NSDAP-Gebäude in München und ihre Reste: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
2. 1921: Umzug in die Räume eines ehemaligen Wirtshauses in der [[Corneliusstraße]] 12.  
2. 1921: Umzug in die Räume eines ehemaligen Wirtshauses in der [[Corneliusstraße]] 12.  
:1923 - Verbot der NSDAP im November 1923 nach dem [[Ludendorff-Hitler-Putsch]]<br>
:1923 - Verbot der NSDAP im November 1923 nach dem [[Ludendorff-Hitler-Putsch]]<br>
3. Ab Februar 1925 überließ Max Amann (1891–1957), Leiter des Parteiverlages der neu wieder gegründeten NSDAP ein Zimmer in der [[Thierschstraße]] 15.
3. Ab Februar 1925 überließ Max Amann (1891–1957), Leiter des Parteiverlages, der neu wieder gegründeten NSDAP ein Zimmer in der [[Thierschstraße]] 15.
:Der Franz-Eher-Verlag hatte seine Verlags- und Druckräume in den Schellinghöfen (Ecke [[Schellingstraße|Schelling-]]/[[Barer Straße]]) in der [[Maxvorstadt]]. Die erste NSDAP-Parteizentrale in der Schellingstraße 50 lag auf der anderen Seite der Straße; siehe 4. <br>
:Der Franz-Eher-Verlag hatte seine Verlags- und Druckräume in den Schellinghöfen (Ecke [[Schellingstraße|Schelling-]]/[[Barer Straße]]) in der [[Maxvorstadt]]. Die erste NSDAP-Parteizentrale in der Schellingstraße 50 lag auf der anderen Seite der Straße; siehe 4. <br>
4. 1925: Umzug in das Rückgebäude Schellingstraße 50 (Räume von [[Heinrich Hoffmann]] (1885–1957). Bis 1930 wurden dort immer mehr Räume, schließlich das ganze Gebäude genutzt. [http://www.denkmaeler-muenchen.de/presse.php (Abbi.)]
4. 1925: Umzug in das Rückgebäude Schellingstraße 50 (Räume von [[Heinrich Hoffmann]] (1885–1957). Bis 1930 wurden dort immer mehr Räume, schließlich das ganze Gebäude genutzt. [http://www.denkmaeler-muenchen.de/presse.php (Abbildung)]


[[Bild:MueBriennerStr41Areal2010a.jpg|thumb|Das freigeräumte Grundstück (im Hintergrund Haus Nr. 45)]]
==Braunes Haus 1930 – 1937==
==Braunes Haus 1930 – 1937==
[[Bild:MueBriennerStr41Areal2010a.jpg|thumb|Das freigeräumte Grundstück (im Hintergrund Haus Nr. 45)]]
Das ehemalige ''[[Lotzbeck-Palais|Palais Barlow (früher Lotzbeck-Palais)]]'' wurde [[1828]] von dem königlichen Hofbaurat [[Jean Baptiste Métivier]] (1781–1853) als Spekulationsobjekt erbaut und wurde hundert Jahre lang als repräsentatives Wohn- und Geschäftshaus genutzt. Das Palais wurde 1876 von dem englischen Großkaufmann Richard Barlow (1826-1882) erworben. Sein Sohn Willy Barlow (1869–1928) vererbte es seiner Witwe Elisabeth Barlow. Diese veräußerte es am 26. Mai 1930 an den ''Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterverein'' (NSDAV), der für die damals nicht rechtsfähige, weil verbotene, NSDAP handelte. Nicht nur das Gebäude kann als repräsentativ gelten, sondern auch seine Lage an der vornehmen [[Brienner Straße]], die die Hauptachse des Stadtteils Maxvorstadt bildete.
Das ehemalige ''[[Lotzbeck-Palais|Palais Barlow (früher Lotzbeck-Palais)]]'' wurde [[1828]] von dem königlichen Hofbaurat [[Jean Baptiste Métivier]] (1781-1853) als Spekulationsobjekt erbaut und wurde hundert Jahre lang als repräsentatives Wohn- und Geschäftshaus genutzt. Das Palais wurde 1876 von dem englischen Großkaufmann Richard Barlow (1826-1882) erworben. Sein Sohn Willy Barlow (1869-1928) vererbte es seiner Witwe Elisabeth Barlow. Diese veräußerte es am 26. Mai 1930 an den ''Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterverein'' (NSDAV), der für die damals nicht rechtsfähige, weil verbotene, NSDAP handelte. Nicht nur das Gebäude kann als repräsentativ gelten, sondern auch seine Lage an der vornehmen [[Brienner Straße]], die die Hauptachse des Stadtteils Maxvorstadt bildete.


Auf dem Grundstück steht endlich seit [[2015]] das [[NS-Dokumentationszentrum]] (s.u.).
Auf dem Grundstück steht seit [[2015]] das [[NS-Dokumentationszentrum]] (s.u.).


== Bunker, Hochbunker==
== Bunker, Hochbunker==
* [[Perlacher Mugl]] (Hochbunker)
* [[Perlacher Mugl]] (Hochbunker)
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Hochbunker_in_München Hochbunker in München] - Liste bei Wikipedia
* {{WL2|de:Hochbunker_in_München|Liste der Hochbunker bei Wikipedia}}


==Führerbau==
==Führerbau==
Der Führerbau, in der [[Arcisstraße]] 12, Nähe [[Königsplatz]] - heute: [[Musikhochschule|Hochschule für Musik und Theater]]
Der Führerbau, in der [[Arcisstraße]] 12, Nähe [[Königsplatz]] - heute: [[Musikhochschule|Hochschule für Musik und Theater]]
* [[1937]] nach Plänen von {{WP2|Paul Ludwig Troost}} fertiggestellt, Planung ab 1930
* wurde seit 1930 geplant und [[1937]] nach Plänen von {{WP2|Paul Ludwig Troost}} fertiggestellt und erlitt keine Kriegsschäden.
* keine Kriegsschäden
* Nach Kriegsende wurde er von der amerikanischen [[Militärregierung]] genutzt, später vorübergehend als [[Amerikahaus]] (vor dessen Neubau) und ist mittlerweile renovierungsbedürftig.
* Nach Kriegsende von der amerikanischen [[Militärregierung]] genutzt. Später vorübergehend als [[Amerikahaus]] (vor dessen Neubau). Mittlerweile renovierungsbedürftig.


==Die beiden Ehrentempel==
==Die beiden Ehrentempel==
Zwei Ehrentempel für die erschossenen Rechtsputschisten — am [[9. November]] [[1935]] wurden die Ehrentempel beidseits der Achse der Brienner Straße und des für die Marschtritte frisch gepflasterten [[Königsplatz]]es durch die Überführung der von der NS-Anhängerschaft so genannten 16 Gefallenen/Blutzeugen des Putschversuchs von 1923 eingeweiht und 1947 gesprengt.
Zwei Ehrentempel für die erschossenen Rechtsputschisten: Am [[9. November]] [[1935]] wurden die Ehrentempel beidseits der Achse der Brienner Straße und gegenüber des für die Marschtritte frisch gepflasterten [[Königsplatz]]es durch die Überführung der von der NS-Anhängerschaft so genannten 16 Gefallenen/Blutzeugen des Putschversuchs von 1923 eingeweiht und 1947 gesprengt.


==Parteistellen==
==Parteistellen==
Zeile 45: Zeile 44:


==Die Machtzentrale um die Brienner Straße und den Königsplatz==
==Die Machtzentrale um die Brienner Straße und den Königsplatz==
Die Machtzentrale um die Brienner Straße bildet um den Königsplatz auch in Nord-Südrichtung mit der Arcis- und [[Barer Straße]] eine Achse der Parteibauten aus Parteikanzlei (von der Arcisstraße nach Osten weglaufend), dem Führerbau an der Arcisstraße, den beiden Ehrentempeln um die Brienner Straße, den neu errichteten Verwaltungsbau (jetzt Institut für Ägyptologie, Institut für Klassische Archäologie und [[Zentralinstitut für Kunstgeschichte]]) und die Zentrale, gefolgt von einem Bürogebäude der heutigen [[Oberfinanzdirektion]] mit einem Sitzungssaal - dem Sophiensaal. Für das andere Ende der Arcisstraße gab es Pläne zur Erweiterung der [[Alte Pinakothek|Alten Pinakothek]]. Friedrich Gablonsky sah an ihren beiden Enden Flügelbauten entlang der Arcis- und Barer Straße vor. Dieser letzte Bauteil sollte einst einer Parteihalle mit dem Grabmal Hitlers gegenüberstehen (etwa am heuigen Platz der [[Pinakothek der Moderne]]). Der weitere Ausbau der parallelen Barer Straße auf diesen Schlusspunkt hin wäre nach dem Endsieg unvermeidlich gewesen.
Die Machtzentrale um die Brienner Straße bildet um den Königsplatz auch in Nord-Südrichtung mit der Arcis- und [[Barer Straße]] eine Achse der Parteibauten aus Parteikanzlei (von der Arcisstraße nach Osten weglaufend), dem Führerbau an der Arcisstraße, den beiden Ehrentempeln um die Brienner Straße, dem neu errichteten Verwaltungsbau (jetzt Institut für Ägyptologie, Institut für Klassische Archäologie und Zentralinstitut für Kunstgeschichte) und der Zentrale, gefolgt von einem Bürogebäude der heutigen [[Oberfinanzdirektion]] mit einem Sitzungssaal - dem Sophiensaal. Für das andere Ende der Arcisstraße gab es Pläne zur Erweiterung der [[Alte Pinakothek|Alten Pinakothek]]. Friedrich Gablonsky sah an ihren beiden Enden Flügelbauten entlang der Arcis- und Barer Straße vor. Dieser letzte Bauteil sollte einst einer Parteihalle mit dem Grabmal Hitlers gegenüberstehen (etwa am heuigen Platz der [[Pinakothek der Moderne]]). Der weitere Ausbau der parallelen Barer Straße auf diesen Schlusspunkt hin wäre nach dem Endsieg unvermeidlich gewesen.


In der Nähe befinden sich die bereits genannten [[#Parteistellen|Parteistellen]], die später an eine noch zu bauende Prachtstraße umziehen sollten.
In der Nähe befinden sich die bereits genannten [[#Parteistellen|Parteistellen]], die später an eine noch zu bauende Prachtstraße umziehen sollten.
Zeile 54: Zeile 53:
Ab 1937 bis 1944 wurden jährlich Austellungen unter dem Motto "große deutsche Kunstaustellung" gezeigt.
Ab 1937 bis 1944 wurden jährlich Austellungen unter dem Motto "große deutsche Kunstaustellung" gezeigt.


==SS - Kaserne==
==SS-Kaserne==
* Die Kaserne der ''SS-Standarte 1 „Deutschland“'' in München-[[Freimann]] (erbaut 1936-1939, heute [[Ernst-von-Bergmann-Kaserne]]
* Die Kaserne der ''SS-Standarte 1 „Deutschland“'' in München-[[Freimann]] (erbaut 1936–1939, heute [[Ernst-von-Bergmann-Kaserne]]
* [[McGraw-Kaserne]] am Platz der Zeugmeisterei der NSDAP
* Spätere [[McGraw-Kaserne]] am Platz der Zeugmeisterei der NSDAP in [[Obergiesing]]


==Haus des Deutschen Rechts==
==Haus des Deutschen Rechts==
Haus des Deutschen Rechts (erbaut 1936 bis 1939), [[Ludwigstraße]] 28, später in [[Akademie für Deutsches Recht]] umbenannt. Es wurde 1936 bis 1939 nach Plänen von [[Oswald E. Bieber]] am nördlichen Ende der [[Ludwigstraße]] vor dem [[Siegestor]] errichtet. Nur der erste von vier Bauabschnitten wurde fertig gestellt. Im [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] wurde das Gebäude von [[Luftangriffe auf München|Bomben]] getroffen und nach Kriegsende nach den Originalplänen restauriert. Das Gebäude wird heute von der [[Ludwig-Maximilians-Universität]] als [[Bibliothek]] sowie von der volkswirtschaftlichen Fakultät genutzt.
Haus des Deutschen Rechts (erbaut 1936 bis 1939), [[Ludwigstraße]] 28, später in [[Akademie für Deutsches Recht]] umbenannt. Es wurde 1936 bis 1939 nach Plänen von [[Oswald E. Bieber]] am nördlichen Ende der [[Ludwigstraße]] vor dem [[Siegestor]] errichtet. Nur der erste von vier Bauabschnitten wurde fertiggestellt. Im [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] wurde das Gebäude von [[Luftangriffe auf München|Bomben]] getroffen und nach Kriegsende nach den Originalplänen restauriert. Das Gebäude wird heute von der [[Ludwig-Maximilians-Universität]] als [[Bibliothek]] sowie von der volkswirtschaftlichen Fakultät genutzt.


