Plattenläden: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(162 dazwischenliegende Versionen von 35 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
*[[Bam Bam Records]], Ledererstr. 10, [http://www.bambamrcords.de www.bambamrcords.de]
Bald wird man es zunächst erklären müssen - ''noch'' wissen es relativ viele Leute: '''Schallplatten''', sie werden auch als ''Vinyl'' bezeichnet, und '''CD'''s sind abspielbare Tonträgermedien, auf denen Musikverlage und einzelne ''Plattenlabel'' Einspielungen von Solisten, Bands, Orchestern oder Musikproduzenten analog mechanisch oder digital abgespeichert haben. Die Tonaufnahmen der Gesangs- oder Instrumentalstücke sind in der Klangqualität durch die Aufnahmetechniken (Studio, Plattenproduktion) und die Abspielgeräte beim Konsumenten (Plattenspieler oder CD-Player zuzüglich Verstärker und Lautsprecher im professionellen Bereich, bzw. komplett als Stereoanlage im Heimbereich) limitiert.
*[[Best Records]], Theresienstr. 46, [http://www.bestrecords.biz www.bestrecords.biz]
 
*[[Dock's CD Börse]], Aventinstr. 8, [http://www.cdboerse-muenchen.de www.cdboerse-muenchen.de]
Der ausgewanderte Deutsche Emil Berliner gilt als Erfinder der Schallplatte und des Grammophons. Er erhielt auch Patente auf andere Erfindungen. 1881 erhielt er die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. [https://de.m.wikipedia.org/wiki/Emil_Berliner (Wikipedia.)] Schellackplatten mit 78 Umdrehungen pro Minute (78er Platten) wurden von ihrer Grundkonstruktion her faktisch unverändert mehr als 60 Jahre lang, von ca. 1895 bis etwa 1955, in der DDR und Osteuropa bis 1961 und in Teilen Asiens bis 1968, hergestellt und dann von Schallplatten aus Polyvinylchlorid (Vinyl), „45er“ als Singles bekannt und „33er“ Langspielplatten, abgelöst.
*[[Exun Records]], Unterer Anger 3, [http://www.exun-records.de www.exun-records.de]
==Geschichte==
*[[Hausmusik]], Waltherstr. 1, [http://www.hausmusik.com www.hausmusik.com]
Schallplattenspieler - seit den 1950er Jahren fast nur noch mit elektrischen Motoren - wiesen einen eingebauten Lautsprecher oder einen Anschluss an ein Lautsprechersystem auf. Elektrische Radios wurden um 1930/1940 in Bayerns Stuben neben dem Herrgottswinkel platziert.
*[[Kaleidoscope]], Steinstr. 67, [http://www.kdc-records.com www.kdc-records.com]
 
*[[Optimal Records]], Kolosseumstr. 6, 80469 München, [http://www.echtoptimal.de www.echtoptimal.de]
Vor den Zeiten von iPod und [[Internet]] waren Schallplatten eine häufige Form der "Musikkonserve". Sie wurde nicht nur nach der Aufnahme, sondern auch nach Durchmesser (in cm/inch) und der Abspielgeschwindigkeit sortiert (z.B. 33, 45 oder 78 U/Min) - diese Faktoren begrenzten auch die maximale Aufnahmedauer. Dementsprechend wurde komponiert.
*[[Gut Feeling]], Reisinger-/Ecke Maistraße, [http://www.gutfeeling.de www.gutfeeling.de]
 
*[[Resonanz]], Auenstr. 4, [http://www.resonanz-schallplatten.de www.resonanz-schallplatten.de]
Bei den 78er Schellack- oder Vinyl-Platten lag sie bei drei Minuten, d.h. eine 2-Stunden-[[Oper]] setzte schier jongleurhafte Plattentauschfähigkeiten voraus. Theoretisch hätte man auch soviele Plattenspieler wie Orchestermitglieder aufstellen und sie an ihnen entlang spazierend nacheinander abspielen können. Obwohl die Langspielplatten dann endlich eine Aufnahmedauer von ca. 25-40 Minuten aufwiesen, ist wohl klar, dass solche Aufnahmetechniken in hohem Grad unpraktisch waren. Dies förderte die Entwicklung der Tonbandgeräte mit magnetischer Aufnahmetechnik auf den flexiblen, stundenlang nutzbaren Kunststoffbändern.
*[[Mono]], Breisacher Str. 21
 
