1945
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ereignisse
Politik
- 1. Januar - Eduard von Steiger wird Bundespräsident der Schweiz.
- 16. Januar - Schwerer Luftangriff der britischen Luftwaffe auf Magdeburg - 90% der Magdeburger Altstadt versinkt in Schutt und Asche
- 24. Januar - In Aachen erscheint mit den Aachener Nachrichten die erste deutsche Nachkriegszeitung.
- 27. Januar - Befreiung des KZ und Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee
- 30. Januar - Durch ein russisches U-Boot wird der Dampfer "Wilhelm Gustloff" versenkt. Von ca. 10.000 Menschen (Flüchtlinge aus Ostpreussen) an Bord überlebten nur etwa 1.200 Menschen.
- 4. Februar - 11. Februar - Konferenz von Jalta
- 12. Februar - Abkommen von Varkiza, Entwaffnung und Demobilisierung der Griechischen Volksbefreiungsarmee ELAS
- 4. April - Befreiung Ungarns durch sowjetische Truppen und Beginn der stalinistischen Zeit
- 20. April - Vorübergehende Schließung der Technischen Hochschule Berlin (Vorgänger der Technischen Universität)
- 25. April - Elbe Day, in Torgau feiern sowjetische und US-amerikanische Soldaten das erstmaliges Zusammentreffen ihrer Kampfverbände auf reichsdeutschem Boden.
- 27. April - Befreiung des KZ-Kommandos Kaufering/Landsberg durch die amerikanische Armeeverbände und französische Truppen de Gaulles *28. April - In der Penzberger Mordnacht ermorden NS-Schergen kurz vor Kriegsende 16 Zivilisten.
- 30. April - Die Rote Armee hisst die sowjetische Fahne auf dem Reichstagsgebäude, Adolf Hitler, der Diktator des Dritten Reiches, begeht Selbstmord.
- 5. Mai - Dänemark. Ende der Besetzung durch die Wehrmacht des Deutschen Reiches.
- 5. Mai - Waffenstillstand und Befreiung der Niederlande
- 6. Mai - Der von Kurt Schumacher initiierte Ortsverein Hannover der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands wird ins Leben gerufen und ist erste Keimzelle für den Wiederaufbau der SPD.
- 7. Mai - Um 2.41 Uhr unterzeichnet Generaloberst Alfred Jodl in Reims die Gesamtkapitulation der Wehrmacht des Deutschen Reiches.
- 8. Mai - Norwegen. Ende der Besatzung durch deutsche Wehrmachtstruppen
- 8. Mai - Bedingungslose Kapitulation des Deutschen Reiches; Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.
- 9. Mai - Um 0.01 Uhr tritt die Gesamtkapitulation der deutschen Wehrmacht in Kraft.
- 9. Mai - Wilhelm Buhl wird Ministerpräsident in Dänemark
- 23. Mai - Verhaftung der Reichsregierung unter Großadmiral Karl Dönitz in Flensburg.
- 24. Mai - Die fast ausschließlich deutschen Bewohner werden aus Frain an der Thaya (Vranov nad Dyjí) vertrieben.
- 5. Juni - Der Alliierte Kontrollrat übernimmt die oberste Regierungsgewalt im besetzten Deutschen Reich.
- 10. Juni - Marschall Schukow ordnet in seinem Befehl Nr. 2 in der sowjetischen Besatzungszone an, "die Bildung und Tätigkeit antifaschistischer Parteien zu erlauben."
- 11. Juni - Die "Gruppe Ulbricht" gründet in Berlin die Kommunistische Partei Deutschlands neu.
- 15. Juni - Neugründung der SPD in Berlin, eine zweite SPD-Keimzelle entsteht.
- 21. Juni - Der tschechoslowakische Präsident Eduard Benes verfügt die Enteignung des Grundbesitzes der Sudetendeutschen (Benes-Dekrete).
- 1. Juli - Einrichtung der Volkspolizei in der sowjetischen Besatzungszone
- 16. Juli - beim Trinity-Test in New Mexico (USA) explodiert die erste Atombombe
- 17. Juli-2. August - Konferenz von Potsdam über das besiegte Deutschland.