==Planung der künftigen Repräsentationsbauten==
==Planung der künftigen Repräsentationsbauten==
Ab 1934 planten Troost und andere bis in die frühen 1940er Jahre hinein eine große Zahl riesig dimensionierter Prachtbauten, die an einer West-Ost-Achse errichtet die Bedeutung der NS-Partei regelrecht auf Jahrhunderte zementieren sollten.
Ab 1934 planten Troost und andere bis in die frühen 1940er Jahre hinein eine große Zahl riesig dimensionierter Prachtbauten, die an einer West-Ost-Achse errichtet die Bedeutung der NS-Partei auf Jahrhunderte zementieren sollten.


===Die breite Prachtstraße===
===Die breite Prachtstraße===
Die etwa 6000 Meter lange Straße von West nach Ost bis zum [[Stachus]] sollte 120 Meter breit werden. Im Norden und Süden sollte je eine doppelte Reihe Bäume den 20 m breiten Fußgängerweg von der Straße abgrenzen. Diese neue Ost-West-Achse sollte kreuzungsfrei bleiben und die Berliner Straße ''Unter den Linden'' oder die ''Champs-Élysées'' in Paris noch in den Schatten stellen.  
Die etwa 6.000 m lange Straße von West nach Ost bis zum [[Stachus]] sollte 120 Meter breit werden. Im Norden und Süden sollte je eine doppelte Reihe Bäume den 20 m breiten Fußgängerweg von der Straße abgrenzen. Diese neue Ost-West-Achse sollte kreuzungsfrei bleiben und die Berliner Straße ''Unter den Linden'' oder die ''Champs-Élysées'' in Paris übertreffen.  


An der Straße sollten u.a. Bauten der ''Deutsche Arbeitsfront'', der SS, der ''NS-Frauenschaft'', das ''Forum der SA'', je ein 93 Meter hohes Hochhaus für den [[#Frühere Geschäftsstelle|Eher-Verlag]] und ein KdF-Hotel, ein Armeemuseum, ein Varietetheatergebäude, zwei Großkinos, ein Kaufhaus, eine Therme und ein Bierpalast errichtet werden. Das bedeutendste Bauwerk dieser Straße sollte die Neue Oper bilden, die 1938 von Waldemar Brinkmann entworfen worden war. Von dem auf der Nordseite der Achse errichteten Opernhaus sollte eine Achse in Nord-Süd-Richtung zur [[Theresienwiese]] führen.
An der Straße sollten u.a. Bauten der ''Deutsche Arbeitsfront'', der SS, der ''NS-Frauenschaft'', das ''Forum der SA'', je ein 93 m hohes Hochhaus für den [[#Frühere Geschäftsstelle|Eher-Verlag]] und ein KdF-Hotel, ein Armeemuseum, ein Varietétheatergebäude, zwei Großkinos, ein Kaufhaus, eine Therme und ein Bierpalast errichtet werden. Das bedeutendste Bauwerk dieser Straße sollte die Neue Oper bilden, die 1938 von Waldemar Brinkmann entworfen worden war. Von dem auf der Nordseite der Achse errichteten Opernhaus sollte eine Achse in Nord-Süd-Richtung zur [[Theresienwiese]] führen.


