Heckenstallerstraße

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Heckenstallerstraße ist als Teil des Mittleren Rings eine Bundesstraße in München-Sendling.

Sie beginnt am Luise-Kiesselbach-Platz und verläuft von dort in östliche Richtung und mündet in die Brudermühlstraße.

Bereits 1898 erstmalig benannter kurzer Straßezug, zwischen der Marbachstraße und Plinganserstraße. Seit 1962 verlängert bis hinüber zum Luise-Kiesselbach-Platz, und angebunden an die Brudermühlstraße. Sie ist benannt nach Urban Heckenstaller († 1748), bayerisch-kurfürstlicher Geheimer Kanzleisekretär. Er war Mitverfasser des Manifests der „Kurbayerischen Landesdefension Oberland“ (siehe auch Sendlinger Mordweihnacht).

Lage


Wappen-muenchen.jpg B2R.png   Mittlerer Ring

Isarring mit Biedersteiner Tunnel | Effnerplatz mit Effnertunnel | Richard-Strauss-Straße mit Richard-Strauss-Tunnel | Leuchtenbergring mit Leuchtenbergring-Unterführung | Innsbrucker Ring mit Innsbrucker-Ring-Tunnel | Chiemgaustraße | Tegernseer Landstraße | Candidstraße mit Candidtunnel | Brudermühlstraße mit Brudermühltunnel | Heckenstallerstraße mit Heckenstallertunnel | Luise-Kiesselbach-Platz mit Luise-Kiesselbach-Tunnel | Garmischer Straße mit Luise-Kiesselbach-Tunnel | Heimeranplatz mit Trappentreustraße und Trappentreutunnel | Donnersbergerbrücke | Landshuter Allee mit Landshuter-Allee-Tunnel | Georg-Brauchle-Ring | Petuelring mit Petueltunnel | Schenkendorfstraße


OpenStreetMap-Logo.png
Heckenstallerstraße bei OpenStreetMap

Quellen und Nachweise

  • Bauen in München 1960-1970. Straßen-Knotenpunkte.
  • Stadtplan München 1948. (Daucher Verlag)
  • Stadtplan München 1967. (Kompass)
  • Straßenverzeichnis 1938. (Kunstanstalt Huber)