Moosach: Unterschied zwischen den Versionen
(99 dazwischenliegende Versionen von 29 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== | {{Infobox Stadtbezirk | ||
| Nummer = 10 | |||
* ca. | | Name = {{PAGENAME}} | ||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = 10_Moosach.jpg | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:) | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| PLZ = 80637, 80638, 80992, 80993, 80997 | |||
| Einwohner = 55 851 <small>(31.12.2023)</small> | |||
| Einwohnerdichte = 50 <small>(31.12.2023)</small> | |||
| Fläche = 1 109,37 ha <small>(31.12.2023)</small> | |||
| U-Bahn = | |||
| Tram = | |||
| Bus = | |||
}}[[Datei:Moosach nach NW.jpeg|thumb|Blick aus der Richtung des Oberwiesenfelds auf Moosach mit dem OEZ im Hintergrund (1984. <small>Foto [[Karl Schillinger]])</small>]] | |||
Der [[Stadtbezirk]] 10 '''Moosach''' im Münchner Nordwesten setzt sich zusammen aus den Bezirksteilen Alt-Moosach (10.11 – 10.17) und Moosach-Bahnhof (10.21 – 10.29).<br> | |||
<small>(in Klammern jeweils die Nummerierung der Stadtbezirksviertel)</small> | |||
Moosach wurde am 1. Juli [[1913]] nach München [[Eingemeindung|eingemeindet]]. | |||
== Bezirksausschuss == | |||
Zuständig ist der [[Bezirksausschuss Moosach|Bezirksausschuss 10 - Moosach]]. | |||
* [https://www.muenchen.de/rathaus/bezirksausschuss/bezirksausschuss10.html Die Mitglieder des Bezirksausschusses] (bei muenchen.de/rathaus … bezirksausschuss10) | |||
[[Datei:Muetrammoosachbhf102014a.jpg|thumb|200px|Trambahn am Bahnhof Moosach.]] | |||
== Zur Geschichte des Stadtteils== | |||
Bereits 807 wurde das Dorf Moosach ("Mosaha"- fließendes Gewässer im Moos) als bajuwarische Gründung erstmals urkundlich erwähnt und beging im Jahr 2007 sein 1200jähriges Jubiläum. | |||
Der ehemalige Dorfkern mit dem kulturellen Zentrum Moosachs, dem Kultur- und Bürgerhaus [[Pelkovenschlössl]] und der alten Moosacher [[Alt-St. Martin, Moosach|St.-Martins-Kirche]], steht unter Ensembleschutz. | |||
Im Jahr [[1892]] wurde Moosach an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Industriebetriebe siedelten sich an, die Zahl der Wohnsiedlungen stieg. | |||
Die städtebauliche Entwicklung in Moosach setzte im Wesentlichen nach dem Zweiten Weltkrieg ein. Einfamilienhaus-, Reihenhaus- und aufgelockerter (freifinanzierter, öffentlich geförderter und genossenschaftlicher) Geschosswohnungsbau sorgen in weiten Bereichen für geringe Wohndichten. Aber auch Moosach kommt es durch die Umwandlung von Einzelhäusern in Mehrfamilienhäuser zu Verdichtungen. | |||
Nach Osten zu verdichtet sich die Bebauung mit der Olympia-Pressestadt und Wohnanlagen aus der Zwischenkriegszeit und zunehmend auch im Westen mit der [[Brieger Straße]] und der geplanten Wohnbebauung auf dem Meillergelände. | |||
Zentral in Moosach werden derzeit im Bereich [[Baubergerstraße|Bauberger-]]/[[Netzerstraße]] Eigentumswohnungen und eine Kindertagesstätte gebaut. Eine private Senioreneinrichtung ist bereits in Betrieb. | |||
Erwähnenswert ist die zwischen 1924 und [[1930]] errichtete, mittlerweile unter Denkmalschutz stehende Mustersiedlung "[[Borstei]]" in der Süd-Ost-Ecke des Stadtbezirks, benannt nach ihrem Erbauer, Senator h.c. [[Bernhard Borst]]. Schon damals wurde in dieser Siedlung mit ca. 800 Wohnungen in 77 Häusern der Autoverkehr weitgehend ausgeschlossen. | |||
