Deroystraße
|
Straße in München
|
Basisdaten
|
Ort
|
München
|
Maxvorstadt
|
Marsfeld
|
PLZ
|
80335
|
Name erhalten
|
1890 Erstnennung[1]
|
Anschlussstraßen
|
|
Querstraßen
|
|
/
|
|
|
|
|
|
Nutzung
|
Nutzergruppen
|
Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
|
Technische Daten
|
Straßenlänge
|
226 m
|
Straßennamenbücher
|
(1894), Rambaldi
|
Nr.127
|
Die Deroystraße im Marsfeld führt von der Arnulfstraße zur Marsstraße. Laut Rambaldi führte sie in den 1890er-Jahren bis zur Frundsbergstraße.
Sie wurde 1890 nach Bernhard Erasmus Graf von DeroyW (1743–1812) benannt. Deroy war General und der Befehlshaber der bayerischen Truppen im Kampf gegen die aufständischen Tiroler 1809 sowie der ersten Division in Napoleons Russlandfeldzug 1812W. Er starb an einer in der Schlacht bei PolaczkW erlittenen Verletzung.
Trambahn-Haltestelle
Die Deroystraße ist auch mit der Tram erreichbar. Die Linien und halten an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf der Arnulfstraße befindet.
Gebäude
Am bekanntesten sind die Anwesen des Münchner Finanzamts.
Hausnr. |
Anwesen |
Beschreibung
|
1 |
Technikerschule |
Städtische Fachschule für Maschinenbau-, Mechatronik-, Metallbau-, Informatik- und Elektrotechnik[2]
|
10 |
Finanzamt München I |
Veranlagung Gewinneinkünfte und Vermietung und Verpachtung
|
12 |
Finanzamt München, Servicezentrum |
[3]
|
18 |
Finanzamt München II |
Veranlagung Arbeitnehmer und Hausgemeinschaften, Betriebsnahe Veranlagung, beschränkt Steuerpflichtige, ausländische Unternehmer, Servicezentrum
|
20a |
Städtische Kindertagesstätte |
Städtische Kita Deroystraße: Internetauftritt</ref>
|
22 |
Finanzamt München V |
Betriebsprüfung
|
Lage
>> Geographische Lage von Deroystraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise