Thalkirchner Straße

Aus München Wiki
Version vom 3. April 2024, 13:12 Uhr von Wuschel (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Thalkirchner Straße
Kirchhofstraße
Straße in München
Thalkirchner Straße
Basisdaten
Ort München
Sendling Sendlinger Feld
PLZ 80337, 81371
Name erhalten 1911 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Müllerstraße Pognerstraße
Querstraßen
 
Fliegenstraße Augsburgerstraße Stephanstraße Reisingerstraße Winckelstraße Waltherstraße Kapuzinerstraße Zenettistraße Ehrengutstraße Reifenstuelstraße Lagerhausstraße Tumblingerstraße Oberländerstraße Gotzinger Straße Kochelseestraße Königsdorfer Straße Reichersbeurer Straße Wackersberger Straße Gaißacher Straße Würzstraße Implerstraße Brudermühlstraße Urbanstraße Dietramszeller Straße Axel-von-Ambesser-Straße Greineckerstraße
Plätze Stephansplatz Gotzinger Platz Dietramszeller Platz Pullacher Platz
München S.jpg / München U.png
 
München U1.jpg München U2.jpg München U3.jpg München U6.jpg München U7.jpg Sendlinger Tor, München U3.jpg auch Brudermühlstraße
Bus.png
 
62 Stephansplatz Waltherstraße, 58 62 68 Kapuzinerstraße, 62 132 Zenettistraße, 62 Ehrengutstraße, 132 Großmarkthalle, Gotzinger Platz, 54 Brudermühlstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge 3,8 km
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi Nr. 650
(2016), Dollinger S. 309
Straßen-ID 04692

Die Thalkirchner Straße führt von der Müllerstraße in der Isarvorstadt nach Süden, durchquert Sendling und führt bis zum Pullacher Platz / Pognerstraße am Übergang nach Thalkirchen.

Die Namensgebung entstand um das Jahr 1833 nach dem gleichnamigen heutigen Stadtteil und bis 1900 selbständigen Ort Thalkirchen. Nach dem Anlegen des neuen Leichenackers zusammen mit den alten Arkaden war auch die Bezeichnung Weg am Kirchhof gebräuchlich.

Verlauf, Lage der Plätze

Sie ist die Fortsetzung der Sonnenstraße nach Süden. Von ihr ziehen zunächst einige Straßen nach Westen zur Lindwurm- und Häberlstraße: die Fliegen-, Augsburger-, Reisinger- und Winckel- und Waltherstraße.

Durch die Kapuzinerstraße wird der östlich von ihr liegende Südfriedhof mit dem Kapuzinerkloster und der Kirche St. Anton nach Süden hin abgeschlossen.

Ecke mit der Tumblingerstraße

Sie kreuzt im weiteren Verlauf: die Zenetti-, Ehrengut- und die Reifenstuelstraße bevor sie mit der Lagerhausstraße eins wird. (Hier geht sie als Betriebsstraße durch das Gelände der Großmarkthalle.) Offiziell aber weicht sie nach Westen aus, um sich zwischen ehemaligen Bahngleisen nach Süden durchzumogeln. Sie wird zur Fortsetzung der Tumblingerstraße nach Süden. Von ihr ziehen nach der Bahnunterführung die Oberländer- und die Valleystraße nach Westen und am Gotzinger Platz die Kochelseestraße nach Osten.

Am Knick hinter der Bahnunterführung, Thalkirchner-, Lagerhausstraße.

Nach dem Schlenker kommt sie bei der Reichersbeurer Straße wieder auf ihre ursprüngliche Ausrichtung, quert danach u.a. die Wackersberger-, Würz- und Brudermühlstraße, um am Pullacher Platz nach einem leichten Schwenk nach Osten als Pognerstraße schließlich am Thalkirchner Platz in die parallel laufende Schäftlarn-/Maria-Einsiedel- bzw. Fraunbergstraße zu münden.[2]

An der Einfassungsmauer des alten Israelitischen Friedhofs, Thalkirchner Straße 240 bis 242.

Am Montag, 8. April, beginnt die Deutsche Bahn mit dem Neubau einer Autoreisezuganlage am Güterbahnhof München Süd. Für die Bauarbeiten muss die Thalkirchner Straße zwischen Lagerhausstraße und Reifenstuelstraße für vier Wochen für den Kfz-Verkehr vollständig gesperrt werden. Anschließend wird für die restliche Bauzeit bis voraussichtlich Ende Februar 2025 eine Einbahnstraßenregelung in Fahrtrichtung Kapuzinerstraße eingerichtet. Die Thalkirchner Straße bleibt für den Rad- und Fußverkehr während der gesamten Bauzeit nutzbar. Die Busse der MVG werden umgeleitet[3].

