Viktualienmarkt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Viktualienmarkt im Stadtkern. <br>Es gibt auch einen Artikel zum [[Pasinger Viktualienmarkt]].}}
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Viktualienmarkt im Stadtkern. <br>Es gibt auch einen Artikel zum [[Pasinger Viktualienmarkt]].}}
{{Infobox Straße
| Name                = Viktualienmarkt
| Alternativnamen      = Untere Fleischbank (ab 1611), Fleischbankstraße (1796-1807)
| Bild                = ViktualienmarktSch.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Angerviertel]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Altstadt-Lehel]]
| PLZ                  = 80331
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1807
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5522 Viktualienmarkt]</ref>
| Straßen              = [[Tal]] [[Rosental]]
| Querstraßen          = [[Petersplatz]] [[Prälat-Miller-Weg]] [[Frauenstraße]] [[Blumenstraße]] [[Prälat-Zistl-Straße]]
| Plätze              = [[Dreifaltigkeitsplatz]]
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|S1}}-{{ÖPNV|S8}} {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} [[Marienplatz]]
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|52}} {{ÖPNV|62}} Viktualienmarkt, {{ÖPNV|132}} auch [[Tal]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, z.T. Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
| Straßengestaltung    = Platz ist verkehrsberuhigt
| Straßenlänge        = 210 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            = 679
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 04893
}}
[[Datei:Viktualienmarkt mit Dachgrün.jpeg|thumb|Der Viktualienmarkt von oben, 1982 — Standldächer 2019 nachträglich „begrünt“<br/><small>Fotobearbeitung [[Karl Schillinger]]</small>]]
[[Datei:Mueviktualienmarkt1884.jpg|thumb||Der Viktualienmarkt im Jahr [[1884]] ]]
[[Datei:Mueviktualienmarkt1884.jpg|thumb||Der Viktualienmarkt im Jahr [[1884]] ]]
Der '''Viktualienmarkt''' ist ein Markt für Lebensmittel (lateinisch ''victus'') in der [[München|Münchner]] [[Innenstadt]]. Er findet werktäglich statt und besteht größtenteils aus festen Ständen in schilffarbenen Holzhütten mit flachem Pyramidendach, dazwischen acht [[Brunnen am Viktualienmarkt|Brunnen]], ein [[Biergarten]] und der [[Maibaum]].  
Der '''Viktualienmarkt''' ist ein Markt für Lebensmittel (lateinisch ''victus'') in der [[München|Münchner]] [[Innenstadt]]. Er findet werktäglich statt und besteht größtenteils aus festen Ständen in schilffarbenen Holzhütten mit flachem Pyramidendach, dazwischen acht [[Brunnen am Viktualienmarkt|Brunnen]], ein [[Biergarten]] und der [[Maibaum]].  


[[Bild:Viktualienmarkt02082010a.jpg|thumb|480px|Blick nach Südwest: der Übergang vom Viktualienmarkt zur Metzgerzeile, darüber auf der Terrasse das [[Rischart|Café Rischart]], im Hintergrund rechts die Häuser beim Aufgang zum Petersplatz; ganz weit links wäre die [[Schrannenhalle]] zu denken]]
[[Bild:Viktualienmarkt02082010a.jpg|thumb|410px|Blick nach Südwest: der Übergang vom Viktualienmarkt zur Metzgerzeile, darüber auf der Terrasse das [[Rischart|Café Rischart]], im Hintergrund rechts die Häuser beim Aufgang zum [[Petersplatz]]; ganz weit links wäre die [[Schrannenhalle]] zu denken]]
[[Datei:Mueviktu091961bw50.jpg|thumb|Auch das war der Viktualienmarkt (1961).]]
[[Datei:Mueviktu091961bw50.jpg|thumb|Auch das war der Viktualienmarkt (1961)]]
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Viktualienmarkt an seinem heutigen Platz entstand aus der Verlegung des alten Münchner Stadtmarktes am ''Schrannenplatz'' vor dem Rathaus, dem heutigen [[Marienplatz]], der als Handelsort für Getreide und andere Agrar-Erzeugnisse zu klein geworden war. Daher verfügte König [[Maximilian I. Joseph]] am 2.&nbsp;Mai&nbsp;[[1807]], einen Teil des Marktes in das Gebiet zwischen [[Heilig-Geist-Kirche]] und [[Frauenstraße]] zu verlegen und trug dem [[Magistrat]] auf, dort die von der Stadt erworbenen [[Heilig-Geist-Kirche|Benefizhäuser von Heiliggeist]] abzubrechen. Damit hatte der „grüne Markt" einen eigenen Platz, der geraume Zeit einfach ''Marktplatz'' hieß. Die Bezeichnung Viktualienmarkt wurde erst später üblich.
Der Viktualienmarkt an seinem heutigen Platz entstand aus der Verlegung des alten Münchner Stadtmarktes am ''Schrannenplatz'' vor dem Rathaus, dem heutigen [[Marienplatz]], der als Handelsort für Getreide und andere Agrar-Erzeugnisse zu klein geworden war. Daher verfügte König [[Maximilian I. Joseph]] am 2.&nbsp;Mai&nbsp;[[1807]], einen Teil des Marktes in das Gebiet zwischen [[Heilig-Geist-Kirche]] und [[Frauenstraße]] zu verlegen und trug dem [[Magistrat]] auf, dort die von der Stadt erworbenen [[Heilig-Geist-Kirche|Benefizhäuser von Heiliggeist]] abzubrechen. Damit hatte der „grüne Markt" einen eigenen Platz, der geraume Zeit einfach ''Marktplatz'' hieß. Die Bezeichnung Viktualienmarkt wurde erst später üblich.


Bereits in den Jahren [[1823]] bis [[1829]] musste dieser zentrale Markt wesentlich erweitert werden. Im Jahre [[1885]] wurde das alte Heilig-Geist-Spital abgebrochen und die [[Heilig-Geist-Kirche]] in westliche Richtung verlängert. Dadurch erhielten Markt und Stadt ein neues Gesicht. Am Südende an der [[Blumenstraße]] war [[1852]], hart an der einstigen [[Stadtmauer]], die langgestreckte [[Schrannenhalle]], die Vorläuferin der heutigen [[Großmarkthalle München|Großmarkthalle]] entstanden, die [[1932]] teilweise abbrannte und erst seit [[2005]] wieder in Betrieb ist. [[1855]] wurde der Fischmarkt an die [[Westenriederstraße]] verlegt.  
Bereits in den Jahren [[1823]] bis [[1829]] musste dieser zentrale Markt wesentlich erweitert werden. Im Jahre [[1885]] wurde das alte Heilig-Geist-Spital abgebrochen und die [[Heilig-Geist-Kirche]] in westliche Richtung verlängert. Dadurch erhielten Markt und Stadt ein neues Gesicht. Am Südende an der [[Blumenstraße]] war [[1852]], hart an der einstigen [[Stadtmauer]], die langgestreckte [[Schrannenhalle]], die Vorläuferin der heutigen [[Großmarkthalle München|Großmarkthalle]] entstanden, die [[1932]] teilweise abbrannte und erst seit [[2005]] wieder in Betrieb ist. [[1855]] wurde der Fischmarkt an die [[Westenriederstraße]] verlegt.  
Zeile 18: Zeile 58:
Und noch eine andere Geschichte feiert jeden [[Fasching|Faschingsdienstag]] je neu ihre Auferstehung: der [[Tanz der Marktfrauen]].
Und noch eine andere Geschichte feiert jeden [[Fasching|Faschingsdienstag]] je neu ihre Auferstehung: der [[Tanz der Marktfrauen]].


Seit den 1950er-Jahren entwickelte sich der Viktualienmarkt allmählich zu einem Feinschmeckermarkt. Auf einer Fläche von 22.000 m² beherbergt er heute 140 Firmen, die Brot, Blumen, Früchte, Fisch, Fleisch, Molkereiprodukte, Säfte, Kunsthandwerk und vieles mehr anbieten. Doch es gibt auch Bodenständiges, das Handwerkervesper und die Weißwürste.


Seit den 1950er Jahren entwickelte sich der Viktualienmarkt allmählich zu einem Feinschmeckermarkt. Auf einer Fläche von 22.000 Quadratmetern beherbergt er heute 140 Firmen, die Brot, Blumen, Früchte, Fisch, Fleisch, Molkereiprodukte, Säfte, Kunsthandwerk und vieles mehr anbieten. Doch es gibt auch Bodenständiges, das Handwerkervesper und die Weißwürstl.
Die Pläne für eine direkt neben dem Markt verlaufenden Stadtautobahn aus den [[1960er]]-Jahren wurden zum Glück nicht Realität. [[1969]] (im Vorfeld der [[Olympische Sommerspiele 1972]]) wurden der Markt, die ''Standl'' (bayerisch für Stände) und das [[Petersbergl]] komplett saniert und renoviert. Im Rahmen dieser Aktion wurden auch Keller in der Abteilung V eingerichtet.
 
Die Pläne für eine direkt neben dem Markt verlaufenden Stadtautobahn aus den [[1960er]] Jahren wurden zum Glück nicht Realität. [[1969]] (im Vorfeld der [[Olympische Sommerspiele 1972]]) wurden der Markt, die ''Standl'' (bayerisch für Stände) und das [[Petersbergl]] komplett saniert und renoviert. Im Rahmen dieser Aktion wurden auch Keller in der Abteilung V eingerichtet.


[[Bild:Viktualienmarkt32010a.jpg|thumb|Blick über den Viktualienmarkt<br>(Foto März 2010)]]
[[Bild:Viktualienmarkt32010a.jpg|thumb|Blick über den Viktualienmarkt<br>(Foto März 2010)]]
== Abteilungen ==
== Abteilungen ==
Der Viktualienmarkt gliedert sich in sieben Abteilungen:
Der Viktualienmarkt gliedert sich in sieben Abteilungen:
Zeile 42: Zeile 80:
In alten Unterlagen wird -abweichend hiervon- manchmal das Gebiet hinter der alten [[Freibank]] (der heutigen [[Schrannenhalle]], also bei der heutigen [[Frauenstraße|Frauen-]] / [[Blumenstraße]]) noch als Abt. VII bezeichnet.
In alten Unterlagen wird -abweichend hiervon- manchmal das Gebiet hinter der alten [[Freibank]] (der heutigen [[Schrannenhalle]], also bei der heutigen [[Frauenstraße|Frauen-]] / [[Blumenstraße]]) noch als Abt. VII bezeichnet.


* eine [[Viktualienmarkt — Händlerliste|Händlerliste]]
== Rund um den Viktualienmarkt ==
 
==Rund um den Viktualienmarkt==
Der Norden des Marktes wird begrenzt vom [[Alter Peter|„Alten Peter“]] und der [[Heilig-Geist-Kirche]]. Am westlichen Rand befinden sich Geschäfts- und Bürogebäude aus der Nachkriegszeit. Im Süden liegt die wiedereröffnete Schrannenhalle und gegenüber, auf der anderen Seite der Frauenstraße, gemischte Wohn- und Geschäftsbebauung. Diese zieht sich an der östlichen Seite bis zur Heilig-Geist-Kirche entlang. Die südliche und östliche Bebauung wurde trotz starker Beschädigungen durch Luftangriffe während des Zweiten Weltkriegs nach dem Krieg wieder aufgebaut und ist architektonisch wesentlich ansprechender als die westlich gelegenen Nachkriegsbauten. Bis auf den südlichen „Zipfel“ zur Schrannenhalle hin und die nordöstliche Bebauung bei der Heilig-Geist-Kirche ist der Viktualienmarkt durch öffentliche Straßen von der Umgebung getrennt.
Der Norden des Marktes wird begrenzt vom [[Alter Peter|„Alten Peter“]] und der [[Heilig-Geist-Kirche]]. Am westlichen Rand befinden sich Geschäfts- und Bürogebäude aus der Nachkriegszeit. Im Süden liegt die wiedereröffnete Schrannenhalle und gegenüber, auf der anderen Seite der Frauenstraße, gemischte Wohn- und Geschäftsbebauung. Diese zieht sich an der östlichen Seite bis zur Heilig-Geist-Kirche entlang. Die südliche und östliche Bebauung wurde trotz starker Beschädigungen durch Luftangriffe während des Zweiten Weltkriegs nach dem Krieg wieder aufgebaut und ist architektonisch wesentlich ansprechender als die westlich gelegenen Nachkriegsbauten. Bis auf den südlichen „Zipfel“ zur Schrannenhalle hin und die nordöstliche Bebauung bei der Heilig-Geist-Kirche ist der Viktualienmarkt durch öffentliche Straßen von der Umgebung getrennt.