- 26. Juli - Winston Churchill, britischer Premierminister, gibt nach einer verlorenen Unterhauswahl seinen Rücktritt bekannt.
- 27. Juli - Nach gewonnener Unterhauswahl übernimmt Clement Attlee das Amt des britischen Premiers von Winston Churchill.
- 1. August - Die Frankfurter Rundschau erscheint als erste deutsche Lizenz-Zeitung nach dem Zweiten Weltkrieg.
- 2. August - Polen. Potsdamer Abkommen
- 6. August - Japan. Erster Abwurf einer Atombombe zu militärischen Zwecken auf Hiroshima
- 9. August - Japan. Zweiter Abwurf einer Atombombe zu militärischen Zwecken auf Nagasaki
- 15. August - Bedingungslose Kapitulation Japans durch Kaiser Hirohito
- 17. August - Indonesien wird unabhängig
- 14. November - Eröffnung der Nürnberger Prozesse
- 27. Dezember - Der Internationale Währungsfonds (IWF) wird gegründet.
- Wiederaufnahme der Arbeit der Kommunalverbände in getrennter institutioneller Form (Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund, Deutscher Landkreistag)
Kultur
- 1. Februar - Uraufführung der Oper Lycksalighetens ö von Hilding Rosenberg an der Königlichen Oper in Stockholm.
- 19. April - Uraufführung das Musical Carousel von Richard Rodgers am Majestic Theatre in New York.
Katastrophen
- 12. Januar - Erdbeben der Stärke 7,1 in Mikawa, Japan, etwa 1.900 Tote
- 9. Februar - Das deutsche Passagierschiff "General von Steuben" wird mit über 4000 Flüchtlingen an Bord vor der pommerschen Ostseeküste von einem sowjetischen U-Boot torpediert und sinkt. Etwa 3500 Tote.
- 3. Mai - Die Versenkung der Cap Arcona, der Thielbek und der Deutschland durch britische Luftangriffe fordert ca. 7.000 Tote.
- 28. Juli - New York, USA. Ein B-25 Bomber krachte in das Empire State Building zwischen dem 78. und 79. Stockwerk. 13 Tote, davon 10 Zivilisten.
- 27. November - Erdbeben der Stärke 8,2 im Iran, etwa 4.000 Tote
- 6. August - Abwurf der ersten offiziellen Atombombe über Hiroshima, etwa 200.000 Tote
- 9. August - Abwurf einer Atombombe über Nagasaki
Sport
- Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Vereinte Nationen
- Gründung der Vereinten Nationen am 26. Juni in San Francisco als Nachfolgeorganisation des Völkerbundes
- 24. Oktober - Argentinien, USA, Großbritannien, Türkei, Ukraine, Syrien, Saudi-Arabien, Neuseeland, Nicaragua, Paraguay, Philippinen, Polen, Sowjetunion, Kuba, Libanon, Luxemburg, Iran (Islamische Republik), Dominikanische Republik, El Salvador, Frankreich, Haiti, Brasilien, Chile, China, Dänemark, Argentinien, Belarus werden Mitglieder bei den Vereinten Nationen
- 25. Oktober - Griechenland wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 30. Oktober - Indien wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 31. Oktober - Peru wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 1. November - Australien wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 2. November - Liberia und Costa Rica werden Mitglieder bei den Vereinten Nationen
- 5. November - Kolumbien wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 7. November - Südafrika und Mexiko werden Mitglieder bei den Vereinten Nationen
- 9. November - Kanada wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 13. November - Panama und Äthiopien werden Mitglieder bei den Vereinten Nationen
- 14. November - Bolivien wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 15. November - Venezuela wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 21. November - Guatemala wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 27. November - Norwegen wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 29. November - Jugoslawien wird zur "Sozialistischen Föderativen Republik"
- 10. Dezember - Niederlande wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 17. Dezember - Honduras wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 18. Dezember - Uruguay wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 21. Dezember - Irak und Ecuador werden Mitglieder bei den Vereinten Nationen
- 27. Dezember
- - Belgien wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- - Gründung des IWF (Internationaler Währungsfond)
Militärisch
- 2. Januar - Nürnberg wird in einem alliierten Luftangriff weitgehend, die historisch wertvolle Altstadt vollständig zerstört.
- 16. Januar - Magdeburg durch Luftangriff schwer zerstört
- 30. Januar - Versenkung der Wilhelm Gustloff durch ein sowjetisches U-Boot, mehr als 9.000 Tote
- 13.-15. Februar - Luftangriff auf Dresden (min. 35.000 Tote)
- 23. Februar - Zerstörung Pforzheims durch Luftangriff
- 3. März - Alliierte Flugzeuge werfen versehentlich Bomben auf Basel und Zürich
- 16. März - Würzburg wird durch einen Luftangriff zu 75% zerstört
- 18. März - Berlin - 1250 amerikanische Bomber fliegen einen Angriff
- 19. März - Zerstörung Hanaus durch britischen Luftangriff
- 16. April - Versenkung der Goya durch sowjetisches U-Boot, etwa 6.500 Tote
- 26. April - Letzter größerer deutscher Panzerangriff des 2. Weltkriegs - Bautzen wird zurückerobert
- 3. Mai - Versenkung der Cap Arcona, der Thielbek und der Deutschland durch britische Luftangriffe, etwa 7.000 Tote
- 4. Mai - Die 2. französische Panzerdivision unter General Leclerc erreicht Hitlers Berghof in Berchtesgaden
- 14. Juni - Das Fraternisierungsverbot wird gelockert. Demzufolge erhalten britische Besatzungssoldaten in Deutschland die Erlaubnis, mit kleinen Kindern zu sprechen.
- 6. August - Erster Atombombenabwurf Hiroshima
- 9. August - Zweiter Atombombenabwurf Nagasaki
- 17. August - Das (letzte) deutsche U-Boot U 977 erreicht auf der Flucht aus Deutschland Argentinien.
http://www.dhm.de/lemo/html/1945/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)
Technik
- 24. Januar - In Peenemünde wird eine geflügelte Version der A4/V2-Rakete die A4b erstmals erfolgreich gestartet. Sie soll die doppelte Reichweite der A4 erreichen, stürzt allerdings wegen eines Flügelbruchs vorzeitig ab. Es kommt zu keinem weiteren Start dieses Flugkörpers mehr.
- 1. März - Der Pilot des ersten senkrecht startenden bemannten Raketenflugzeugs, einer Natter von den Bachem-Werken kommt beim Start ums Leben.
- 16. Juli - Erste Atombombentestexplosion bei Los Alamos: "Trinity Test", 20 Kilotonnen TNT
- Oktober - In der Nähe von Cuxhaven wird Vertretern der alliierten Besatzungsmächte an Hand von drei Versuchsstarts die Technik der "Vergeltungswaffe" V2 demonstiert (Operation Backfire)
Geboren
- 31. Mai - Rainer Werner Fassbinder, deutscher Regisseur, Filmproduzent und Bühnenautor († 1982)
2. Halbjahr
- 2. Juli - Dieter Grasedieck, deutscher Politiker und MdB
- 7. Juli - Beatrix Philipp, deutsche Politikerin und MdB
- 8. Juli - Herbert Schirmer, war Minister für Kultur der DDR
- 8. Juli - Micheline Calmy-Rey, Schweizer Politikerin
- 9. Juli - Dean Koontz, US-amerikanischen Schriftsteller
- 12. Juli - Hans Jochen Henke, deutscher Politiker
- 12. Juli - Gerald Weiß, deutscher Politiker und MdB
- 14. Juli - Uwe Küster, deutscher Politiker und MdB
- 15. Juli - Jürgen Möllemann, deutscher Politiker († 2003)
- 19. Juli - Barbara Alms, Museumsleiterin
- 19. Juli - Christian Feest Ethnologe, Direktor des Völkerkundemuseums, Wien
- 23. Juli - Roland Ertl, Chef des Generalstabes des Österreichischen Bundesheeres
- 23. Juli - Herbert Frankenhauser, deutscher Politiker und MdB
- 30. Juli - Patrick Modiano, französischer Schriftsteller
- 7. August - Reinhard Rack, ÖVP-Politiker und Mitglied des Europäischen Parlaments
