Pelkovenschlössl

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Pelkovenschlösschen

Das Pelkovenschlössl in Moosach wurde 1690 von den Brüdern Veit Adam und Maximilian Pelkoven erbaut. 1722 verkaufte der älteste Sohn von Maximilian, Johann Ernst Kajetan Anton von Pelkoven, die Hofmark Moosach an den kurfürstlichen Hofkammerrat Johann Baptist von Ruffin. Auch danach wechselten die Besitzer des Schlosses häufig. 1852 kaufte Klemens Hilger das Schloss, baute Wirtschaftsräume mit einem Saal an und eröffnete das zweite Wirtshaus in Moosach, das sie Neuwirt nannten. 1880 wurde der Gastbetrieb eingestellt und ab 1890 im Schloss eine Gärtnerei betrieben.

1910 kaufte die Gemeinde Moosach das Schloss und lagerte Schulklassen dorthin aus. Nach Fertigstellung der neuen Moosacher Schule wurden 1926 die ersten Wohnungen im Schlössl bezogen und der Schlosspark wieder zur Gärtnerei.

2001 schuf der Stadtrat die Voraussetzungen für die Sanierung des Schlosses und die Nutzung als Kultur- und Bürgerhaus. Am 19. März 2004 wurde es eröffnet. Auf dem Programm stehen Kleinkunst und Kultur, ein Kinderradio, Fitness-Kurse oder auch Energieberatung und Aufräumaktionen in Moosach („Rama dama“).

20 Jahre nach der Eröffnung verzeichnet das Pelkovenschlössl jährlich 37.000 Besucher und 120 Veranstaltungen[1].

Adresse


Weblinks

F icon.png Pelkovenschlössl bei FacebookW

Einzelnachweise

Wikipedia.png
Das Thema "Pelkovenschlössl" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Pelkovenschlössl.