[[Datei:Brunnenbier.jpg|thumb|Liesl-Karlstadt-Brunnen. Foto 2014. Foto Schillinger.]]
[[Bild:450px-Karl-Valentin-Brunnen Viktualienmarkt Muenchen 2004.jpg|thumb|Karl-Valentin-Brunnen]]
[[Bild:450px-Karl-Valentin-Brunnen Viktualienmarkt Muenchen 2004.jpg|thumb|Karl-Valentin-Brunnen]]
== Brunnen und "Bäche" ==
== Brunnen und "Bäche" ==
Zeile 55: Zeile 92:
In München gab es früher fast [[Münchner Stadtbäche|90 Bäche]] und Seitenarme des [[Isarkanal]]s. Auf dem Viktualienmarkt mündete der ''Fischerbach'' ins ''Münzbachl,'' das seinerseits unter der [[Heiliggeistkirche]] durchschlüpfte. Das ''Strohhammerbachl'' vereinigte sich mit dem ''Katzenbach,'' der das [[Tal]] überquerte. Der ''östliche Stadtgrabenbach'' kreuzte sich mit dem ''Roßschwemmbach,'' der sich wiederum in den ''Pfisterbach'' (beim Geschäft [[Kustermann]]) ergoss. Im ''Roßschwemmbach'' wurden die betrügerischen "Loabeschmiede" ([[Bäcker]]) untergetaucht. Heute sind alle diese Bäche längst im Untergrund der [[Kanalisation]] verschwunden.  
In München gab es früher fast [[Münchner Stadtbäche|90 Bäche]] und Seitenarme des [[Isarkanal]]s. Auf dem Viktualienmarkt mündete der ''Fischerbach'' ins ''Münzbachl,'' das seinerseits unter der [[Heiliggeistkirche]] durchschlüpfte. Das ''Strohhammerbachl'' vereinigte sich mit dem ''Katzenbach,'' der das [[Tal]] überquerte. Der ''östliche Stadtgrabenbach'' kreuzte sich mit dem ''Roßschwemmbach,'' der sich wiederum in den ''Pfisterbach'' (beim Geschäft [[Kustermann]]) ergoss. Im ''Roßschwemmbach'' wurden die betrügerischen "Loabeschmiede" ([[Bäcker]]) untergetaucht. Heute sind alle diese Bäche längst im Untergrund der [[Kanalisation]] verschwunden.  


[[1907]] beabsichtigte man, hier einen gewöhnlichen Brunnen in "ganz einfacher Ausführung" zu errichten, der zusammen mit neu geplanten Verkaufsständen der Stadt zur "Zierde gereichen" sollte. Der Textilkaufmann und Vorsitzende des ''Freundeskreises Münchner Volkssänger und Volksschauspieler'', [[Gustl Feldmeier]], ergriff die Initiative zur Errichtung der ersten 3 Brunnen (zur Erinnerung an [[Karl Valentin]], [[Weiß Ferdl]], [[Liesl Karlstadt]]), denn, so begründete er: "Hier schlägt das Herz Münchens am stärksten". Später kamen noch die Gedenkbrunnen für die Volkssänger und Komiker [[Ida Schumacher]], [[Elise Aulinger]] und [[Roider Jackl]] hinzu.  
[[1907]] beabsichtigte man, hier einen gewöhnlichen Brunnen in „ganz einfacher Ausführung“ zu errichten, der zusammen mit neu geplanten Verkaufsständen der Stadt zur "Zierde gereichen" sollte. Der Textilkaufmann und Vorsitzende des ''Freundeskreises Münchner Volkssänger und Volksschauspieler'', [[Gustl Feldmeier]], ergriff die Initiative zur Errichtung der ersten 3 Brunnen (zur Erinnerung an [[Karl Valentin]], [[Weiß Ferdl]], [[Liesl Karlstadt]]), denn, so begründete er: „Hier schlägt das Herz Münchens am stärksten.Später kamen noch die Gedenkbrunnen für die Volkssänger und Komiker [[Ida Schumacher]], [[Elise Aulinger]] und [[Roider Jackl]] hinzu.  


