Klenzestraße
Klenzestraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt | Gärtnerplatz | |
PLZ | 80469 | |
Angelegt | ab 1833 - 1846 - 1852 | |
Name erhalten | 1830 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | zu Fußg, Fahrrad, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 960 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | S. 142 / Nr. 340 | |
(2016), Dollinger | S. 172 | |
Straßen-ID | 02481 |
Die Klenzestraße in der Isarvorstadt, Gärtnerplatzviertel und [[Glockenbachviertel, verläuft überwiegend südwestwärts an der Rumfordstraße, gegenüber der Zwingerstraße, beginnend, über den Gärtnerplatz quert die Frauhofer-, weiter zur Westenriederstraße, knickt dort nach Süden ab und endet bei der Wittelsbacherstraße an der Isar.
Straßenname
Benannt wurde sie nach dem Architekten Leo von Klenze (1784—1864).
U-Bahnhof
Eine weitere Besonderheit bietet die U-Bahnhof Haltestelle Fraunhoferstraße, dessen Zugang sich zum einen entlang der Fraunhoferstraße selbst befindet. Ein eigens dafür errichtetes Rolltreppengebäude auf einer kleinen mit Bäumen umgebenen Freifläche hinter dem langezogenen Areal der Klenzeschule, der Grundschule und einer Kindertagestätte an der Klenzestraße. Und dem gegenüber auf der anderen Straßenseite, dem Zugang zu den U-Bahn-Gleisen über das Erdgeschoss des Mietshauses Fraunhoferstraße 17. Mit dem Eingang über die Klenzestraße. Hier wurde der Ein-, und Ausgang zum Bahnhof aus Platzgründen in das Gebäude verlegt. Es besteht die Anbindung zu den U-Bahnlinien U1 und U2.
Trambahnbetrieb
Zweimal fährt die Trambahn an der Klenzestraße vorrüber, leider gibt es aber keine Haltestelle in Sichtweite an der Reichenbachstraße oder Fraunhoferstraße. Entlang der Rumfordstraße die Trambahnlinien 17 und 16. Sie würde mit einem kurzen Laufweg an der Haltestelle Reichenbachplatz verfügbar, und aber auch auf der Zweibrückenstraße die Haltestelle Isartorplatz zu erreichen sein. Und entlang der Fraunhoferstraße die Linie 18, die ihre Station erst an der Fraunhoferapotheke hat.
Der Klenzemarkt
Auf dem Grundstück, dem Pausenhof der Klenzeschule, auf Klenzestraße 48, findet an rund fünfzig Samstagen im Jahr ein kleiner Wochenmarkt statt. Der Markt wird seit September 2013 abgehalten. Es werden überwiegend Lebensmittel aus eigenen Produkten der Bauern angeboten. Es gibt aber auch Kaffee, Obst und Gemüse, Feinkost sowie Backwaren wie Brot, Semmeln, Brezen, und einen Metzgereistand. Dazu stellen sich die Verkäufer mit ihren Wägen direkt in das weitläufige Areal des Grundstücks. So entsteht ein gemütlicher, leicht verwinkelter, langer Spazierweg an den Marktwägen vorbei. Der Markt öffnet um 8:30 Uhr und hat bis 14:00 Uhr geöffnet.
Essen & Trinken
Hausnr. | Anwesen | Beschreibung |
---|---|---|
17 | Klenze 17 | |
32 | Gute Nacht Wurst | |
53 | Tushita | veganes Lokal |
99 | Das Josef | Lokal für Feiern, Cateringservice u.ä. |
Weitere Anlieger - auch ehemalige
An ihr steht die wiederum nach ihr benannte Klenzeschule (Hausnummer 48).
- Im Haus Nr. 4 befand sich bis zur Zeit des Nationalsozialismus ein jüdisches Altenheim mit ritueller Speiseanstalt
- Haus-Nr. 37 - Firma H. Oestreicher & Söhne, Felle- und Lederfabrikation (bis Mitte der 1930er-NS-Jahre)
Vor Ort
An der Kreuzung mit der Westermühlstraße
Die Straße wird gebaut
Mai 1851, Zugleich wird auch die „Klenzestraße“ bereits abgesteckt, welche von der Holzſtraße weg durch die Frauenhoferſtraße und die dem Baron Eichthal gehörige Wiese in die Rumfordstraße einmünden soll. Im Juni 1861 wird folgendes in den Tageszeitungen zu lesen sein; Nach dem vom Magiſtrate bereits genehmigten Plane würde, wie die „Abendzeitung“ berichtet, die mehrerwähnte Anlegung neuer Straßen in der Iſarvorſtadt in der Art stattfinden, daß von der Müllerstraße senkrecht sich eine weite Straße abzweigt, die den Namen „Corneliusstraße“ zu Ehren des berühmten Künstlers erhält. Ebenso geht von der Reichenbacherstraße eine die Corneliusstraße durchschneidende Straße aus, die den Namen „Klenzestraße“ zum Andenken an den Baumeister dieses Namens führt, so wie endlich die Utzschneiderstraße so weit verlängert wird, daß sie ebenfalls die beiden neuen Straßen durchschneidet. Am Vereinigungspunkte der drei sich durchkreuzenden Straßen wird ein großes Rondel angelegt, welches daher, im Mittelpunkte der Ebene gelegen, sechs Radien nach verschiedenen Seiten ausschickt. Die Mitte dieses Rondels werden seiner Zeit die Statuen jener Männer zieren, welchen zu Ehren die genannten Straßen benannt werden.
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Klenzestraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Klenzestraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)