*[[Play Records]], Reichenbachstr. 20
Mit der Einführung der ''Compact Disc'' (CD, digitale Aufnahmetechnik, Audio-CD) ab Mitte der [[1980er]]-Jahre gingen die Neuproduktionszahlen von Schallplatten rasch zurück. Anfang der [[1990er]]-Jahre wurde von den wichtigsten international aktiven Musikkonzernen der „Tod der Schallplatte“ verkündet. Fortan wurden vorwiegend Audio-CDs produziert und die Schallplattenabteilungen in den Geschäften durch CD-Regale ersetzt. Schallplatten und CDs älterer Aufnahmen (1980er Jahre und älter) gibt es oft nur in Second-Hand-Geschäften zu kaufen. Man könnte viele Läden mit Buch-[[:Kategorie:Antiquariat|Antiquariat]]en vergleichen.
*SpielbarTragbar, Klenzestr.40 / Rückgebäude, 80469 München www.spielbartragbar.com
 
Für Klassik- und Jazz-Liebhaber gilt ganz besonders folgende Anschrift :
Andererseits erlebte die Schallplatte seit Anfang der 1990er Jahre ein Revival mit dem Aufkommen der Techno- und Housemusik sowie des Hip-Hop und der damit verbundenen DJ-Kultur, und in München wie auch deutschlandweit entstanden zahlreiche Plattenläden, die sich auf diese Musikrichtungen spezialisierten. In diesen Szenen wird technisch auf spezielle DJ-Plattenspieler wie den Technics SL-1200 MK2 zurückgegriffen, da die händische Angleichung zweier Platten im DJ-Mix (englisch: ''beat matching'') ein sehr großes über einen starken Direktantrieb des Plattentellers erreichtes Drehmoment erfordert.
*[[Ludwig Beck am Rathauseck]], Marienplatz 11, 80331 München, [http://www.onlybeck.de/]{{stub}}
 
Aber auch in den klassischen Musikrichtungen bieten die größeren Tonträgerkonzerne seit ca. 2005 wieder ein steigendes Sortiment an Schallplatten an. Darunter sind zwar überwiegend Neupressungen, jedoch lassen es sich die Plattenkonzerne offensichtlich nicht nehmen, auch die ehemaligen Kassenschlager-LPs der vergangenen Jahrzehnte wieder zum Verkauf anzubieten.
 
== Hersteller Niederlassungen - Ehemals ==
* ''Deutsche Grammophon'', Herstellung, Presswerk Aussenstelle München, [[Wittelsbacherplatz]] 22.
* ''Electrola'', Vertrieb, Herstellung unbekannt, [[Herzog-Wilhelm-Straße]] 5.
* ''SWB'' - Schallplatten Presswerk Bayern, [[Liebigstraße]] 10a.
* ''Teldec Schallplatten'', [[Maximilianstraße]] 18.
* ''Tempo-Schallplatten'', nur Vertrieb. [[Neurieder Straße]] 56.
 
== [[Altstadt]] ==
*[[Riviera Records]], [[Rosental]] 16, [https://rivierarecords.de/ rivierarecords.de]
 
== [[Schwabing]] / [[Maxvorstadt]] ==
*[[Best Records]], [[Theresienstraße]] 46 (Schwerpunkte: Jazz und Black Music)
*M2 Music-2ndHand, [[Nordendstraße]] 41, [http://www.m2music.de/ M2Music]
*[[Musicandbooks]], [[Türkenstraße]] 21, [http://musicandbooks.de/ musicandbooks.de]
*Second Music & Fun - Schallplatten München, Theresienstraße 114-116 Homepage: [http://second-music.de http://second-music.de]
*Die Tonabnehmer, [[Belgradstraße]]  31, [http://www.die-tonabnehmer.de Die Tonabnehmer]
 