Daneben gibt es auf dem Markt noch zwei kleinere Brunnen ohne berühmte Namensgeber.
Daneben gibt es auf dem Markt noch zwei kleinere Brunnen ohne berühmte Namensgeber.
Zeile 63: Zeile 100:
* Faschingsdienstag mit dem [[Tanz der Marktfrauen]], einem Höhepunkt des Faschings.
* Faschingsdienstag mit dem [[Tanz der Marktfrauen]], einem Höhepunkt des Faschings.
* Eröffnung der Spargelsaison (immer Mitte April)
* Eröffnung der Spargelsaison (immer Mitte April)
* Brauertag der Münchner Brauereien (alle 2 Jahre: 2006, 2008, …)
* Brauertag der Münchner Brauereien (alle zwei Jahre, zuletzt 2022)
* Gärtnertag (immer am 1. Dienstag im August)
* Gärtnertag (immer am 1. Dienstag im August)
* Sommerfest (immer am 1. Samstag im August)
* Sommerfest (immer am 1. Samstag im August)
Zeile 79: Zeile 116:
Die Händler des Marktes haben keinen Mietvertrag, sondern eine so genannte Zuweisung ([[Verwaltungsakt]]). Dies hat zum einen historische Gründe, da der Markt Teil der Stadtverwaltung war und ist, zum anderen ist es in der Lebensmittelmarktsatzung so festgelegt. Die Gebühren setzen sich zusammen aus einer Grundgebühr und einer Umsatzgebühr und richten sich nach der Gebührensatzung für die Lebensmittelmärkte [http://www.muenchen.info/dir/recht/551/551_20021210.htm] Eine pauschale Aussage über die Gebühren für einen Stand ist nicht möglich, da durch viele Faktoren (fester Stand, Schirmstand, Freistand, Keller, Abteilung, Sortiment) für jeden Stand praktisch eine eigene Gebühr zustande kommt. Anfragen nach einem Stand auf dem Markt kommen auf eine Vormerkliste. Wird ein Stand frei, werden die entsprechenden Vorgemerkten angeschrieben. Prinzipiell wird ein freiwerdender Stand wieder mit dem gleichen Sortiment besetzt, um das Marktgleichgewicht zu erhalten. Die Stände werden nach verschiedenen Kriterien vergeben: Konzept, Erfahrung, wirtschaftlicher Hintergrund usw..
Die Händler des Marktes haben keinen Mietvertrag, sondern eine so genannte Zuweisung ([[Verwaltungsakt]]). Dies hat zum einen historische Gründe, da der Markt Teil der Stadtverwaltung war und ist, zum anderen ist es in der Lebensmittelmarktsatzung so festgelegt. Die Gebühren setzen sich zusammen aus einer Grundgebühr und einer Umsatzgebühr und richten sich nach der Gebührensatzung für die Lebensmittelmärkte [http://www.muenchen.info/dir/recht/551/551_20021210.htm] Eine pauschale Aussage über die Gebühren für einen Stand ist nicht möglich, da durch viele Faktoren (fester Stand, Schirmstand, Freistand, Keller, Abteilung, Sortiment) für jeden Stand praktisch eine eigene Gebühr zustande kommt. Anfragen nach einem Stand auf dem Markt kommen auf eine Vormerkliste. Wird ein Stand frei, werden die entsprechenden Vorgemerkten angeschrieben. Prinzipiell wird ein freiwerdender Stand wieder mit dem gleichen Sortiment besetzt, um das Marktgleichgewicht zu erhalten. Die Stände werden nach verschiedenen Kriterien vergeben: Konzept, Erfahrung, wirtschaftlicher Hintergrund usw..


==Abräumpflicht==
== Abräumpflicht ==
Ausgehend von dem Marktgedanken gab es lange eine Abräumpflicht, nach der die Händler jeden Samstagabend ihren Stand komplett abzuräumen und die Waren irgendwo einlagern sollten, nur um alles am Montag in aller Herrgottsfrühe wieder neu aufzubauen. In einem Gerichtsverfahren bekam die derzeitige Sprecherin der Interessengemeinschaft Viktualienmarkt dagegen Recht. Die Abräumpflicht wurde aufgehoben. Fest zugeteilte Markt-Standplätze gibt es übrigens erst seit [[1870]]. Davor wurde den Markthändlern jeden Morgen vom Marktmeister ein Platz vergeben. Man ahnt, welche Möglichkeiten des Zwists darin lagen. Die Interessengemeinschaft Viktualienmarkt ist sozusagen die Gewerkschaft der Marktfrauen, der Mehrzahl von 84 der ca. 120 Händlerinnen und -er, auf dem Viktualienmarkt gegenüber der Verwaltung.
Ausgehend von dem Marktgedanken gab es lange eine Abräumpflicht, nach der die Händler jeden Samstagabend ihren Stand komplett abzuräumen und die Waren irgendwo einlagern sollten, nur um alles am Montag in aller Herrgottsfrühe wieder neu aufzubauen. In einem Gerichtsverfahren bekam die derzeitige Sprecherin der Interessengemeinschaft Viktualienmarkt dagegen Recht. Die Abräumpflicht wurde aufgehoben. Fest zugeteilte Markt-Standplätze gibt es übrigens erst seit [[1870]]. Davor wurde den Markthändlern jeden Morgen vom Marktmeister ein Platz vergeben. Man ahnt, welche Möglichkeiten des Zwists darin lagen. Die Interessengemeinschaft Viktualienmarkt ist sozusagen die Gewerkschaft der Marktfrauen, der Mehrzahl von 84 der ca. 120 Händlerinnen und -er, auf dem Viktualienmarkt gegenüber der Verwaltung.


==Öffnungszeiten==
[[Datei:Metzgerzeile.jpg|thumb|Metzgerzeile (weihnachtlich?), links der [[St. Peter|Alte Peter]] mit dem Peterbergl, rechts das [[Altes Rathaus|Alte Rathaus]] (Foto: [[Karl Schillinger|K. Schillinger]], 2018)]]
 
== Öffnungszeiten ==
In früheren Zeiten hatte der Viktualienmarkt jeden Tag (einschließlich Sonntag) von 7 Uhr früh bis zum Einbruch der Dämmerung geöffnet. Nur an hohen kirchlichen Feiertagen blieb der Markt geschlossen. Da der Viktualienmarkt der zentrale Ort für die Lebensmittelversorgung der Münchner Bürger war und es ja noch keine Kühleinrichtungen gab, war die tägliche Öffnung sehr wichtig.
In früheren Zeiten hatte der Viktualienmarkt jeden Tag (einschließlich Sonntag) von 7 Uhr früh bis zum Einbruch der Dämmerung geöffnet. Nur an hohen kirchlichen Feiertagen blieb der Markt geschlossen. Da der Viktualienmarkt der zentrale Ort für die Lebensmittelversorgung der Münchner Bürger war und es ja noch keine Kühleinrichtungen gab, war die tägliche Öffnung sehr wichtig.


Heute haben die Viktualienmarkthändler im Rahmen der gesetzlichen Öffnungszeiten Montag bis Samstag bis spätestens 20 Uhr geöffnet, Ausnahmen gibt es für Blumenhändler, Bäcker und Gastronomie Sonderöffnungszeiten.
Heute haben die Viktualienmarkthändler im Rahmen der gesetzlichen Öffnungszeiten Montag bis Samstag bis längstens 20 Uhr geöffnet. Ausnahmen hiervon gibt es für Blumenhändler, Bäcker und Gastronomie.