Mit dem [[Brunnen am "Moosacher Stachus"]], der durch eine Spendenaktion der Bürger und die Finanzierung durch den Stadtrat 2013, zu 100-Jahre Eingemeindung, eingeweiht wurde, bekam Moosach einen attraktiven Mittelpunkt. Mit großzügigen Geschäftsgebäuden und dem neu gestalteten [[Memminger Platz]] sind neue Anziehungspunkte entstanden. Eine Aufwertung für den Stadtteil wird in wenigen Jahren das geplante Stadtteilzentrum der Volkshochschule direkt am "Moosacher Stachus" bringen. | |||
Von 2001 bis 2004 wurde das Bürohochhaus "[[Uptown München]]" errichtet, das mit 146 Metern Höhe, nach dem Olympiaturm das zweithöchste Gebäude der Stadt ist - abgesehen von Kaminen oder Sendemasten. | |||
In nördlicher Nachbarschaft dazu entstand in den Jahren 2004 bis 2007 das größte und modernste berufliche Schulzentrum der Stadt mit fünf unterschiedlichen Berufsschulen und direkt daneben mit dem "[[88 North]]" ein innovatives Büro-Geschäftshaus. | |||
In unmittelbarer Nähe zur Zentrale der [[Stadtwerke München]] GmbH wurde Ende 2008 das [[Münchner Technologiezentrum]] (MTZ) als Auftakt eines neuen Technologieparks mit Büro-, Labor- und Werkstattflächen eröffnet. Auf dem gleichen Areal, dem M-Campus, entsteht u.a. bis 2014 das Rechenzentrum der Stadtverwaltung, das sogenannte "IT-Rathaus". | |||
Ein im Bau befindlicher Busbetriebshof der Verkehrsbetriebe direkt am [[Georg-Brauchle-Ring]] Ecke [[Hanauer Straße]] wurde 2021 in Betrieb genommen<ref>[[MVG]]: [https://www.mvg.de/ueber/mvg-projekte/bus/busbetriebshof-moosach.htm Busbetriebshof Moosach]</ref>. Südlich anschließend entstehen bis zu 600 Wohnungen, mit einem großen Anteil an Werkswohnungen, einer Grundschule, Kindertagesstätte und einem Einkaufsmarkt für die Versorgung der Wohnbevölkerung. | |||
== Verkehrsanbindungen == | |||
[[Mittlerer Ring|Mittlerer]] und [[Äußerer Verkehrsring]] sowie deren Zubringer, die [[Dachauer Straße]], [[Max-Born-Straße]], [[Von-Kahr-Straße]] und [[Allacher Straße]] durchschneiden bzw. tangieren den Stadtbezirk. Das sind Hauptverkehrsstraßen mit erheblichen Mengen an Durchgangsverkehr. | |||
* [[Bahnhof München-Moosach|Moosach Bahnhof]]: {{ÖPNV|S1}} {{ÖPNV|RB33}} | |||
* [[Moosach (U-Bahnstation)]] {{ÖPNV|U3}} (seit Dez. 2010) | |||
* [[Trambahn]]: seit 1930, derzeit durch die Linie {{ÖPNV|20}} | |||
* ExpressBuslinien {{ÖPNV|X35}} {{ÖPNV|X80}} (seit Dez. 2018) | |||
* MetroBuslinie: {{ÖPNV|51}} | |||
* StadtBuslinien: {{ÖPNV|162}}, {{ÖPNV|163}}, {{ÖPNV|169}} und {{ÖPNV|176}} | |||
* Regionalbuslinie: {{ÖPNV|710}} | |||
* u.a. die [[:Kategorie:Moosach|'''Straßen''' in Moosach]] | |||
== Grün == | |||
* Landschaftsschutzgebiet [[Kapuzinerhölzl]] | |||
* [[Hartmannshofer Wald]] | |||
* Grünflächen entlang des [[Rangierbahnhof München Nord|Rangierbahnhofs München Nord]] | |||
* einige [[Kleingartenanlage]]n | |||
* [[Westfriedhof]] | |||
== Vereine == | == Vereine == | ||
* [ | * [[TSV Moosach-Hartmannshofen]] | ||
* | * Schützenkranz Moosach | ||
* | * Moosacher Faschingsclub | ||
* [ | * [[Freiwillige Feuerwehr]] München-Moosach | ||
* Die Linie 1, Kulturverein | * Die Linie 1, Kulturverein | ||
* | * Müttertreff Moosach e.V. - Für die ganze Familie | ||
* | * Aktionsgemeinschaft Moosach e.V. - Unternehmerverband | ||
* Mal- und Zeichengruppe München-Moosach | |||
* Verein für Soziale Aufgaben München-Moosach e. V. | |||
* SDT München e.V. - Sport für die ganze Familie - Amphionschule | |||
* MiKi Mittagskinder Amphionpark e.V. | |||
== Schulen und Kindergärten == | == Schulen und Kindergärten == | ||
* Kindergarten von St. Mauritius Moosach | * Kindergarten von St. Mauritius Moosach | ||
* Kindergarten der Arbeiterwohlfahrt, | * Kindergarten der [[Arbeiterwohlfahrt]], [[Gubestraße]] | ||
* Kindergarten an der Leipziger | * Kindergarten an der [[Leipziger Straße]] | ||
* | * Kindergarten an der [[Riesstraße]] | ||
* | * Grundschule am Amphionpark | ||
* | * Grundschule an der [[Leipziger Straße]] | ||
* | * Grundschule an der [[Dieselstraße]] | ||
* [[ | * [[Artur-Kutscher-Realschule]] | ||
* [[Gymnasium München/Moosach]] | |||
== Politik == | == Politik, Gesellschaft und Soziales == | ||
[[Datei:Kinder- und Jugendtreff Mooskito.JPG|mini|Mooskito,<br />[[Leipziger Straße]] 2 (Eingang [[Dachauer Straße]])|300px]] | |||
* [[SPD]] Moosach | |||
* Caritasstelle [[Leipziger Straße]] | |||
* Bewohnertreff [[Karlingerstraße]] | |||
* Kinder- und Jugendtreff Mooskito | |||
* Müttertreff Moosach | |||
* Ambulante Pflege Diakoniestation | |||
== | == Kultur == | ||
* | *[[Stadtbibliothek Moosach]] | ||
[[Datei:Mue2330moostmarton012020c85.jpg|thumb|Alte Moosacher Kirche, Sankt Martin.]] | |||
== Kirchen und Gemeinden == | == Kirchen und Gemeinden == | ||
* | * St. Mauritius | ||
* [ | * [[Alt-St. Martin, Moosach]] | ||
* St. Martin (neu) | |||
* St. Raphael | * St. Raphael | ||
* | * Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde München-Moosach | ||
* Evang.-Luth. Kirchengemeinde München Heilig-Geist | |||
== Essen und Trinken == | == Essen und Trinken == | ||
* Alter Wirt, Dachauer | * Alter Wirt, [[Dachauer Straße]] 274 / Ecke [[Pelkovenstraße]] | ||
* Bürger's, Dachauer | * Bürger's, [[Dachauer Straße]]/Ecke [[Menzinger Straße]] | ||
* Gerner's, | * Gerner's, [[Baldurstraße]]/Ecke [[Waisenhausstraße]] | ||
* Villa Dante, | * Villa Dante, [[Baldurstraße]]/Ecke [[Waisenhausstraße]] | ||
* [[Fast-Food#McDonalds | McDonald's]], [[Hanauer Straße]] ([[OEZ]]) | |||
* [[Fast-Food#McDonalds | McDonald's]], Hanauer | * [[Fast-Food#Burger_King | Burger King]], [[Dachauer Straße]] (Nähe [[Max-Born-Straße]]) | ||
* [[Fast-Food#Burger_King | Burger King]], Dachauer | |||
== Einkaufsmöglichkeiten == | == Einkaufsmöglichkeiten == | ||
*[[Olympia-Einkaufszentrum|OEZ (Olympia - Einkaufszentrum)]] | *[[Olympia-Einkaufszentrum|OEZ (Olympia - Einkaufszentrum)]] | ||
* | * Media Markt | ||
* | |||
* | == Polizei == | ||
Das zuständige Polizeirevier, im Verwaltungsdeutsch ''[[Polizeiinspektion München - 44 - Moosach]]'', befindet sich in der [[Puchheimer Straße]] 14. | |||
== Literatur == | |||
* [[Volker Laturell]]: ''[[Moosach]]. Band 1: Von den Anfängen bis 1800.'' Tins, Münche,n 1980. ''Band 2: Von 1800 bis zur Gegenwart.'' 1985. | |||
* [[Volker Laturell]]: ''Moosach – das Stadtteilbuch für den 10. Stadtbezirk mit den Ortsteilen [[Borstei]], [[Hartmannshofen]], [[Moosach]], [[Nederling]] und Olympia-Pressestadt.'' Bavarica-Verlag Bauer, München, 2001. ISBN 3-935440-02-2 | |||
== Weblinks == | |||
* Landeshauptstadt München: [https://stadt.muenchen.de/infos/bezirk10_moosach.html Stadtbezirk 10 Moosach] | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
{{Stadtbezirke}} | |||
{{Wikipedia-Artikel|Moosach (München)}} | |||
[[Kategorie:Stadtbezirk]] | [[Kategorie:Stadtbezirk]] | ||
[[Kategorie:Moosach| ]] |
Aktuelle Version vom 22. Februar 2025, 12:03 Uhr
Der Stadtbezirk 10 Moosach im Münchner Nordwesten setzt sich zusammen aus den Bezirksteilen Alt-Moosach (10.11 – 10.17) und Moosach-Bahnhof (10.21 – 10.29).
