittlerweile wird die Linie in den Hauptverkehrszeiten durch die Verstärkerlinie 16 ergänzt.[2] Der Südast der Linie 17 über Goetheplatz - Wittelsbacherbrücke wurde nicht reaktiviert.
Plan
- Linienweg der Trambahnlinie 17 und Gesamtnetz der MVG (pdf-Download)
Weblinks
- Minifahrplan (PDF)
- Linie 17 auf den Internetseiten der Freunde des Münchner Trambahnmuseums
Einzelnachweise
- ↑ Übersicht über die MVG in Zahlen
- ↑ Zughalt: Vor genau 15 Jahren: Wiedereröffnung der Tram 17
Linien der Tram in München | |||||||||||
|