== [[Ludwigsvorstadt]] / [[Glockenbachviertel]] / [[Isarvorstadt]] / [[Altstadt-Lehel]]  ==
*[[Dock's CD Börse]], [[Aventinstraße]] 8, [http://www.cdboerse-muenchen.de cdboerse-muenchen.de]
*[[Gut Feeling]], [[Reisingerstraße|Reisinger-]]/Ecke [[Maistraße]], [http://www.gutfeeling.de gutfeeling.de]
*[[Ludwig Beck]] am Rathauseck, [[Marienplatz]] 11, für Klassik- und Jazz-Liebhaber [http://www.ludwigbeck.de ludwigbeck.de]
*[[Musicandbooks]], [[Kreuzstraße]] 13, [http://musicandbooks.de/ musicandbooks.de]
*[[Optimal Records]], [[Kolosseumstraße]] 6, [http://www.echtoptimal.de echtoptimal.de] (* ''Optimal'', vormals [[Hans-Sachs-Straße]] 13. Besonders große Auswahl an Punk, New Wave Platten. Ladengeschäft bereits seit den 1980-ern.)
*[[Play Records]], [[Rumfordstraße]] 10
*[[Public Possession]], [[Klenzestraße]] 16, [http://www.publicpossession.com/ publicpossession.com]
*[[Saturn]] Electro-Handelsgesellschaft mbH, [[Neuhauser Straße]] 39
*[[Schallplattenzentrale]], [[Fraunhoferstraße]] 26, [http://www.schallplattenzentrale.de schallplattenzentrale.de] (''Schallplatten Zentrale'', in den 1990ern in der [[Pestalozzistraße]] 4, Sewcond Hand, Verkauf, Tausch, Ankauf.)
*Spielbar Tragbar, [[Klenzestraße]] 54
*Zauberflöte, [[Falkenturmstraße]] 8
 
== [[Haidhausen]] ==
*[[Hausmunik]] (ehemals [[Hausmusik]]), [[Pariser Straße]] 11, [http://www.hausmunik.de/ hausmunik.de]
*M2 Music-2ndHand, [[Rosenheimer Straße]] 77, [http://www.m2music.de/ M2Music]
*Monkey Island Records, [[Steinstraße]] 67 (* ''Monkey Island Records'', [[Steinstraße]] 67 Ecke an der [[Kellerstraße]], 2nd-Hand, Fundgrube, Import). Schon seit den 1980-ern dort.
*[[Mono]], [[Breisacher Straße]] 21
 
== [[Neuhausen]] ==
* CD & LP Connection, [[Dachauer Straße]] 155
 
== [[Sendling]] ==
 
== [[Pasing]] ==
*Pasinger Kiosk u. CD-Treff, kein reiner Plattenladen aber (Musik-)CDs, [[Planegger Straße]] 9
 