Kunst und Denkmal

  • Am Stephansplatz vor dem Mietshaus Thalkirchner Straße 11 steht seit 1980 der Spitzwegbrunnen.
  • Ebenso am Stephansplatz, vor der Stephanskirche, steht seit dem Jahr 2013 der Matratzenbrunnen.
  • Vor dem Gebäude des ehemaligen Amts für Arbeitsangelegenheiten, Hausnummer 54, steht eine "moderne" Metallskulptur.
  • Im Innenhof des ehemaligen Arbeitsamats, auch Hausnummer 54, steht ein großer aus Naturstein gefertigter Brunnen.
  • Als Ersatz für die in den 1950er Jahren entfernte Gedenktafel im Hof des Neuen Rathauses wurde an der Außenmauer des Alten Südlichen Friedhofs eine neue Gedenktafel durch die Bildhauer Werkstatt Karl Oppenrieder angebracht. Es handelt sich um eine zweiteilige Natursteinplatte zur Erinnerung an die „Gefallenen des Krieges 1870/71“ und die „Toten der Kolonialkriege“ mit langen Namenslisten. Die Täfel hängt an der Friedhofsmauer Straßenkreuzung Kapuzinerstraße, hinter der Lininbushaltestelle und neben einer Litfaßsäule, auf etwa 3 Meter Höhe. Die beiden Platten selbst ergeben eine über 10 quadratmeter große Fläche, auf dieser sind die unzähligen Namen der Opfer aufgeführt.
  • Bei der Thalkirchner Straße 101 steht ein Denkmal den heiligen Korbinian darstellend. Im Jahr 1930 von Eugen Mayer-Fassold gefertigt.
  • An der Kreuzung mit der Zenettistraße steht der hinter Gittern aufgestellte Ochsenbrunnen.
  • An der Hausfassade des Ziegelbaus der Großmarkthalle, Straßenkreuzung Thalkircher-, Lagerhausstraße, hängt ein in Metallguss hergestelltes übergroßes Lorbeerblatt.
  • Im Grundstück der Großmarkthalle, gegenüber dem Gotzingerplatz, steht unmittelbar neben dem Zaun der Brunnen der Blumenhändler am Großmarkt.

Spielpatz

Am Rand an einem der Eingänge des Südfriedhofs, Neuer Teil und Alter Teil, findet sich ein Spielplatz. Dem gegebüber auf der anderen Straßenseite finden sich die Hausnummern 58, 62 und 64,

Vergangenes

  • Im Grundstück an der Einfahrt neben dem Haus Thalkirchner Straße 210 befand sich bis zum Jahr 1999 der Bahnbaumaschinenhersteller Robel. Die Firma wurde im Jahr 1875 als Feilenfabrik von Georg Robel gegründet. An den Fassaden der teils noch erhaltenen Werksgebäude finden sich in Halbrelief geformte Handwerssymbole.
An der Ecke mit der Thalkirchner Straße im Jahr 1995. Das komplette Grundstück wurde mittlerweile mit einem langweiligen Etwas befüllt. Vormals Thalkirchner Straße 50. Ehemals Brauereiausschank Mathäus Schramm. Die Weißbierbrauerei Schramm erstreckte sich entlang der Waltherstraße bis zur Maistraße, zwischen den beiden Gebäuden, vormals als Arbeitsagentur und dem anderen, als Krankenkassengebäude errichteteten Bauwerk.

Essen & Trinken

Hausnr. Lokal Beschreibung
76 Zunfthaus bayerische Gaststätte mit Kleinkunstbühne
71 Los Bandidos Tex-Mex-Lokal mit türkischem Wirt
16 Usagi Bar japanisches Restaurant
3 Jack Glockenbach vietnamesisches Restaurant

Haus-Nr. - Baudenkmäler

(Stand: Oktober 2012[1])

Thalkirchner Straße 54/60
(ehemaliges Amt für Arbeitsangelegenheiten)

Weitere Bauten

  • Hausnummer 158, ehemaliger Hochbunker; bis 2013 Clubhaus des Münchner Chapters des Motorradclubs Gremium MCW[4]
  • 114 - Zur Gruam
  • Wohnblock Reichersbeurer-/Thalkirchner-/Wackersberger-/Reutberger Straße

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Thalkirchner Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Thalkirchner Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

In der Nähe

Galerie

Ansichtssachen von Andreas Bohnenstengel

U-Bahnhof Thalkirchner Straße

Der U-Bahnhof Thalkirchen (Tierpark) der U-Bahn-Linie 3 befindet sich am Ende der Pogner- und Schäftlarnstraße. Siehe auch unter Tierparkbrücke.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Straßenverzeichnis: Thalkirchner Straße bei Stadtgeschichte München - allerdings wird die Straße auch schon in Rambaldis Straßenverzeichnis von 1894 erwähnt.
  2. Stadtplan des Grund Steuer Katasteramts München, 1849. Straßenname bereits eingetragen.
  3. Rathaus-Umschau 65/2024: Sperrung der Eisenbahnunterführung Thalkirchner Straße
  4. Almut Ringleben: Aufatmen in Thalkirchen – Rocker räumen Hochbunker, az, 16. April 2013.