== Sonstiges ==
== Sonstiges ==
* Der Markt wird auch „die gute Stube von München“ genannt. Aufgrund seiner Prominenz ist das Preisniveau eher überdurchschnittlich.
* Der Markt wird auch „die gute Stube von München“ genannt. Aufgrund seiner Prominenz ist das Preisniveau eher überdurchschnittlich.
* Das Gebiet um den Viktualienmarkt gehört straßenverkehrsrechtlich entweder zur [[Fußgängerzone]] (mit Lieferzeiten; Taxi und Linienverkehr frei) oder ist eigentlich ein Gehweg (mit Fahrradrowdies).
* Das Gebiet um den Viktualienmarkt gehört straßenverkehrsrechtlich entweder zur [[Fußgängerzone]] (mit Lieferzeiten; Taxi und Linienverkehr frei) oder ist eigentlich ein Gehweg (mit Fahrradrowdies).
* Bis 1960 hatte die [[Straßenbahn München|Tram]] der Linie 5 (Viktualienmarkt - [[Candidplatz]]) ihre Wendeschleife am Markt.
* Bis 1960 hatte die [[Trambahnlinie 5]] (Viktualienmarkt [[Candidplatz]]) ihre Wendeschleife am Markt.
* Der Viktualienmarkt wird sehr gerne als Kulisse für Dreharbeiten genutzt, unter anderem in dem gleichnamigen [[Tatort]] und in der Fernsehserie [[München 7]]. 2003/2004 wurde von Steffi Kammermeier ein abendfüllender Dokumentarfilm über den Viktualienmarkt gedreht.
* Der Viktualienmarkt wird sehr gerne als Kulisse für Dreharbeiten genutzt, unter anderem in dem gleichnamigen [[Tatort]] und in der Fernsehserie [[München 7]]. 2003/2004 wurde von Steffi Kammermeier ein abendfüllender Dokumentarfilm über den Viktualienmarkt gedreht.
* 2003 gab die Deutsche Post eine Briefmarke (45 Cent) zum Viktualienmarkt heraus.
* 2003 gab die Deutsche Post eine Briefmarke (45 Cent) zum Viktualienmarkt heraus.
* Von [[Ida Schumacher]] (die ja auch einen Brunnen auf dem Viktualienmarkt hat) gibt es ein (in München) sehr bekanntes Stück: ''Die [[Ratschkathl]] vom Viktualienmarkt''.
* Von [[Ida Schumacher]] (die ja auch einen Brunnen auf dem Viktualienmarkt hat) gibt es ein (in München) sehr bekanntes Stück: ''Die [[Ratschkathl]] vom Viktualienmarkt''.
* Als Motiv für Maler war der Viktualienmarkt schon immer beliebt, so unter anderem bei den Münchner Malern [[Rupert Maria Stöckl]] und [[Josef Wahl]].
* Als Motiv für Maler war der Viktualienmarkt schon immer beliebt, so unter anderem bei den Münchner Malern [[Rupert Maria Stöckl]] und [[Josef Wahl]].
*Die Händler sind in der ''Interessengemeinschaft Viktualienmarkt'' (IGV) organisiert. Diese vertritt die Händler gegenüber der Großmarkthalle (dem Marktbetreiber) und nach außen.
*Die Händler sind in der ''Interessengemeinschaft Viktualienmarkt'' (IGV) organisiert. Diese vertritt die Händler gegenüber der Großmarkthalle (dem Marktbetreiber) und nach außen.
== Renovierungspläne, "Freunde"==
 
''Ein Komplettabriss sei kein Thema,'' versicherte Kommunalreferent Axel Markwardt (SPD) den Marktleuten 2017. Und: „Alle Händler bleiben auch nach der Sanierung mit ihrem Sortiment am Markt.“ Die Stadt will den traditionellen Charme und die architektonischen Charakteristik der Standl erhalten, wie die grüne Farbe und die Holzwände. Gleichzeitig sollen bauliche Mängel behoben und die Technik modernisiert werden. Was die Stadt angekündigt hat, sei genau das, was die Händler immer wollten. 2011 gab die Stadt beim TÜV Rheinland ein Gutachten über den Viktualienmarkt in Auftrag. Das Urteil war vernichtend: gravierende Mängel bei Brand- und Arbeitsschutz in den Buden, ebenso bei der Hygiene in Kellern und Toiletten. Aber natürlich sorgten sich die Marktleute dann um ihre Lizenzen auf Lebenszeit. Zuletzt hatte die Stadt für die Buden nur noch Dreijahresverträge vergeben. Doch die Zukunft der Händler scheint gesichert. Und die meisten Standl werden die Sanierung überleben. Es sei aber möglich, dass die eine oder andere Bude neu gebaut werden müsse.  
== Renovierungspläne, „Freunde“ ==
''Ein Komplettabriss sei kein Thema,'' versicherte [[Kommunalreferat|Kommunalreferent]] [[Axel Markwardt]] (SPD) den Marktleuten 2017. Und: „Alle Händler bleiben auch nach der Sanierung mit ihrem Sortiment am Markt.“ Die Stadt will den traditionellen Charme und die architektonischen Charakteristik der Standl erhalten, wie die grüne Farbe und die Holzwände. Gleichzeitig sollen bauliche Mängel behoben und die Technik modernisiert werden. Was die Stadt angekündigt hat, sei genau das, was die Händler immer wollten. 2011 gab die Stadt beim TÜV Rheinland ein Gutachten über den Viktualienmarkt in Auftrag. Das Urteil war vernichtend: gravierende Mängel bei Brand- und Arbeitsschutz in den Buden, ebenso bei der Hygiene in Kellern und Toiletten. Aber natürlich sorgten sich die Marktleute dann um ihre Lizenzen auf Lebenszeit. Zuletzt hatte die Stadt für die Buden nur noch Dreijahresverträge vergeben. Doch die Zukunft der Händler scheint gesichert. Und die meisten Standl werden die Sanierung überleben. Es sei aber möglich, dass die eine oder andere Bude neu gebaut werden müsse.  


