Innsbrucker Ring: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Er wurde benannt nach der Stadt '''{{WL2|de:Innsbruck|Innsbruck}}''' in Tirol. | Er wurde benannt nach der Stadt '''{{WL2|de:Innsbruck|Innsbruck}}''' in Tirol. | ||
An der Kreuzung mit der Bad-Schachener-Straße liegt der 4-gleisige [[U-Bahnhof]] der [[U2]], [[U5]] und [[U7]]. | |||
==Lage== | ==Lage== | ||
*{{Lageanf|nord=48.12970474362373|ost=11.61527395248413}} | *{{Lageanf|nord=48.12970474362373|ost=11.61527395248413}} | ||
*{{Lageend|nord=48.11172991991043|ost=11.614726781845093}} | *{{Lageend|nord=48.11172991991043|ost=11.614726781845093}} | ||
{{Navigationsleiste Mittlerer Ring}} | {{Navigationsleiste Mittlerer Ring}} | ||
{{Wikipedia}} | {{Wikipedia}} | ||
Zeile 17: | Zeile 18: | ||
[[Kategorie:Berg am Laim]] | [[Kategorie:Berg am Laim]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:U-Bahnhof]] | |||
[[Kategorie:U2]] | |||
[[Kategorie:U5]] | |||
[[Kategorie:U7]] |
Version vom 26. Januar 2016, 08:13 Uhr
Der Innsbrucker Ring ist ein Teilstück des Mittlerern Ringes (B2R) in Ramersdorf mit sechs Fahrspuren.
Straßenverlauf
Der Ring ist von Westen gesehen eine Fortsetzung der Chiemgaustraße und verläuft von dort in nördliche Richtung. Er mündet in den Leuchtenbergring.
Er wurde benannt nach der Stadt InnsbruckW in Tirol.
An der Kreuzung mit der Bad-Schachener-Straße liegt der 4-gleisige U-Bahnhof der U2, U5 und U7.
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Innsbrucker Ring im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Innsbrucker Ring im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
![]() |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Innsbrucker Ring in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation. |