Ein Stockwerk unter der Prachtstraße war eine U-Bahnlinie vom dann neu platzierten Hauptbahnhof her vorgesehen.
Ein Stockwerk unter der Prachtstraße war eine U-Bahnlinie vom dann neu platzierten Hauptbahnhof her vorgesehen.


===Das Denkmal der Bewegung===
===Das Denkmal der Bewegung===
Im ''Denkmal der Bewegung'', einem 175 Meter hohen Turm, sollte die so genannte Blutfahne von [[Ludendorff-Hitler-Putsch|1923]] ausgestellt werden. [http://denkmaeler-muenchen.de/ns/ostwest.php Obenauf] käme nicht ein Reichs-, sondern ein Weltadler mit dem Globus in den Klauen.
Im ''Denkmal der Bewegung'', einem 175 m hohen Turm, sollte die so genannte Blutfahne von [[Ludendorff-Hitler-Putsch|1923]] ausgestellt werden. [http://denkmaeler-muenchen.de/ns/ostwest.php Obenauf] käme nicht ein Reichs-, sondern ein Weltadler mit dem Globus in den Klauen.


Etwa auf Höhe des [[Alter Botanischer Garten|Alten Botanischen Gartens]] sollten die Neubauten vor diesem Denkmal mit der Nord-Südachse der Parteibauten aus der Vorkriegszeit zusammen treffen.  
Etwa auf Höhe des [[Alter Botanischer Garten|Alten Botanischen Gartens]] sollten die Neubauten vor diesem Denkmal mit der Nord-Südachse der Parteibauten aus der Vorkriegszeit zusammen treffen.  


===Der neue Hauptbahnhof===
===Der neue Hauptbahnhof===
Der ''neue Hauptbahnhof'' sollte um etwa 2.500 Meter nach Westen versetzt und zu einer Kuppel von 265 Metern Durchmesser und 136 Metern Höhe aufgeblasen werden. Die eigentlich funktionslose Kuppel sollte am westlichen Abschluss der Prachtstraße die Lage der Bahnsteige signalisieren, die einige Stockwerke unter der Erde verschwinden sollten. Am östlichen Ende sollte das "''Denkmal der Bewegung“'' stehen. Auf einem quadratischem Sockel (100 x 100 Meter) sollte sich ein mit Metall verkleideter Pfeiler bis zur Höhe von 175 Meter stehen und auf diesem sollte ein Reichs-/Parteiadler mit der Weltkugel in den Klauen thronen. Dieselbe Skulptur sollte auch die Spitze der ''"Großen Halle"'' in Berlin schmücken. Im Inneren des Sockels sollte die so genannte „Blutfahne“ von [[Ludendorff-Hitler-Putsch|1923]] hängen, die damals als NS-Reliquie im Braunen Haus ausgestellt war.
Der ''neue Hauptbahnhof'' sollte um etwa 2.500 m nach Westen versetzt und zu einer Kuppel von 265 Metern Durchmesser und 136 Metern Höhe aufgeblasen werden. Die eigentlich funktionslose Kuppel sollte am westlichen Abschluss der Prachtstraße die Lage der Bahnsteige signalisieren, die einige Stockwerke unter der Erde verschwinden sollten. Am östlichen Ende sollte das "''Denkmal der Bewegung“'' stehen. Auf einem quadratischem Sockel (100 x 100 m) sollte sich ein mit Metall verkleideter Pfeiler bis zur Höhe von 175 m stehen und auf diesem sollte ein Reichs-/Parteiadler mit der Weltkugel in den Klauen thronen. Dieselbe Skulptur sollte auch die Spitze der ''"Großen Halle"'' in Berlin schmücken. Im Inneren des Sockels sollte die so genannte „Blutfahne“ von [[Ludendorff-Hitler-Putsch|1923]] hängen, die damals als NS-Reliquie im Braunen Haus ausgestellt war.