Anfang Februar 2017 hat sich ein Verein „[[Freunde des Viktualienmarkts]]“ gegründet. Dessen Mitglieder wollen sich dafür einsetzen, dass das Flair des Marktes erhalten bleibt. Mehr als 240 Menschen haben sich dem Verein bis Juli bereits angeschlossen.
Anfang Februar 2017 hat sich ein Verein „[[Freunde des Viktualienmarkts]]“ gegründet. Dessen Mitglieder wollen sich dafür einsetzen, dass das Flair des Marktes erhalten bleibt. Mehr als 240 Menschen haben sich dem Verein bis Juli bereits angeschlossen.


==Filme==
== Medien ==
=== Historische Fotos ===
* [https://www.abendzeitung-muenchen.de/gallery.fotos-ab-1850-bilder-die-ungehobenen-schaetze-des-stadtarchivs.baa8a3bf-ac66-4b39-b5e5-7098bff0f374.html/id/75dca7b6-10e0-4522-be3b-4b7dd63b0694 1875: Standl am Viktualienmarkt. Hinten das Alte Rathaus.] (Abdruck in der AZ; Foto im: Münchner [[Stadtarchiv]])
* [https://stadtarchiv.muenchen.de/scopeQuery/bildansicht.aspx Bildliste dazu im stadtarchiv.muenchen.de]
 
=== Filme ===
* ''Im Bauch von München - Der Viktualienmarkt'', [[Film]] von Stefano Tealdi und Ignacio Lantero, 44 Min, 2017, zdf. [https://www.arte.tv/de/videos/070776-004-F/im-bauch-von-muenchen/ (Link zum Video)]
* ''Im Bauch von München - Der Viktualienmarkt'', [[Film]] von Stefano Tealdi und Ignacio Lantero, 44 Min, 2017, zdf. [https://www.arte.tv/de/videos/070776-004-F/im-bauch-von-muenchen/ (Link zum Video)]


==Siehe auch==
== Siehe auch ==
* [[Viktualienmarkt — Händlerliste]]
* [[Elisabethmarkt]]
* [[Elisabethmarkt]]
* Neben dem bekannten Markt im Münchner Zentrum gibt es im Stadtteil [[Pasing]] einen weiteren, wenn auch kleineren [[Pasinger Viktualienmarkt]]. Da Pasing 1905 bei der Gründung des Marktes noch eine [[Eingemeindung|eigene Stadt]] war, gibt es nun in München zwei Viktualienmärkte.
* Neben dem bekannten Markt im Münchner Zentrum gibt es im Stadtteil [[Pasing]] einen weiteren, wenn auch kleineren [[Pasinger Viktualienmarkt]]. Da Pasing 1905 bei der Gründung des Marktes noch eine [[Eingemeindung|eigene Stadt]] war, gibt es nun in München zwei Viktualienmärkte.
Zeile 118: Zeile 164:
* Axel Winterstein, Alexander Winterstein: ''200 Jahre Viktualienmarkt. Tradition und Frische''. 2007, MünchenVerlag, München 2007, ISBN 3-937090-16-9 [http://www.muenchenverlag.de/product_info.php?info=p132_200-Jahre-Viktualienmarkt-in-M-nchen.html Verlagsinfo.]
* Axel Winterstein, Alexander Winterstein: ''200 Jahre Viktualienmarkt. Tradition und Frische''. 2007, MünchenVerlag, München 2007, ISBN 3-937090-16-9 [http://www.muenchenverlag.de/product_info.php?info=p132_200-Jahre-Viktualienmarkt-in-M-nchen.html Verlagsinfo.]


==Lage==
== Lage ==
* {{Lage|nord=48.13553|ost=11.57642}}
* {{Lage|nord=48.13553|ost=11.57642}}
* [http://www.geoinfo-muenchen.de/cgi-bin/cityguide.pl?action=show&lang=de&size=8660&mapper=1&zoom=100&mapX=4468605&mapY=5333146 Lage des Viktualienmarkts im amtlichen Stadtplan der Stadt München]
* [http://www.geoinfo-muenchen.de/cgi-bin/cityguide.pl?action=show&lang=de&size=8660&mapper=1&zoom=100&mapX=4468605&mapY=5333146 Lage des Viktualienmarkts im amtlichen Stadtplan der Stadt München]
* [http://www.muenchen.de/rathaus/rathaus/dms/Home/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/pdf_mhm/plan_viktualienmarkt.pdf Plan aller Stände auf dem Viktualienmarkt] (PDF-Datei)
* [http://www.muenchen.de/rathaus/rathaus/dms/Home/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/pdf_mhm/plan_viktualienmarkt.pdf Plan aller Stände auf dem Viktualienmarkt] (PDF-Datei)
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.viktualienmarkt.de/ Offizielle Seite der Stadt München zum Viktualienmarkt]
* [http://www.viktualienmarkt.de/ Offizielle Seite der Stadt München zum Viktualienmarkt]
* [http://www.munichx.de/sport_freizeit/viktualienmarkt.php Viktualienmarkt München] Artikel von munichx.de
* [http://www.munichx.de/sport_freizeit/viktualienmarkt.php Viktualienmarkt München] Artikel von munichx.de
* Anna von Münchhausen: [http://www.zeit.de/2011/31/WOS-Viktualienmarkt Zum TÜV-Gutachten 2011.] Die Zeit Nr. 31 vom 28.7.2011 ("Sie wollen keine Disney-Folklore mit Brezel. Dem Münchner Viktualienmarkt droht die Sanierung – Händler wie Kunden rüsten zum Aufstand.")
* Anna von Münchhausen: [http://www.zeit.de/2011/31/WOS-Viktualienmarkt Zum TÜV-Gutachten 2011.] Die Zeit Nr. 31 vom 28.7.2011 ("Sie wollen keine Disney-Folklore mit Brezel. Dem Münchner Viktualienmarkt droht die Sanierung – Händler wie Kunden rüsten zum Aufstand.")
* [http://www.viktualienmarkt-muenchen.de/ Umfrangreiche Informationen rund um den Viktualienmarkt in München]
* [http://www.viktualienmarkt-muenchen.de/ Umfangreiche Informationen rund um den Viktualienmarkt] (bei mux.de)
* [http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/viktualienmarkt.html Viktualienmarkt München] - Interaktives 360&deg; Panorama
* [http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/viktualienmarkt.html Viktualienmarkt München] - Interaktives 360&deg; Panorama
* {{yelp|Viktualienmarkt-Muenchen|Viktualienmarkt}}
* {{yelp|Viktualienmarkt-Muenchen|Viktualienmarkt}}


