Kulturreferat
Das Kulturreferat der Stadtverwaltung München ist eines von zwölf städtischen Referaten. Amtierender Kulturreferent ist seit 2019 der parteilose Anton Biebl. Am 1. Juli 2025 soll Dr. Florian Roth dieses Amt übernehmen.
Dem Kulturreferat unterstehen verwaltungsmäßig diese kommunalen kulturellen Einrichtungen:
- die städtischen Museen (Jüdisches Museum München, Museum Villa Stuck, Münchner Stadtmuseum, Städtische Galerie im Lenbachhaus)
- die städtischen Theater (Deutsches Theater, Münchner Kammerspiele, Schauburg/Theater der Jugend, Münchner Volkstheater) und die Otto-Falckenberg-Schauspielschule
- das städtische Orchester (Münchner Philharmoniker)
- die städtischen Bildungseinrichtungen (Münchner Stadtbibliothek, Münchner Volkshochschule, NS-Dokumentationszentrum München)
Zudem ist die städtische Kulturförderung wesentliche Aufgabe. Über 70 Kulturvereine und -einrichtungen erhalten eine institutionelle Förderung.
In den städtischen Museen, Theatern, dem Orchester und den kulturellen Bildungseinrichtungen sowie der Kulturverwaltung sind über 1.200 Beschäftigte tätig. Der Jahresetat betrug 2014 171,1 Millionen Euro. Dieser Betrag deckt den Betrieb der städtischen Kultureinrichtungen und die kommunale Kulturförderung. Zwei große Anteile des Budgets entfallen auf die Münchner Kammerspiele und die Stadtbibliothek (19,2% bzw. 19,5% des Etats).
Kulturreferenten
Der Leiter des Kulturreferats wird in der Regel als berufsmäßiger Stadtrat im Münchner Stadtrat für sechs Jahre berufen. Als Kulturreferenten amtierten zuletzt:
- 2025-2026: Marek Wiechers[1]
- 2019–2025: Anton Biebl
- 2007–2019: Hans-Georg Küppers
- 2001–2007: Lydia Hartl
- 1998–2001: Julian Nida-Rümelin (ausgeschieden wegen Berufung in die Bundesregierung)
- 1988–1998: Siegfried Hummel
- 1976–1988: Jürgen Kolbe
- 1956–1976: Herbert Hohenemser
- 1949–1956: Walther von Miller
- 1935–1945: Max Reinhard
Der am 30. April 2025 gewählte Kulturreferent Markus Wiechers war bereits kommissarisch ins Amt gewählt worden, nachdem die Wahl von Florian Roth durch Gerichtsentscheid für unwirksam erklärt wurde. Über die Wahl sind noch Gerichtsverfahren anhängig. Wiechers ist nur bis September 2026 gewählt. Dann soll der im März 2026 neu gewählte Stadtrat über die künftige Spitze des Kulturreferats entscheiden. Die Stadt will damit die Amtszeiten des Stadtrats und der Referatsleitungen angleichen[2].
Weblinks
- Landeshauptstadt München: Kulturreferat