(in Klammern jeweils die Nummerierung der Stadtbezirksviertel)
10 Moosach | ||
---|---|---|
Stadtbezirk in München | ||
Basisdaten | ||
PLZ | 80637, 80638, 80992, 80993, 80997 | |
Einwohner | 55 851 (31.12.2023) | |
Einwohnerdichte Einwohner je ha |
50 (31.12.2023) | |
Fläche | 1 109,37 ha (31.12.2023) |

Moosach wurde am 1. Juli 1913 nach München eingemeindet.
Bezirksausschuss
Zuständig ist der Bezirksausschuss 10 - Moosach.
- Die Mitglieder des Bezirksausschusses (bei muenchen.de/rathaus … bezirksausschuss10)
Zur Geschichte des Stadtteils
Bereits 807 wurde das Dorf Moosach ("Mosaha"- fließendes Gewässer im Moos) als bajuwarische Gründung erstmals urkundlich erwähnt und beging im Jahr 2007 sein 1200jähriges Jubiläum.
Der ehemalige Dorfkern mit dem kulturellen Zentrum Moosachs, dem Kultur- und Bürgerhaus Pelkovenschlössl und der alten Moosacher St.-Martins-Kirche, steht unter Ensembleschutz.
Im Jahr 1892 wurde Moosach an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Industriebetriebe siedelten sich an, die Zahl der Wohnsiedlungen stieg.
Die städtebauliche Entwicklung in Moosach setzte im Wesentlichen nach dem Zweiten Weltkrieg ein. Einfamilienhaus-, Reihenhaus- und aufgelockerter (freifinanzierter, öffentlich geförderter und genossenschaftlicher) Geschosswohnungsbau sorgen in weiten Bereichen für geringe Wohndichten. Aber auch Moosach kommt es durch die Umwandlung von Einzelhäusern in Mehrfamilienhäuser zu Verdichtungen. Nach Osten zu verdichtet sich die Bebauung mit der Olympia-Pressestadt und Wohnanlagen aus der Zwischenkriegszeit und zunehmend auch im Westen mit der Brieger Straße und der geplanten Wohnbebauung auf dem Meillergelände.
Zentral in Moosach werden derzeit im Bereich Bauberger-/Netzerstraße Eigentumswohnungen und eine Kindertagesstätte gebaut. Eine private Senioreneinrichtung ist bereits in Betrieb.
Erwähnenswert ist die zwischen 1924 und 1930 errichtete, mittlerweile unter Denkmalschutz stehende Mustersiedlung "Borstei" in der Süd-Ost-Ecke des Stadtbezirks, benannt nach ihrem Erbauer, Senator h.c. Bernhard Borst. Schon damals wurde in dieser Siedlung mit ca. 800 Wohnungen in 77 Häusern der Autoverkehr weitgehend ausgeschlossen.
Mit dem Brunnen am "Moosacher Stachus", der durch eine Spendenaktion der Bürger und die Finanzierung durch den Stadtrat 2013, zu 100-Jahre Eingemeindung, eingeweiht wurde, bekam Moosach einen attraktiven Mittelpunkt. Mit großzügigen Geschäftsgebäuden und dem neu gestalteten Memminger Platz sind neue Anziehungspunkte entstanden. Eine Aufwertung für den Stadtteil wird in wenigen Jahren das geplante Stadtteilzentrum der Volkshochschule direkt am "Moosacher Stachus" bringen.
Von 2001 bis 2004 wurde das Bürohochhaus "Uptown München" errichtet, das mit 146 Metern Höhe, nach dem Olympiaturm das zweithöchste Gebäude der Stadt ist - abgesehen von Kaminen oder Sendemasten.
In nördlicher Nachbarschaft dazu entstand in den Jahren 2004 bis 2007 das größte und modernste berufliche Schulzentrum der Stadt mit fünf unterschiedlichen Berufsschulen und direkt daneben mit dem "88 North" ein innovatives Büro-Geschäftshaus.
In unmittelbarer Nähe zur Zentrale der Stadtwerke München GmbH wurde Ende 2008 das Münchner Technologiezentrum (MTZ) als Auftakt eines neuen Technologieparks mit Büro-, Labor- und Werkstattflächen eröffnet. Auf dem gleichen Areal, dem M-Campus, entsteht u.a. bis 2014 das Rechenzentrum der Stadtverwaltung, das sogenannte "IT-Rathaus".