== Ehemalige Plattenläden ==
* [[Bam Bam Records]],  [[Ledererstraße]] 10, [http://www.bambamrecords.de Website]
* [[Container Records]], später unter dem Namen ''Parasound'', [[Hesseloherstraße]] 8
* [[Delirium Records]], später ''Sellwell Records'', [[Occamstraße]] 17, [http://web.archive.org/web/20031207192658/http://www.delirium-munich.com/store.html Memento vom 07.12.2003]
* ''Disco Center'', [[Sonnenstraße]] 81
* ''Disco Center'', [[Marienplatz]] 16
* ''Electro Egger'', [[Gleichmannstraße]] 10. Damals größte Auswahl an Jazz Musik.
* ''Electrola Musichaus'', im Motorama [[Rosenheimer Straße]] 30.
* ''ELPI'' vormals ''GOVI'', [[Adolf-Kolping-Straße]] 10. Schallplatten und Ticketvorverkauf.
* [[Exun Records]], [[Unterer Anger]] 3, [http://web.archive.org/web/20050209064912/http://www.exun-records.de/ Memento vom 09.02.2005]
* ''Folk-Laden',' [[Pariser Straße]] 2a, Musikinstrumente, Schallplatten auch gebrauchte, seltene Stücke.
* ''Friedrich Gleich'', Großhandel und Vetrieb, bereits ab den 1950er Jahren [[Schillerstraße]] 29.
* ''Melody-Maker'', [[Adalbertstraße]] 25. Besondere Auswahl an Klassik, Jazz, Folk, Rock und Raritäten.
* ''Montanus'', [[Leopoldstraße]] 23.
* ''Montanus'', [[Karlsplatz]] - [[Stachus]], Untergeschoß.
* Die ''Musiknische'', früher [[Albert-Roßhaupter-Straße]] 100, [http://web.archive.org/web/20110207111142/http://musiknische.com/ Memento vom 07.02.2011]
* [[Neutronic]], [[Occamstraße]] 15B und [[Feilitzschstraße]] 15, [http://web.archive.org/web/20050211213138/http://www.neutronic.de/ Memento vom 11.02.2005]
* ''Phonomat'' in den 50er und 60er Jahren, [[Liebigstraße]] 10a.
* ''Radio RIM'', bereits seit den 1950er Jahren, [[Bayerstraße]] 25 und [[Theatinerstraße]] 17. Nehrnals umgezogen.
* [[Recordstore]], [[Occamstraße]] 24
* ''Reich Friedrich ''Die Schallplatte'', bereits in den 1950er Jahren ein Ladengeschäft, [[Sonnenstraße]] 19
* ''Der Schallplattenladen'', ehemals [[Pollinger Straße]] 4, dann [[Pariser Straße]] 50, im Jahr 2020 nach Otterfing umgezogen, dort  als Internet-Store unter "Munich Schall".
* ''Resonanz Schallplatten'', [[Kapuzinerstraße]] 43
* ''Shirokko'', [[Ledererstraße]] 19, Folklore, Jazz, New Age, andere Kontinente. Mit Buchladen und Esoterik 'Ecke'.
* ''Stachus Musik'', [[Sonnenstraße]] 2, sehr große Auswahl.
* ''Theoderczyk'', im ehemaligen ''Citta'', [[Leopoldstraße]] 28a, über 10 000 Platten im Laden.
* ''Troubadisc'', [[Arcisstraße]] 62, große Auswahl an Platten von Interpreterinnen.
* ''World of Music'', Inhaber Sven Witt. [[Kaufinger Straße]] 15, Zugang von der Passage aus in das Untergeschoß. Über 300 000 Platten immer auf Lager und vor Ort Anhörbar.
* ''World of Music'', [[Sonnenstraße]] 12. Hier gabs Sonderangebote wie im Supermarkt, daher auch der Name WOM.99.
* ''Zweitausendeins'', [[Türkenstraße]] 65, sehr viele Platten auf Lager, aber auch Bücher im Angebot.
 
''Siehe auch: [http://forum.rollingstone.de/foren/topic/plattenlaeden-in-bayern/ Liste von Plattenläden in Bayern (RollingStone.de 2004)]''
 
== Schallplatten und CDs in Second-Hand-Einrichtungen ==
Günstige CD's und Schallplatten (0,50 - 1,00 € / St.) finden sich auch in folgende Einrichtungen:
*''[[Halle 2]]'' der Abfallwirtschaft München, [[Sachsenstraße]] 25, [http://www.awm-muenchen.de/privathaushalte/abfallvermeidung/halle-2.html Halle 2] (zur Vorinfo: dort v.a. Schlager / Oldies / Klassik-Mainstream / "Trash" / 80er-90er-Charts)
* Gebrauchtwarenhäusern des [[Weisser Rabe|Weißen Raben]], [[Bavariastraße]] 30-36 (Sendling) • [[Landsberger Straße]] 146 ([[Donnersbergerbrücke]]) • [[Marieluise-Fleißer-Bogen]] 9 ([[Neuperlach]])
 
''Siehe auch: [[Secondhandführer für München und Umland|SecondHand-Läden]]''
 