== Einzelnachweise ==
<references/>
{{Wikipedia-Artikel}}
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Altstadt-Lehel]]
[[Kategorie:Angerviertel]]
[[Kategorie:Angerviertel]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
Zeile 136: Zeile 189:
[[Kategorie:Kultur]]
[[Kategorie:Kultur]]
[[Kategorie:Feinkost]]
[[Kategorie:Feinkost]]
[[Kategorie:Viktualienmarkt| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]

Aktuelle Version vom 26. Juni 2023, 18:38 Uhr

220px-Disambig-dark.svg.png Dieser Artikel befasst sich mit dem Viktualienmarkt im Stadtkern.
Es gibt auch einen Artikel zum Pasinger Viktualienmarkt.
Viktualienmarkt
Untere Fleischbank (ab 1611), Fleischbankstraße (1796-1807)
Straße in München
Viktualienmarkt
Basisdaten
Ort München
Altstadt-Lehel Angerviertel
PLZ 80331
Name erhalten 1807 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Tal Rosental
Querstraßen
 
Petersplatz Prälat-Miller-Weg Frauenstraße Blumenstraße Prälat-Zistl-Straße
Plätze Dreifaltigkeitsplatz
München S.jpg / München U.png
 
München S1.png-München S8.png München U3.jpg München U6.jpg Marienplatz
Bus.png
 
52 62 Viktualienmarkt, 132 auch Tal
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, z.T. Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
Straßen­gestaltung Platz ist verkehrsberuhigt
Technische Daten
Straßenlänge 210 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 679
Straßen-ID 04893
Der Viktualienmarkt von oben, 1982 — Standldächer 2019 nachträglich „begrünt“
Fotobearbeitung Karl Schillinger
Der Viktualienmarkt im Jahr 1884

Der Viktualienmarkt ist ein Markt für Lebensmittel (lateinisch victus) in der Münchner Innenstadt. Er findet werktäglich statt und besteht größtenteils aus festen Ständen in schilffarbenen Holzhütten mit flachem Pyramidendach, dazwischen acht Brunnen, ein Biergarten und der Maibaum.

Blick nach Südwest: der Übergang vom Viktualienmarkt zur Metzgerzeile, darüber auf der Terrasse das Café Rischart, im Hintergrund rechts die Häuser beim Aufgang zum Petersplatz; ganz weit links wäre die Schrannenhalle zu denken
Auch das war der Viktualienmarkt (1961)

Geschichte

Der Viktualienmarkt an seinem heutigen Platz entstand aus der Verlegung des alten Münchner Stadtmarktes am Schrannenplatz vor dem Rathaus, dem heutigen Marienplatz, der als Handelsort für Getreide und andere Agrar-Erzeugnisse zu klein geworden war. Daher verfügte König Maximilian I. Joseph am 2. Mai 1807, einen Teil des Marktes in das Gebiet zwischen Heilig-Geist-Kirche und Frauenstraße zu verlegen und trug dem Magistrat auf, dort die von der Stadt erworbenen Benefizhäuser von Heiliggeist abzubrechen. Damit hatte der „grüne Markt" einen eigenen Platz, der geraume Zeit einfach Marktplatz hieß. Die Bezeichnung Viktualienmarkt wurde erst später üblich.

Bereits in den Jahren 1823 bis 1829 musste dieser zentrale Markt wesentlich erweitert werden. Im Jahre 1885 wurde das alte Heilig-Geist-Spital abgebrochen und die Heilig-Geist-Kirche in westliche Richtung verlängert. Dadurch erhielten Markt und Stadt ein neues Gesicht. Am Südende an der Blumenstraße war 1852, hart an der einstigen Stadtmauer, die langgestreckte Schrannenhalle, die Vorläuferin der heutigen Großmarkthalle entstanden, die 1932 teilweise abbrannte und erst seit 2005 wieder in Betrieb ist. 1855 wurde der Fischmarkt an die Westenriederstraße verlegt.

Seit 1870 gibt es feste Stände. Davor wurden die Verkaufsplätze täglich neu vergeben.

Im Laufe der Zeit erfuhr der Markt noch viele Ergänzungen, so eine Bankmetzgerhalle, eine Halle für den Verkauf von Kutteln, Brotverkaufsläden, Ladenbauten und Pavillons für den Obstverkauf und eine eigene Halle für Nordseefische und Meeresfrüchte. Die Petersberglmetzger, die Geflügel- und Wildbrethändler und die Blumenfrauen breiteten sich aus. Im Jahr 1890 hatte der Viktualienmarkt seine heutige Größe erreicht.

Im Zweiten Weltkrieg wurde der Platz bei Luftangriffen schwer beschädigt. Man überlegte sogar, den Markt ganz aufzugeben und auf diesem wertvollen Grund in bester Lage Hochhäuser zu errichten. Doch die Stadtverwaltung erweckte nach dem Krieg den Viktualienmarkt mit erheblichem finanziellem Aufwand wieder zu neuem Leben.

Und noch eine andere Geschichte feiert jeden Faschingsdienstag je neu ihre Auferstehung: der Tanz der Marktfrauen.

Seit den 1950er-Jahren entwickelte sich der Viktualienmarkt allmählich zu einem Feinschmeckermarkt. Auf einer Fläche von 22.000 m² beherbergt er heute 140 Firmen, die Brot, Blumen, Früchte, Fisch, Fleisch, Molkereiprodukte, Säfte, Kunsthandwerk und vieles mehr anbieten. Doch es gibt auch Bodenständiges, das Handwerkervesper und die Weißwürste.

Die Pläne für eine direkt neben dem Markt verlaufenden Stadtautobahn aus den 1960er-Jahren wurden zum Glück nicht Realität. 1969 (im Vorfeld der Olympische Sommerspiele 1972) wurden der Markt, die Standl (bayerisch für Stände) und das Petersbergl komplett saniert und renoviert. Im Rahmen dieser Aktion wurden auch Keller in der Abteilung V eingerichtet.

