Frauenlobstraße
|
Straße in München
|
|
Basisdaten
|
Ort
|
München
|
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
|
Am alten Südfriedhof
|
Name erhalten
|
1899 Erstnennung[1]
|
Anschlussstraßen
|
|
Querstraßen
|
|
/
|
|
|
|
|
|
Nutzung
|
Nutzergruppen
|
Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeige
|
Technische Daten
|
Straßenlänge
|
316 m
|
Straßennamenbücher
|
(1894), Rambaldi
|
noch nicht gelistet
|
(2016), Dollinger
|
S. 94
|
Die Frauenlobstraße in der Isarvorstadt führt von der Reisingerstraße zur Waltherstraße.
Sie wurde im Jahr 1899 nach dem mittelalterlichen Dichter und Minnesänger FrauenlobW benannt.
Die Straße wurde mittig durch das ehemalige Gelände der Gasfabrik an der Thalkirchner Straße gelegt. Auf den Stadtplänen des Jahres 1891 ist eine mögliche Verbindung zwischen der Waltherstraße und der damals noch als Spital-Straße genannten Reisingerstraße bereits über das Gaswerk gezeichnet.
Frauenlobstraße 28 an der Ecke mit der Waltherstraße. Nach Planung Lincke und Littmann im Jahr 1892 erbaut. Verlust des Dachaufbaus sowie des Eckturms.
Lage
>> Geographische Lage von Frauenlobstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise