Biedersteiner Tunnel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Im '''Biedersteiner Tunnel''' in Schwabing führt der Mittlere Ring (hier Isarring) von der Durchquerung des Englischer Garten|Eng…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 12: Zeile 12:
[[Kategorie:Mittlerer Ring]]
[[Kategorie:Mittlerer Ring]]
[[Kategorie:Isarring]]
[[Kategorie:Isarring]]
[[Kategorie:Biederstein]]
[[Kategorie:Schwabing-Freimann]]

Aktuelle Version vom 14. Mai 2024, 17:06 Uhr

Im Biedersteiner Tunnel in Schwabing führt der Mittlere Ring (hier Isarring) von der Durchquerung des Englischen Gartens mit einem Knick nach Norden zur Unterführung an der Ungererstraße.

Er ist insgesamt 300 m lang, hat in jede Fahrtrichtung 2 Fahrspuren in getrennten Röhren und wurde 1966 fertiggestellt. Der Name rührt her vom Schloss Biederstein, das an dieser Stelle stand, zum Teil 1934 abgerissen wurde und 1944 komplett Bomben zum Opfer fiel.

Siehe auch


Wappen-muenchen.jpg B2R.png   Mittlerer Ring

Isarring mit Biedersteiner Tunnel | Effnerplatz mit Effnertunnel | Richard-Strauss-Straße mit Richard-Strauss-Tunnel | Leuchtenbergring mit Leuchtenbergring-Unterführung | Innsbrucker Ring mit Innsbrucker-Ring-Tunnel | Chiemgaustraße | Tegernseer Landstraße | Candidstraße mit Candidtunnel | Brudermühlstraße mit Brudermühltunnel | Heckenstallerstraße mit Heckenstallertunnel | Luise-Kiesselbach-Platz mit Luise-Kiesselbach-Tunnel | Garmischer Straße mit Luise-Kiesselbach-Tunnel | Heimeranplatz mit Trappentreustraße und Trappentreutunnel | Donnersbergerbrücke | Landshuter Allee mit Landshuter-Allee-Tunnel | Georg-Brauchle-Ring | Petuelring mit Petueltunnel | Schenkendorfstraße