- 8. August - Wolfgang Dreher, deutscher Richter am Bundessozialgericht
- 12. August - Ute Mora, deutsche Schauspielerin († 2003)
- 12. August - Jean Nouvel, französischer Architekt
- 14. August - Steve Martin, US-amerikanischer Schriftsteller, Produzent, Schauspieler, Musiker und Komponist
- 14. August - Wim Wenders, deutscher Regisseur und Fotograf
- 15. August - Alain Juppé, französischer Politiker
- 23. August - Carmen-Maja Antoni, deutsche Schauspielerin
- 26. August - Suzette Pirsch, Künstlerin
- 27. August - Marianne Sägebrecht, deutsche Schauspielerin
- 31. August - Van Morrison, irischer Rocksänger und Songschreiber
- 31. August - Ernst-Reinhard Beck, deutscher Politiker und MdB
- 31. August - Itzhak Perlman, israelischer Musiker
- 8. September - Christiane Krüger, deutsche Schauspielerin
- 8. September - Vinko Puljic, Erzbischof von Sarajevo und Kardinal
- 9. September - Ingrid Matthäus-Maier, deutsche Politikerin
- 11. September - Franz Beckenbauer, deutscher Fußballnationalspieler
- 12. September - Norbert Berger, deutscher Sänger
- 13. September - Alain Louvier, französischer Komponist
- 13. September - Gertrude Mongella, erste Präsidentin des Afrikanischen Parlaments
- 14. September - Jürgen Koppelin, deutscher Politiker und MdB
- 14. September - Lutz Brockhaus, deutscher Bildhauer
- 15. September - Hans-Gert Pöttering, deutscher Politiker
- 17. September - Phil Jackson, US-amerikanischer Basketballtrainer
- 22. September - Ursula Stenzel, Mitglied des Europäischen Parlaments
- 22. September - Klaus Reichenbach, Minister im Amt des Ministerpräsidenten der DDR
- 23. September - Igor Iwanow, Sekretär des Sicherheitsrats Russlands
- 26. September - Gal Costa, brasilianischer Sänger
- 28. September - Marielle Goitschel, französische Skirennläuferin
- 29. September - Michael Bella, deutscher Fußballspieler
- 29. September - Nadeshda Tschishowa, russische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 30. September - Ralph Siegel, deutscher Musiker, Komponist und Musikproduzent
- 1. Oktober - Donny Hathaway, US-amerikanischer Musiker († 1979)
- 2. Oktober - Martin Hellman, Kryptologe
- 2. Oktober - Don McLean, US-amerikanischer Sänger und Komponist
- 7. Oktober - Manfred Ruge, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Erfurt
- 22. Oktober - Detlef Pirsig, deutscher Fußballspieler
- 27. Oktober - Waltraud Klasnic, Landeshauptmann der Steiermark
- 27. Oktober - Luiz Inácio Lula da Silva, brasilianischer Politiker und Präsident
- 29. Oktober - Wilfried Lieck, erfolgreicher deutscher Tischtennisspieler
- 6. November - Rita Pavone, italienische Schlagersängerin
- 9. November - Jos van Immerseel, belgischer Cembalist
- 11. November - Daniel Ortega, Präsident von Nicaragua
- 12. November - Neil Young, kanadischer Rockmusiker
- 15. November - Anni-Frid Lyngstad, schwedische Popsängerin, Mitglied der Popgruppe ABBA
- 20. November - Johnny Dyani, südafrikanischer Jazz-Bassist und -Komponist
- 21. November - Goldie Hawn, US-amerikanische Schauspielerin
- 23. November - Dennis Nilsen, bezeichnete sich selbst als »Englands größten Serienmörder«.