== Andere Bezugsmöglichkeiten für Schallplatten ==
Schallplatten können oft auch in Kaufhäusern und über den Online-Handel bezogen werden, bespielsweise über:
*das Großhandelsunternehmen ''[[Saturn]]'' hat in den Filialen wieder etliche, vor allem neue Vinyls
*ein kleines, aber feines Kontingent an gebrauchten Schallplatten findet sich im 2. Stock des Musikhauses Lindberg in der [[Sonnenstraße]] 15
*Sunnymoon, kein Ladengeschäft, mobiler Bestellservice, [http://www.sunnymoon.info Sunnymoon.info]
*Vinyl Classic Jazz, Internetantiquariat für Klassik und Jazz auf Vinyl, kein Ladengeschäft, Bestellservice über die Website [http://www.v-c-j.de v-c-j.de]
 
== Geschäfte für die Abspieltechnik ==
* ''CONRAD'', Plattenspieler und DJ-Equipment, [[Tal]] 29 und [[Hanauer Straße]] 91
* ''JustMusic'' München, Plattenspieler und DJ-Equipment, [http://www.justmusic.de/de-de/cms.html?Path=info/M%C3%BCnchen Website]
* ''Musikhaus Hieber Lindberg'', Plattenspieler und DJ-Equipment, [[Sonnenstraße]] 15, [https://www.hieber-lindberg.de/ Website]
* [[Tonnadel Paradies]], Ersatzteile, Nadeln, Plattenspieler und andere Artikel, [[Landwehrstraße]] 40
 
== Siehe auch ==
* Münchner Plattenläden auf der [https://recordstores.love/DE/München Record Store Traveller Map]
* [https://www.discogs.com/ Discogs], weltgrößtes chronologisches Verzeichnis von veröffentlichten Tonträgern.
* [[:Kategorie:Techno-Plattenladen|Kategorie der „Techno-Plattenläden“]]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Schellackplatte  Wikipediaartikel zur Schellackplatte]
 
[[Kategorie:Plattenladen| ]]
[[Kategorie:Einzelhandel]]
[[Kategorie:Antiquariat]]
[[Kategorie:Musik]]

Aktuelle Version vom 18. Februar 2025, 22:41 Uhr

Bald wird man es zunächst erklären müssen - noch wissen es relativ viele Leute: Schallplatten, sie werden auch als Vinyl bezeichnet, und CDs sind abspielbare Tonträgermedien, auf denen Musikverlage und einzelne Plattenlabel Einspielungen von Solisten, Bands, Orchestern oder Musikproduzenten analog mechanisch oder digital abgespeichert haben. Die Tonaufnahmen der Gesangs- oder Instrumentalstücke sind in der Klangqualität durch die Aufnahmetechniken (Studio, Plattenproduktion) und die Abspielgeräte beim Konsumenten (Plattenspieler oder CD-Player zuzüglich Verstärker und Lautsprecher im professionellen Bereich, bzw. komplett als Stereoanlage im Heimbereich) limitiert.

Der ausgewanderte Deutsche Emil Berliner gilt als Erfinder der Schallplatte und des Grammophons. Er erhielt auch Patente auf andere Erfindungen. 1881 erhielt er die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. (Wikipedia.) Schellackplatten mit 78 Umdrehungen pro Minute (78er Platten) wurden von ihrer Grundkonstruktion her faktisch unverändert mehr als 60 Jahre lang, von ca. 1895 bis etwa 1955, in der DDR und Osteuropa bis 1961 und in Teilen Asiens bis 1968, hergestellt und dann von Schallplatten aus Polyvinylchlorid (Vinyl), „45er“ als Singles bekannt und „33er“ Langspielplatten, abgelöst.

Geschichte

Schallplattenspieler - seit den 1950er Jahren fast nur noch mit elektrischen Motoren - wiesen einen eingebauten Lautsprecher oder einen Anschluss an ein Lautsprechersystem auf. Elektrische Radios wurden um 1930/1940 in Bayerns Stuben neben dem Herrgottswinkel platziert.

Vor den Zeiten von iPod und Internet waren Schallplatten eine häufige Form der "Musikkonserve". Sie wurde nicht nur nach der Aufnahme, sondern auch nach Durchmesser (in cm/inch) und der Abspielgeschwindigkeit sortiert (z.B. 33, 45 oder 78 U/Min) - diese Faktoren begrenzten auch die maximale Aufnahmedauer. Dementsprechend wurde komponiert.

