Volkshochschulen

Aus München Wiki
(Weitergeleitet von Volkshochschule)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ausbau Symbol.png
Wieso geht's hier nicht weiter?!?

Wie du siehst, ist dieser Artikel oder Abschnitt über Volkshochschulen leider noch etwas lückenhaft und kurz. Er könnte gut eine Überarbeitung gebrauchen!

Wenn Du mehr zu diesem Thema weißt, wäre es schön, wenn du daran weiter schreibst. Beteilige dich doch einfach am München Wiki! (vielleicht gibt es schon etwas zu dem Thema bei der Wikipedia...)  Du kannst diese Seite dann gerne weiter bearbeiten.
Vielen Dank!

(Diese Seite wurde weitergeleitet von Volkshochschule)

v h s

Die Volkshochschule in München

Im Programm Frühjahr/Sommer 2018 für März bis September stehen rund 8.800 Kursen und Veranstaltungen. (auch zum Download)
Die Wikipedia über die größte Volkshochschule Deutschlands (sehr ausführlicher Artikel)

und im Umland

Aufgabenstellung

Aus dem Leitbild: … Als kommunales Weiterbildungszentrum der Stadt München unterstützt die Münchner Volkshochschule das lebensbegleitende Lernen. Sie bietet der Münchner Bevölkerung ein breit gefächertes und qualitativ hochwertiges allgemeines, berufliches, politisches und kulturelles Weiterbildungsangebot und erfüllt so eine unverzichtbare Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge.

Unser Programm gründet auf einem verlässlichen und bewährten Grundangebot und weckt neue Bildungsinteressen. Auf neue Anforderungen reagieren wir schnell und in wechselnden Kooperationen und Partnerschaften. Wir führen Projekte und Auftragsdienstleistungen für besondere Zielgruppen durch.

Wir sind offen für Menschen aller sozialen Schichten, Milieus, Nationalitäten, Religionen, kulturellen Orientierungen und Altersgruppen. Wir pflegen eine offene, barrierefreie Lernkultur, die an die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Bevölkerung anschließt. Wir sind bestrebt, auch diejenigen Bevölkerungsgruppen zu erreichen, die aufgrund ihrer Lernbiografie den klassischen Bildungsinstitutionen distanziert gegenüberstehen.

Als öffentlich verantwortetes Weiterbildungszentrum ist die Münchner Volkshochschule parteipolitisch und weltanschaulich unabhängig. (bis hierher: vier Zitate aus dem Leitbild)

Filialen, Anschriften

  • Das Einstein 28 befindet sich in Haidhausen, Einsteinstraße 28, in unmittelbarer Nähe zum Max-Weber-Platz.
  • In der Landwehrstraße 32 ist neben Deutschkursen auch das Projekt power_m angesiedelt. Am Standort Schwanthalerstraße 2 werden verschiedene Qualifizierungsprojekte sowie Deutsch-, Integrations-, und Theaterkurse angeboten.
  • In der Schwanthalerstraße 40 u.a. ein Kinderhaus sowie Räume für das Projekt mona lea.
  • Orleansstraße 34

Haus Buchenried in Berg

Das Haus Buchenried ist ein Bildungs- und Seminarzentrum der MVHS in Leoni (Ortsteil der Gemeinde Berg) am Ostufer des Starnberger Sees für Tagungen, Wochen- und Wochenendseminare aus allen Programmbereichen der MVHS – mit Gästehäusern und Gastronomie zur Unterbringung und Verpflegung der Teilnehmenden.

Geschichte

(gekürzt aus dem WP-Artikel) - etwas ausführlicher steht sie dort Zur Geschichte der Volkshochschule München


Der „Volks-Hochschul-Verein München e. V.“ wurde 1896 ins Leben gerufen und gilt als ältester Vorläufer der Münchner Volkshochschule. Zehn Jahre später, 1906 wurden dann die „Akademischen Arbeiterkurse e. V.“ gegründet. Schließlich vereinigten sich beide Vereine 1923 zur „Volkshochschule München e. V.“

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde im Frühjahr 1946 wieder eine nach 1933 von den Nazis beseitigte „Münchner Volkshochschule“ aus der Taufe gehoben. Der erste Lehrplan der MVHS wurde mit 130 Angeboten noch von der amerikanischen Militärbehörde am 3. April 1946 genehmigt. Das Kursangebot blieb bis Ende der 1950er Jahre eher bescheiden.

Erst 1960 konnte die MVHS in eigene Räume umziehen. In den 1970er Jahren eröffnete die Münchner Volkshochschule nach den Olympischen Spielen 1973 im Olympiapark den Gesundheitspark, der als Zentrum für ganzheitliche Gesundheitsförderung Impulse gab. Ab 1977 bot die Münchner Volkshochschule ihre Veranstaltungen auch in den verschiedenen Stadtteilen an. Die erste Außenstelle wurde in Aubing eröffnet. In den 1980er Jahren kam der Einzug in das neue Kulturzentrum oberhalb der Isar – den Gasteig. 1994 wurde die MVHS nach fast 100 Jahren in eine gemeinnützige GmbH umgewandelt. 1997 wurde der Verein der Förderer und Freunde der MVHS e. V. gegründet, um die Bildungsarbeit der Münchner Volkshochschule durch SpenderInnen zu unterstützen. 2001 wurde das Ökologische Bildungszentrum (ÖBZ) eröffnet.

Literatur

  • Michael Schanz, Johano Strasser (u. a.): 50 Jahre Haus Buchenried. Münchner Volkshochschule (Hrsg.) 2003
  • Joachim Becker, Annette Hempfling (1997): Es lebe die Volkshochschule! Fotos und Texte zum 100. Geburtstag der Münchner Volkshochschule. Hrsg.: Münchner Volkshochschule. Bavarica-Verlag, München


Anmerkungen:


  • auch zum: Ökologische Bildungszentrum