- 28. November - Georg Volkert, ehemaliger deutscher Fußballspieler
- 30. November - Roger Glover, englischer Bassist und Musikproduzent
- 9. Dezember - Andrew Birkin, britischer Drehbuchautor und Regisseur
- 18. Dezember - Matthias Weisheit, deutscher Politiker († 2004)
- 20. Dezember - Peter Criss, US-amerikanischer Schlagzeuger
- 20. Dezember - Arno Schmidt (Bundestagsabgeordneter), war vom
- 22. Dezember - Konrad Beikircher, ist Kabarettist und Musiker
- 22. Dezember - Ursula Haubner, österreichische Politikerin und seit dem
- 25. Dezember - Rick Berman, ist Produzent der Star Trek Serien und Filme
- 28. Dezember - Birendra, König von Nepal († 2001)
- 30. Dezember - Paola Cacchi, italienische Leichtathletin und Olympionikin
- 31. Dezember - Leonard Adleman, Professor für Computerwissenschaften und Molekularbiologie
Gestorben
- 5. Januar - Hans Christiansen, deutscher Maler und Kunsthandwerker (* 1866)
- 5. Januar - Julius Leber, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer (* 1891)
- 10. Januar - Rudolf Borchardt, deutscher Schriftsteller und Übersetzer (* 1877)
- 22. Januar - Alfred Wolfenstein, expressionistischer Lyriker, Dramatiker und Übersetzer (* 1888)
- 23. Januar - Eugen Bolz, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer (* 1881)
- 23. Januar - Reinhold Frank, deutscher Rechtsanwalt und Widerstandskämpfer (* 1896)
- 23. Januar - Helmuth James Graf von Moltke, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer (* 1907)
- 27. Januar - Gideon Klein, tschechischer Komponist und Pianist (* 1919)
- 29. Januar - Hans Conrad Leipelt, Mitglied der Weißen Rose (* 1921)
- 1. Februar - Johan Huizinga, niederländischer Kulturhistoriker (* 1872)
- 2. Februar - Alfred Delp, deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus (* 1907)
- 2. Februar - Carl Friedrich Goerdeler, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer (* 1884)
- 3. Februar - Roland Freisler, Richter und Präsident des Volksgerichtshofes (* 1893)
- 4. Februar - Cecil Kimber, englischer Automobilkonstrukteur (* 1888)
- 5. Februar - Hermann Danz, KPD-Politiker und Widerstandskämpfer (* 1906)
- 23. Februar - Rudolf Lange, Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD (KdS) (* 1910)
- 24. Februar - Josef Mayr-Nusser, Südtiroler Märtyrer (* 1910)
- 25. Februar - Mário Raúl de Morais Andrade, brasilianischer Schriftsteller und Lyriker (* 1893)
- 5. März - Hasso von Boehmer, Oberstleutnant im Generalstab (* 1904)
- 7. März - Adolf Bartels, deutscher Schriftsteller und Literaturhistoriker (* 1862)
- 7. März - Albrecht Penck, deutscher Geograph und Geologe (* 1858)
- 12. März - Anne Frank, Jüdin, bekannt geworden durch ihre Tagebücher (* 1929)
- 13. März - Guus van Hecking-Colenbrander, niederländischer Fußballspieler (* 1887)
- 14. März - Francisco Braga, brasilianischer Komponist (* 1868)
- 16. März - Börries Freiherr von Münchhausen, deutscher Dichter und Schriftsteller (* 1874)
- 19. März - Willem Jan Aalders, niederländischer Theologe (* 19. September 1870)
- 19. März - Marcel Callo, französischer Jugendarbeiter und NS-Opfer (* 1921)
- 21. März - Arthur Nebe, Chef des Reichskriminalpolizeiamtes (* 1894)
- 26. März - David Lloyd George, britischer Politiker und Regierungschef († 1861)
- 31. März - Hans Fischer, deutscher Chemiker (* 1881)
- 4. April - Jean Burger, französischer Kommunist und Widerstandskämpfer (* 1907)
- 5. April - Karl Otto Koch, Lagerkommandant des KZ Buchenwald und des KZ Majdanek (* 1897)
- 8. April - Hans von Dohnanyi, deutscher Widerstandskämpfer (* 1902)