Das unter den Erdboden verlegte Gleisfeld würde nach Westen der neuen Prachtstraße hin zur [[A8|Autobahn]] Platz machen (vgl. Simulationen bei Patrick Brose) für die neue
Das unter den Erdboden verlegte Gleisfeld würde nach Westen der neuen Prachtstraße hin zur [[A8|Autobahn]] Platz machen (vgl. Simulationen bei Patrick Brose) für die neue


===Ost-West-Achse===
===Ost-West-Achse===
als Aufmarschstraße der NS- und Militärverbände. Diese geplante Straße sollte etwa 6 Kilometer lang sein und insgesamt vom [[Stachus|Karlsplatz (Stachus)]] bis zum [[A8|Autobahnanschluss]] im Westen laufen.   
als Aufmarschstraße der NS- und Militärverbände. Diese geplante Straße sollte etwa 6 km lang sein und insgesamt vom [[Stachus|Karlsplatz (Stachus)]] bis zum [[A8|Autobahnanschluss]] im Westen laufen.   


Die Planung für diese Bauvorhaben nach der Vorgabe Hitlers stand seit 1938 unter Leitung [[Hermann Giesler]]s, des NS-„Generalbaurats“ für München.  
Die Planung für diese Bauvorhaben nach der Vorgabe Hitlers stand seit 1938 unter Leitung [[Hermann Giesler]]s, des NS-„Generalbaurats“ für München.  
Zeile 88: Zeile 87:
Von dem auf der Nordseite der Achse errichteten Opernhaus sollte eine weitere Achse in Nord-Süd-Richtung zur Theresienwiese in die Bierzelte führen.
Von dem auf der Nordseite der Achse errichteten Opernhaus sollte eine weitere Achse in Nord-Süd-Richtung zur Theresienwiese in die Bierzelte führen.


==Central Collecting Point==
==Nachkriegszeit==
===Central Collecting Point===
Der ''Central Collecting Point'' in München, auch ''Central Art Collecting Point'' genannt, war die in der [[Nachkriegszeit]] von der [[Militärregierung|amerikanischer Besatzungsmacht]] eingerichtete zentrale Sammelstelle für im gesamten Reichsgebiet aufgefundene Kunstwerke, die früher den Opfern der Naziverbrechen gehörten. Von hier aus wurde versucht die Kunstwerke ihren Eigentümern zurückzugeben (Restitution). Heute ist hier das [[Zentralinstitut für Kunstgeschichte]].
Der ''Central Collecting Point'' in München, auch ''Central Art Collecting Point'' genannt, war die in der [[Nachkriegszeit]] von der [[Militärregierung|amerikanischer Besatzungsmacht]] eingerichtete zentrale Sammelstelle für im gesamten Reichsgebiet aufgefundene Kunstwerke, die früher den Opfern der Naziverbrechen gehörten. Von hier aus wurde versucht die Kunstwerke ihren Eigentümern zurückzugeben (Restitution). Heute ist hier das [[Zentralinstitut für Kunstgeschichte]].


Vgl. bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Central_Collecting_Point Artikel bei Wikipedia] und beim [http://www.zikg.lrz-muenchen.de/main/geschich.htm zikg].
Vgl. bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Central_Collecting_Point Artikel bei Wikipedia] und beim [http://www.zikg.lrz-muenchen.de/main/geschich.htm zikg].


==Reichszeugmeisterei==
===Reichszeugmeisterei===
Die unzerstört gebliebene Reichszeugmeisterei (eine Geldgewinnungsmaschine der Nazis durch die Produktion und den Verkauf von Uniformen) wurde nach 1945 zur [[McGraw-Kaserne]].
Die unzerstört gebliebene Reichszeugmeisterei (eine Geldgewinnungsmaschine der Nazis durch die Produktion und den Verkauf von Uniformen) wurde nach 1945 zur [[McGraw-Kaserne]].


==Als Antipode: ein Dokumentationszentrum==
===Als Antipode: ein Dokumentationszentrum===
Für das schließlich 2015 eröffnete [[NS-Dokumentationszentrum]] wurde [[2012]] der Grundstein auf dem Grundstück der NSDAP-Parteizentrale, früher ''Braunes Haus'', gelegt.
Für das schließlich 2015 eröffnete [[NS-Dokumentationszentrum]] wurde [[2012]] der Grundstein auf dem Grundstück der NSDAP-Parteizentrale, früher ''Braunes Haus'', gelegt.


36.022

Bearbeitungen