Innsbrucker Ring: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(20 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Innsbrucker Ring''' ist ein Teilstück des [[Mittlerer Ring| | {{Infobox Straße | ||
| Name = Innsbrucker Ring | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Echarding]] [[Ramersdorf]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Berg am Laim]] | |||
| PLZ = 81669, 81671, 81673 | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1959 | |||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2381 Innsbrucker Ring]</ref> | |||
| Straßen = [[Chiemgaustraße]] [[Leuchtenbergring]] | |||
| Querstraßen = [[Rosenheimer Straße]] [[Ottobrunner Straße]] [[Aribonenstraße]] [[Uppenbornstraße]] [[Ramersdorfer Straße]] [[Kirchseeoner Straße]] [[Hechtseestraße]] [[Echardinger Straße]] [[Ayinger Straße]] [[Steinseestraße]] [[Bad-Schachener-Straße]] [[Joseph-Hörwick-Weg]] [[Grafinger Straße]] [[Schlüsselbergstraße]] [[Ampfingstraße]] [[Innsbrucker-Ring-Tunnel]] [[Berg-am-Laim-Straße]] | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U2}} {{ÖPNV|U5}} {{ÖPNV|U7}} {{ÖPNV|U8}} [[U-Bahnhof Innsbrucker Ring|Innsbrucker Ring]] | |||
| Tram = {{ÖPNV|21}} [[Ampfingstraße]] | |||
| Bus = {{ÖPNV|55}} [[Diakon-Kerolt-Weg]] {{ÖPNV|199}} [[Bad-Schachener-Straße]] {{ÖPNV|190}} {{ÖPNV|191}} [[Grafinger Straße]] {{ÖPNV|59}} [[Ampfingstraße]] | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |||
| Straßengestaltung = sechsspurig, großenteils Kraftfahrstraße | |||
| Straßenlänge = 2,4 km | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = 02195 | |||
}} | |||
Der '''Innsbrucker Ring''' ist ein Teilstück des [[Mittlerer Ring|Mittleren Ringes]] (B2R) in [[Ramersdorf]] mit sechs Fahrspuren. | |||
==Straßenverlauf== | == Straßenverlauf == | ||
Der Ring ist von Westen gesehen eine Fortsetzung der [[Chiemgaustraße]] und verläuft von dort in nördliche Richtung. Er mündet in den [[Leuchtenbergring]]. | Der Ring ist von Westen gesehen eine Fortsetzung der [[Chiemgaustraße]] und verläuft von dort in nördliche Richtung. Er mündet in den [[Leuchtenbergring]]. | ||
Er wurde benannt nach der Stadt '''{{WL2|de:Innsbruck|Innsbruck}}''' in Tirol. | Er wurde benannt nach der Stadt '''{{WL2|de:Innsbruck|Innsbruck}}''' in Tirol. Die Autobahn in Richtung Innsbruck ist u.a. über den Innsbrucker Ring erreichbar. | ||
== | == U-Bahnhof Innsbrucker Ring == | ||
Der Innsbrucker Ring ist mit der U-Bahn erreichbar. Am [[U-Bahnhof Innsbrucker Ring|gleichnamigen U-Bahnhof]] halten die Linien {{ÖPNV|U2}}, {{ÖPNV|U5}}, {{ÖPNV|U7}} und {{ÖPNV|U8}}. | |||
== Lage == | |||
*{{Lageanf|nord=48.12970474362373|ost=11.61527395248413}} | |||
*{{Lageend|nord=48.11172991991043|ost=11.614726781845093}} | |||
{{Navigationsleiste Mittlerer Ring}} | {{Navigationsleiste Mittlerer Ring}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
{{Wikipedia}} | {{Wikipedia}} | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | ||
[[Kategorie:Ramersdorf]] | [[Kategorie:Ramersdorf]] | ||
[[Kategorie:Ramersdorf-Perlach]] | |||
[[Kategorie:Berg am Laim]] | [[Kategorie:Berg am Laim]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Aktuelle Version vom 1. Juli 2025, 11:27 Uhr
Innsbrucker Ring | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Berg am Laim | Echarding Ramersdorf | |
PLZ | 81669, 81671, 81673 | |
Name erhalten | 1959 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen | ||
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |
Straßengestaltung | sechsspurig, großenteils Kraftfahrstraße | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 2,4 km | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 02195 |
Der Innsbrucker Ring ist ein Teilstück des Mittleren Ringes (B2R) in Ramersdorf mit sechs Fahrspuren.
Straßenverlauf
Der Ring ist von Westen gesehen eine Fortsetzung der Chiemgaustraße und verläuft von dort in nördliche Richtung. Er mündet in den Leuchtenbergring.
Er wurde benannt nach der Stadt InnsbruckW in Tirol. Die Autobahn in Richtung Innsbruck ist u.a. über den Innsbrucker Ring erreichbar.
U-Bahnhof Innsbrucker Ring
Der Innsbrucker Ring ist mit der U-Bahn erreichbar. Am gleichnamigen U-Bahnhof halten die Linien ,
,
und
.
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Innsbrucker Ring im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Innsbrucker Ring im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Innsbrucker Ring
![]() |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Innsbrucker Ring in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation. |