- 8. April - Melitta Gräfin Schenk von Stauffenberg, deutsche Fliegerin und Ingenieurin (* [[1903])
- 8. April - Jakob Sprenger (NS-Politiker), nationalsozialistischer Politiker (* 1884)
- 8. April - Josef Weinheber, österreichischer Lyriker (* 1892)
- 9. April - Dietrich Bonhoeffer, deutscher evangelischer Theologe (* 1906)
- 9. April - Wilhelm Canaris, deutscher Admiral und Chef der Abwehr (* 1887)
- 9. April - Georg Elser, deutscher Widerstandskämpfer (* 1903)
- 9. April - Theodor Haecker, deutscher Kulturkritiker und Vertreter des geistigen Widerstandes (* 1879)
- 9. April - Hans Oster, deutscher Berufsoffizier und Widerstandskämpfer (* 1887)
- 9. April - Karl Sack, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer (* 1896)
- 11. April - Gustav Frenssen, deutscher Schriftsteller (* 1863)
- 12. April - Franklin D. Roosevelt, 32. Präsident der USA (* 1882)
- 13. April - Ernst Cassirer, deutscher Philosoph (* 1874)
- 18. April - Wilhelm zu Wied, Fürst von Albanien (* 1876)
- 22. April - Käthe Kollwitz, Graphikerin und Bildhauerin (* 1867)
- 23. April - Klaus Bonhoeffer, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer (* 1901)
- 23. April - Albrecht Graf von Bernstorff, Diplomat und Widerstandskämpfer (* 1890)
- 23. April - Rüdiger Schleicher, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus (* 1895)
- 23. April - Otto Hübener, deutscher Widerstandskämpfer (* 1898)
- 24. April - Hans Koch, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer (* 1893)
- 24. April - Albrecht Haushofer, deutscher Geograf, Diplomat und Schriftsteller (* 1903)
- 28. April - Benito Mussolini, italienischer Diktator, Begründer des Faschismus (* 1883)
- 30. April - Adolf Hitler, deutscher Diktator (* 1889)
- 30. April - Eva Braun, Lebensgefährtin von Adolf Hitler (* 1912)
- 1. Mai - Joseph Goebbels, deutscher Politiker und Propagandaminister (* 1897), sowie seine Ehefrau Magda Goebbels (*1901) und deren Kinder: Helga (* 1932, † 12), Hilde (* 1934, † 11), Helmut (* 1935,† 9), Holde (* 1937, † 8), Hedda (* 1938, † 6) und Heide (* 1940, † 4)
- 2. Mai - Friedo Lampe, deutscher Schriftsteller (* 1899)
- 2. Mai - Martin Bormann, Leiter der Parteikanzlei der NSDAP (* 1900)
- 3. Mai - Ernst Lehmann (Widerstand), SPD-Politiker und engagierte sich im Widerstand (* 1908)
- 5. Mai - Fedor von Bock, deutscher Generalfeldmarschall (* 1880)
- 8. Mai - Rudolf von Sebottendorf, Gründer der Thule-Gesellschaft (* 1875)
- 9. Mai - Fritz Fink, deutscher Schriftsteller, Buchhändler und Heimatforscher (* 1893)
- 10. Mai - Richard Glücks, Leiter der Inspektion der Konzentrationslager (* 1889)
- 10. Mai - Konrad Henlein, Führer der sudetendeutschen Nationalsozialisten(* 1898)
- 14. Mai - Wilhelm Murr, nationalsozialistischer Politiker (* 1888)
- 15. Mai - Hermann Thorade, deutscher Meereskundler (* 1881)
- 20. Mai - Alexander Fersman, russisch-sowjetischer Mineraloge, Geochemiker und Kristallograf (* 1883)
- 23. Mai - Heinrich Himmler, Reichsführer SS (* 1900)
- 24. Mai - Robert Ritter von Greim, deutscher Generalfeldmarschall (* 1892)
- 31. Mai - Odilo Globocnik, SS- und Polizeiführer, organisierte die Vernichtungslager (* 1904)
- 1. Juni - Emil Hácha, tschechischer Politiker und Präsident des Protektorats Böhmen und Mähren (* 1872)
- 4. Juni - Georg Kaiser, deutscher Dramatiker des Expressionismus (* 1878)
- 16. Juni - Nikolai Erastowitsch Bersarin, erster sowjetischer Stadtkommandant von Berlin (* 1904)
- 16. Juni - Aris Velouchiotis, Führer der Griechischen Volksbefreiungsarmee ELAS (* 1905)
- 26. Juni - Nikolai Nikolajewitsch Tscherepnin, russischwer Komponist (* 1873)
