Leuchtenbergring: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Der '''Leuchtenbergring''' ist ein Teilstück des [[Mittlerer Ring|Mittlerern Ringes]] (B2R) in [[Ramersdorf]] bzw. [[Bogenhausen]] mit vier Fahrspuren. | Der '''Leuchtenbergring''' ist ein Teilstück des [[Mittlerer Ring|Mittlerern Ringes]] (B2R) in [[Ramersdorf]] bzw. [[Bogenhausen]] mit vier Fahrspuren. | ||
Er verläuft zwischen der [[Ampfingstraße]] als Verlängerung u.a. des [[Innsbrucker Ring]]s und der [[Richard-Strauss-Straße]] in zuletzt nördlicher Richtung. Die Straße | Er verläuft zwischen der [[Ampfingstraße]] als Verlängerung u.a. des [[Innsbrucker Ring]]s und der [[Richard-Strauss-Straße]] in zuletzt nördlicher Richtung. Die Straße verläuft größtenteils als [[Leuchtenbergring-Unterführung|Unterführung]] unter den Bahngleisen. | ||
Hier befindet sich oberirdisch eine [[S-Bahn]]-Station (Linien | Hier befindet sich oberirdisch eine [[S-Bahn]]-[[S-Bahnhof|Station]] (Linien [[S2]], [[S4]], [[S6]] und [[S8]]). | ||
Er ist benannt nach '''{{WL2|de:Eugène de Beauharnais|Eugène de Beauharnais}}''', der von [[Maximilian I. Joseph]] zum Herzog von Leuchtenberg ernannt wurde. | Er ist benannt nach '''{{WL2|de:Eugène de Beauharnais|Eugène de Beauharnais}}''', der von [[Maximilian I. Joseph]] zum ''Herzog von Leuchtenberg'' ernannt wurde. | ||
==Lage== | ==Lage== | ||
| Zeile 18: | Zeile 18: | ||
[[Kategorie:Mittlerer Ring]] | [[Kategorie:Mittlerer Ring]] | ||
[[Kategorie:Ramersdorf]] | [[Kategorie:Ramersdorf]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:S-Bahnhof]] | ||
[[Kategorie:S2]] | |||
[[Kategorie:S4]] | |||
[[Kategorie:S6]] | |||
[[Kategorie:S8]] | |||
Version vom 13. Februar 2016, 07:53 Uhr
Der Leuchtenbergring ist ein Teilstück des Mittlerern Ringes (B2R) in Ramersdorf bzw. Bogenhausen mit vier Fahrspuren.
Er verläuft zwischen der Ampfingstraße als Verlängerung u.a. des Innsbrucker Rings und der Richard-Strauss-Straße in zuletzt nördlicher Richtung. Die Straße verläuft größtenteils als Unterführung unter den Bahngleisen.
Hier befindet sich oberirdisch eine S-Bahn-Station (Linien S2, S4, S6 und S8).
Er ist benannt nach Eugène de BeauharnaisW, der von Maximilian I. Joseph zum Herzog von Leuchtenberg ernannt wurde.
Lage
>> Geographische Lage von Leuchtenbergring im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
|
Das Thema "Leuchtenbergring" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Leuchtenbergring. |