Reifenstuelstraße
Die Reifenstuelstraße in der Isarvorstadt führt von der Thalkirchner Straße zur Dreimühlenstraße.
| Reifenstuelstraße | ||
|---|---|---|
| Straße in München | ||
| Basisdaten | ||
| Ort | München | |
| Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt | Dreimühlenviertel | |
| PLZ | 80469 | |
| Name erhalten | 1890 Erstnennung[1] | |
| Anschlussstraßen |
| |
| ||
| Nutzung | ||
| Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
| Technische Daten | ||
| Straßenlänge | 181 m | |
| Straßennamenbücher | ||
| (1894), Rambaldi | 529 | |
| Straßen-ID | 03791 | |
Sie wurde 1890 benannt nach dem Brunnen- und Zimmermeister Hans Simon Reifenstuel (alte Schreibweise Reiffenstuel) (* 1574 -?- in Gmund am Tegernsee, † 8. Februar 1620[2]). Unter seiner Leitung entstand eine der ersten Salzsole-Leitungen zwischen Reichenhall und Traunstein in den Jahren 1617 bis 1619.
Siehe auch
- Zimmermeister Franz Michael Reiffenstuel (1804—1871)
Lage
>> Geographische Lage von Reifenstuelstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Quellen und Nachweise
- Dollinger: Straßennamenbuch. (2009)
- Rambaldi: Straßennamen. (1894)
- R. Bauer: Straßennamen. (1983)
- Plan von München 1891. (Straßenname bereits eingezeichnet).
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Reifenstuelstraße
- ↑ Das Geburtsdatum ist nicht eindeutig. R. soll zum Todeszeitpunkt 38 Jahre alt gewesen sein, müsste also um 1582 geboren sorden sein.