Bei den 78er Schellack- oder Vinyl-Platten lag sie bei drei Minuten, d.h. eine 2-Stunden-Oper setzte schier jongleurhafte Plattentauschfähigkeiten voraus. Theoretisch hätte man auch soviele Plattenspieler wie Orchestermitglieder aufstellen und sie an ihnen entlang spazierend nacheinander abspielen können. Obwohl die Langspielplatten dann endlich eine Aufnahmedauer von ca. 25-40 Minuten aufwiesen, ist wohl klar, dass solche Aufnahmetechniken in hohem Grad unpraktisch waren. Dies förderte die Entwicklung der Tonbandgeräte mit magnetischer Aufnahmetechnik auf den flexiblen, stundenlang nutzbaren Kunststoffbändern.

Mit der Einführung der Compact Disc (CD, digitale Aufnahmetechnik, Audio-CD) ab Mitte der 1980er-Jahre gingen die Neuproduktionszahlen von Schallplatten rasch zurück. Anfang der 1990er-Jahre wurde von den wichtigsten international aktiven Musikkonzernen der „Tod der Schallplatte“ verkündet. Fortan wurden vorwiegend Audio-CDs produziert und die Schallplattenabteilungen in den Geschäften durch CD-Regale ersetzt. Schallplatten und CDs älterer Aufnahmen (1980er Jahre und älter) gibt es oft nur in Second-Hand-Geschäften zu kaufen. Man könnte viele Läden mit Buch-Antiquariaten vergleichen.

Andererseits erlebte die Schallplatte seit Anfang der 1990er Jahre ein Revival mit dem Aufkommen der Techno- und Housemusik sowie des Hip-Hop und der damit verbundenen DJ-Kultur, und in München wie auch deutschlandweit entstanden zahlreiche Plattenläden, die sich auf diese Musikrichtungen spezialisierten. In diesen Szenen wird technisch auf spezielle DJ-Plattenspieler wie den Technics SL-1200 MK2 zurückgegriffen, da die händische Angleichung zweier Platten im DJ-Mix (englisch: beat matching) ein sehr großes über einen starken Direktantrieb des Plattentellers erreichtes Drehmoment erfordert.

Aber auch in den klassischen Musikrichtungen bieten die größeren Tonträgerkonzerne seit ca. 2005 wieder ein steigendes Sortiment an Schallplatten an. Darunter sind zwar überwiegend Neupressungen, jedoch lassen es sich die Plattenkonzerne offensichtlich nicht nehmen, auch die ehemaligen Kassenschlager-LPs der vergangenen Jahrzehnte wieder zum Verkauf anzubieten.

Hersteller Niederlassungen - Ehemals

Altstadt

Schwabing / Maxvorstadt

Ludwigsvorstadt / Glockenbachviertel / Isarvorstadt / Altstadt-Lehel

Haidhausen

Neuhausen

Sendling

Pasing

  • Pasinger Kiosk u. CD-Treff, kein reiner Plattenladen aber (Musik-)CDs, Planegger Straße 9

Ehemalige Plattenläden

Siehe auch: Liste von Plattenläden in Bayern (RollingStone.de 2004)

Schallplatten und CDs in Second-Hand-Einrichtungen

Günstige CD's und Schallplatten (0,50 - 1,00 € / St.) finden sich auch in folgende Einrichtungen:

Siehe auch: SecondHand-Läden

Andere Bezugsmöglichkeiten für Schallplatten

Schallplatten können oft auch in Kaufhäusern und über den Online-Handel bezogen werden, bespielsweise über:

  • das Großhandelsunternehmen Saturn hat in den Filialen wieder etliche, vor allem neue Vinyls
  • ein kleines, aber feines Kontingent an gebrauchten Schallplatten findet sich im 2. Stock des Musikhauses Lindberg in der Sonnenstraße 15
  • Sunnymoon, kein Ladengeschäft, mobiler Bestellservice, Sunnymoon.info
  • Vinyl Classic Jazz, Internetantiquariat für Klassik und Jazz auf Vinyl, kein Ladengeschäft, Bestellservice über die Website v-c-j.de

Geschäfte für die Abspieltechnik

Siehe auch