Reisingerstraße
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Reisingerstraße Essigsiedergasse -> Spitalgasse -> Spitalstraße
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt | Am alten Südfriedhof | |
Name erhalten | 1906 Umbennung/Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
/ |
| |
| ||
| ||
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 106 m | |
Straßennamenbücher | ||
(2016), Dollinger | S.259 | |
Straßen-ID | 03804 |
Die Reisingerstraße in der Ludwigsvorstadt führt von der Lindwurmstraße zur Thalkirchner Straße.
Sie wurde benannt nach dem Chirurgen Franz ReisingerW, der die Universität München als Haupterbe seines Vermögens einsetzte.
Namensgebung
Die Umbenennung des Straßennamen von zuvor Spitalstraße, seit 1861 Spitalgasse, wurde im November 1905 kurzerhand, ohne große Mitteilung an die Anwohnerschaft, vollzogen.[2] Der Name, Spitalstraße rührt vom Krankenhaus links der Isar her, daß sich unmittelbar gegenüber an der Lindwurmstraße befindet. Vor der Benennung in Spitalstraße war die Straße als "Essigsiedergasse" bezeichnet worden.
Gebäude
Hausnr. | Institution | Beschreibung |
---|---|---|
5 | Die Deutsche Kommunistische Partei Südbayern hatte in diesem Haus bis Ende 1989 ihr Büro[3]. |
Lage
>> Geographische Lage von Reisingerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Reisingerstraße
- ↑ General Anzeiger der Münchner Neusten Nachrichten - 21. Dezember 1905, Leserbriefe, S.3, Vom Adreßbuch - ...Man schreibt uns: "Als ich das neue Adreßbuch in Augenschein nahm, um nachzulesen, ob ich auch richtig in demselben eingetragen bin, mußte ich zu meinem Erstaunen sehen, daß ich nicht mehr in der Spitalstraße wohne, sondern in der Reisingerstraße, ... Anmerkung: Das Adressbuch für München 1906 hatte seinen Redaktionsschluss im November 1905. Dort ist der Eintrag so aufgeführt. Straßenverzeichnis; S.395 Reisingerstraße bisher Spitalstraße, -Reisinger, gest 1855 in München als Direktor des städt. Krankenhauses, war der Gründer des Reisingerianums. - Verbindet die Lindwurmstraße beim städt. Krankenhause l.d.I. mit der Thalkirchnerstraße bei der Gottesackerkirche.
- ↑ DKP Südbayern: Studienmaterial - Anschrift auf erster Seite