Brudermühltunnel

Der Brudermühltunnel ist ein 1988 eröffneter, 1,6 km langer Straßentunnel und Teil des Mittleren Rings im Stadtteil Sendling. Er hat zwei nach Fahrtrichtung getrennte Röhren mit je drei Fahrspuren.

Brudermühltunnel
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Sendling Sendlinger Feld
PLZ 81371
Name erhalten 1988 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Brudermühlstraße
München S.jpg / München U.png
 
München U3.jpg Brudermühlstraße
Nutzung
Nutzergruppen Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 1,6 km

Er beginnt nach dem Brudermühlsteg über den Großen Stadtbach, verläuft unterhalb der Brudermühlstraße und unterquert dabei die Schäftlarn- und Thalkirchner Straße und endet vor der Plinganserstraße am Neuhofer Berg. Er ersetzte nach 1987 zwei Behelfsbrückenbauwerke in der Schäftlarnstraße und an der Thalkirchner Straße, die bis dahin eine einigermaßen kreuzungsfreie Verkehrsführung des Ringes ermöglichen sollten.

Einzelnachweise


      Mittlerer Ring

Isarring mit Biedersteiner Tunnel | Effnerplatz mit Effnertunnel | Richard-Strauss-Straße mit Richard-Strauss-Tunnel | Leuchtenbergring mit Leuchtenbergring-Unterführung | Innsbrucker Ring mit Innsbrucker-Ring-Tunnel | Chiemgaustraße | Tegernseer Landstraße | Candidstraße mit Candidtunnel | Brudermühlstraße mit Brudermühltunnel | Heckenstallerstraße mit Heckenstallertunnel | Luise-Kiesselbach-Platz mit Luise-Kiesselbach-Tunnel | Garmischer Straße mit Luise-Kiesselbach-Tunnel | Heimeranplatz mit Trappentreustraße und Trappentreutunnel | Donnersbergerbrücke | Landshuter Allee mit Landshuter-Allee-Tunnel | Georg-Brauchle-Ring | Petuelring mit Petueltunnel | Schenkendorfstraße


Das Thema "Brudermühltunnel" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Brudermühltunnel.