Ein im Bau befindlicher Busbetriebshof der Verkehrsbetriebe direkt am Georg-Brauchle-Ring Ecke Hanauer Straße wurde 2021 in Betrieb genommen[1]. Südlich anschließend entstehen bis zu 600 Wohnungen, mit einem großen Anteil an Werkswohnungen, einer Grundschule, Kindertagesstätte und einem Einkaufsmarkt für die Versorgung der Wohnbevölkerung.
Verkehrsanbindungen
Mittlerer und Äußerer Verkehrsring sowie deren Zubringer, die Dachauer Straße, Max-Born-Straße, Von-Kahr-Straße und Allacher Straße durchschneiden bzw. tangieren den Stadtbezirk. Das sind Hauptverkehrsstraßen mit erheblichen Mengen an Durchgangsverkehr.
- Moosach Bahnhof:
- Moosach (U-Bahnstation) (seit Dez. 2010)
- Trambahn: seit 1930, derzeit durch die Linie
- ExpressBuslinien X35 X80 (seit Dez. 2018)
- MetroBuslinie: 51
- StadtBuslinien: 162, 163, 169 und 176
- Regionalbuslinie: 710
- u.a. die Straßen in Moosach
Grün
- Landschaftsschutzgebiet Kapuzinerhölzl
- Hartmannshofer Wald
- Grünflächen entlang des Rangierbahnhofs München Nord
- einige Kleingartenanlagen
- Westfriedhof
Vereine
- TSV Moosach-Hartmannshofen
- Schützenkranz Moosach
- Moosacher Faschingsclub
- Freiwillige Feuerwehr München-Moosach
- Die Linie 1, Kulturverein
- Müttertreff Moosach e.V. - Für die ganze Familie
- Aktionsgemeinschaft Moosach e.V. - Unternehmerverband
- Mal- und Zeichengruppe München-Moosach
- Verein für Soziale Aufgaben München-Moosach e. V.
- SDT München e.V. - Sport für die ganze Familie - Amphionschule
- MiKi Mittagskinder Amphionpark e.V.
Schulen und Kindergärten
- Kindergarten von St. Mauritius Moosach
- Kindergarten der Arbeiterwohlfahrt, Gubestraße
- Kindergarten an der Leipziger Straße
- Kindergarten an der Riesstraße
- Grundschule am Amphionpark
- Grundschule an der Leipziger Straße
- Grundschule an der Dieselstraße
- Artur-Kutscher-Realschule
- Gymnasium München/Moosach
Politik, Gesellschaft und Soziales
- SPD Moosach
- Caritasstelle Leipziger Straße
- Bewohnertreff Karlingerstraße
- Kinder- und Jugendtreff Mooskito
- Müttertreff Moosach
- Ambulante Pflege Diakoniestation
Kultur
Kirchen und Gemeinden
- St. Mauritius
- Alt-St. Martin, Moosach
- St. Martin (neu)
- St. Raphael
- Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde München-Moosach
- Evang.-Luth. Kirchengemeinde München Heilig-Geist
Essen und Trinken
- Alter Wirt, Dachauer Straße 274 / Ecke Pelkovenstraße
- Bürger's, Dachauer Straße/Ecke Menzinger Straße
- Gerner's, Baldurstraße/Ecke Waisenhausstraße
- Villa Dante, Baldurstraße/Ecke Waisenhausstraße
- McDonald's, Hanauer Straße (OEZ)
- Burger King, Dachauer Straße (Nähe Max-Born-Straße)
Einkaufsmöglichkeiten
- OEZ (Olympia - Einkaufszentrum)
- Media Markt
Polizei
Das zuständige Polizeirevier, im Verwaltungsdeutsch Polizeiinspektion München - 44 - Moosach, befindet sich in der Puchheimer Straße 14.
Literatur
- Volker Laturell: Moosach. Band 1: Von den Anfängen bis 1800. Tins, Münche,n 1980. Band 2: Von 1800 bis zur Gegenwart. 1985.
- Volker Laturell: Moosach – das Stadtteilbuch für den 10. Stadtbezirk mit den Ortsteilen Borstei, Hartmannshofen, Moosach, Nederling und Olympia-Pressestadt. Bavarica-Verlag Bauer, München, 2001. ISBN 3-935440-02-2
Weblinks
- Landeshauptstadt München: Stadtbezirk 10 Moosach
Einzelnachweise
Stadtbezirke der Landeshauptstadt München | |
---|---|
1 Altstadt-Lehel • 2 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt • 3 Maxvorstadt • 4 Schwabing-West • 5 Au-Haidhausen • |
Das Thema "Moosach" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Moosach (München). |