- 29. Juni - Anton Graf von Arco auf Valley, deutscher Adeliger, Jurist und Attentäter (* 1897)
- 6. Juli - Adolf Bertram, deutscher Erzbischof von Breslau (* 1859)
- 17. Juli - Ernst Busch (GFM), deutscher Generalfeldmarschall (* 1885)
- 19. Juli - Heinrich Wölfflin, Schweizer Kunsthistoriker (* 1864)
- 20. Juli - Paul Valéry, französischer Lyriker korsisch-italienischer Abstammung (* 1871)
- 2. August - Pietro Mascagni, italienischer Komponist (* 1863)
- 4. August - Gerhard Gentzen, deutscher Mathematiker (* 1909)
- 9. August - Harry Hillman, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger (* 1881)
- 10. August - Robert Goddard, amerikanischer Wissenschaftler (* 1882)
- 12. August - Karl Leisner, Märtyrer der katholischen Kirche (* 1915)
- 20. August - Alexander Roda Roda, österreichischer Schriftsteller und Publizist (* 1872)
- 26. August - Franz Werfel, Schriftsteller (* 1890)
- 31. August - Stefan Banach, polnischer Mathematiker (* 1892)
- 5. September - William von Simpson, deutscher Schriftsteller (* 1882)
- 6. September - Josef Pfitzner, Historiker und Professor für osteuropäische Geschichte (* 1901)
- 7. September - Charles Spearman, britischer Psychologe (* 1863)
- 7. September - Harry Kuneman, niederländischer Fußballspieler (* 1886)
- 15. September - Anton Webern, österreichischer Komponist (* 1883)
- 22. September - Heinrich Wolfgang Seidel, Pfarrer und Schriftsteller (* 1876)
- 24. September - Hans Geiger, deutscher Physiker (* 1882)
- 26. September - Richard Beer-Hofmann, österreichischer Dramatiker und Lyriker (* 1866)
- 6. Oktober - Leonardo Conti, Chef der Reichsärztekammer (* 1900)
- 8. Oktober - Felix Salten, Schriftsteller (* 1869)
- 15. Oktober - Karl Alwin, deutscher Dirigent (* 1891)
- 19. Oktober - Calles Elías Plutarco, mexikanischer Politiker und Offizier (* 1877)
- 24. Oktober - Vidkun Abraham Lauritz Jonssøn Quisling, norwegischer Politiker und Offizier (* 1887)
- 8. November - August von Mackensen, preußischer Generalfeldmarschall (* 1849)
- 11. November - Jerome David Kern, US-amerikanischer Komponist (*1885)
- 20. November - Francis William Aston, englischer Physiker (* 1877)
- 1. Dezember - Conrad Heese, Rechtsanwalt und Justizrat (* 1872)
- 3. Dezember - Adam Stegerwald, Mitbegründer der christlichen Gewerkschaften in Deutschland (* 1874)
- 5. Dezember - Thomas Hunt Morgan, US-amerikanischer Genetiker(* 1866)
- 6. Dezember - Leonhard Ragaz, Schweizer Theologe (* 1868)
- 6. Dezember - Hans Schöttler, protestantischer Geistlicher (* 1861)
- 9. Dezember - Hans Dominik, deutscher Ingenieur und Science-Fiction-Autor (* 1872)
- 10. Dezember - Hermann Anders Krüger, deutscher Literaturhistoriker und Schriftsteller (* 1871)
- 13. Dezember - Friedrich Oltmanns, deutscher Botaniker (* 1860)
- 13. Dezember - Johanna Bormann, Wärterin in verschiedenen Konzentrationslagern (* 1893)
- 14. Dezember - Constantino Gaito, argentinischer Komponist (* 1878)
- 14. Dezember - Adolf Jutz, deutscher Maler und Zeichner (* 1887)
- 21. Dezember - George S. Patton, Viersterne-General der US-Army (* 1885)
- 22. Dezember - Otto Neurath, österreichischer Philosoph, Soziologe und Ökonom (* 1882)
Nobelpreise
- Physik - Wolfgang Pauli
- Chemie - Artturi Ilmari Virtanen
- Medizin - Alexander Fleming, Ernst Boris Chain und Howard Walter Florey
- Literatur - Gabriela Mistral
- Friedensnobelpreis - Cordell Hull
http://www.dhm.de/lemo/html/1945/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)
![]() |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel 1945 in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation. |