Blick über den Viktualienmarkt
(Foto März 2010)

Abteilungen

Der Viktualienmarkt gliedert sich in sieben Abteilungen:

  • Abteilung I: Dieser Bereich wird geprägt vom „Obstfreimarkt“, in dem sieben Händler (immer die gleichen) mit Schirmständen wöchentlich rotieren, den Käse- und Wildhändlern und einem kleinen Brunnen.
  • Abteilung II: Diese an die Schrannenhalle grenzende Abteilung besteht vor allem aus dem „Café Nymphenburg“, den Obstbauern und dem Karl-Valentin-Brunnen. Der Übergang vom Viktualienmarkt zur Schrannenhalle wurde im Zuge des Neubaus der Schrannenhalle umgestaltet.
  • Abteilung III: Hier bilden die Stände einen Innenhof mit einem kleinen Brunnen. Zuhause sind hier unter anderem die Kartoffelhändler, die „Suppenküche“, der „Exoten Müller“ und die „Bäckerliesl“, mit über 80 Jahren die älteste Händlerin am Markt.
  • Abteilung IV: Der Maibaum, der Liesl-Karlstadt-Brunnen und ein Biergarten bilden das Zentrum des Marktes. Da die Stadt bei der Vergabe des Biergartens keine der Münchner Brauereien bevorzugen wollte, wurde ein Kompromiss gefunden: abwechselnd beliefert jede der Brauereien den Biergarten und das Bier wird in neutralen Krügen ausgeschenkt. Über der Schänke ist angeschlagen, welches Bier gerade im Ausschank ist. Die Lieferungen werden durch den Verein Münchener Brauereien e. V. organisiert, der auch jeweils den Maibaum spendet und den "Brauertag" durchführt. Zur Abteilung IV gehören auch die Fischhalle, betrieben von der "Nordsee" und der "Waldmarkt", in welchem hauptsächlich Produkte wie Kränze, Palmzweige oder Pilze verkauft werden.
  • Abteilung V: Die fünfte Abteilung beherbergt in Ergänzung zum Petersbergl (siehe Abt. VII) weitere Metzger. Unter dieser Abteilung befinden sich die Kelleranlagen des Viktualienmarktes, bei denen es sich entgegen anderslautenden Gerüchten um ganz normale Keller mit Lagerräumen und Kühlungen handelt und nicht um alte Kavernen oder ähnliches. In den Abteilungen I, II, III und VI befinden sich keine oder nur sehr kleine Keller, da dort die alten Stadtbäche fließen.
Die Metzgerzeile vom Tal aus gesehen (Abtlg. VII)
  • Abteilung VI. Diese Abteilung wurde vor kurzem komplett renoviert und mit neuen Ständen für die Eigenerzeuger besetzt. Auch die Entsorgungsstation, die wegen des Neubaus der Schrannenhalle von ihrem angestammten Platz weichen musste, fand dort einen Platz und wurde in neuer Form errichtet. In der früheren Kuttlerhalle haben heute unter anderem Fischhändler und ein koscheres Geschäft ihren Platz. Auch heute stehen noch Geflügelhändler in diesem Teil des Marktes, der früher „Ganserlmarkt“ hieß.
  • Abteilung VII - Metzgerzeile, Petersbergl: Dieser 1880 von Arnold Zenetti errichtete Backsteinbau beherbergt die sog. Metzgerzeile, das „Café Rischart“, Münchens einziges Kammfachgeschäft und zwei Kunsthandwerksläden. Schon vor der Gründung des Viktualienmarktes hatten hier die Metzger, die in früheren Zeiten wegen der Abwässer vor die Stadtmauer schlachteten, ihre Stände.
Wohn- und Geschäftshaus auf der Hausnummer "Viktualienmarkt 5"
Das Petersbergl ist Teil des Viktualienmarktes, obwohl ihn eine Fahrbahn vom Markt trennt. Auch diese Straße heißt Viktualienmarkt.
Über den Verkaufsstellen befindet sich eine öffentlich zugängliche Terrasse. Bis zum Teilabriss des Alten Rathauses befanden sich dort Teile der Stadtschreiberei. Das Petersbergl ist tatsächlich eine milde Anhöhe. Die Lebensmittel-Marktsatzung gilt auch über der Metzgerzeile, wo sich eine tagsüber frei zugängliche Terrasse, die zum Café Rischart gehört, befindet, von der aus man den Viktualienmarkt recht gut überblicken kann.

In alten Unterlagen wird -abweichend hiervon- manchmal das Gebiet hinter der alten Freibank (der heutigen Schrannenhalle, also bei der heutigen Frauen- / Blumenstraße) noch als Abt. VII bezeichnet.

Rund um den Viktualienmarkt

Der Norden des Marktes wird begrenzt vom „Alten Peter“ und der Heilig-Geist-Kirche. Am westlichen Rand befinden sich Geschäfts- und Bürogebäude aus der Nachkriegszeit. Im Süden liegt die wiedereröffnete Schrannenhalle und gegenüber, auf der anderen Seite der Frauenstraße, gemischte Wohn- und Geschäftsbebauung. Diese zieht sich an der östlichen Seite bis zur Heilig-Geist-Kirche entlang. Die südliche und östliche Bebauung wurde trotz starker Beschädigungen durch Luftangriffe während des Zweiten Weltkriegs nach dem Krieg wieder aufgebaut und ist architektonisch wesentlich ansprechender als die westlich gelegenen Nachkriegsbauten. Bis auf den südlichen „Zipfel“ zur Schrannenhalle hin und die nordöstliche Bebauung bei der Heilig-Geist-Kirche ist der Viktualienmarkt durch öffentliche Straßen von der Umgebung getrennt.

Liesl-Karlstadt-Brunnen. Foto 2014. Foto Schillinger.
Karl-Valentin-Brunnen

Brunnen und "Bäche"

Münchner Bürger bereicherten ab 1953 den Platz mit Gedenkbrunnen für die Volkssänger und Komiker Liesl Karlstadt, Karl Valentin und Weiß Ferdl.

Außer ein paar Kustermann-Hydranten stehen auf dem Viktualienmarkt acht unübersehbare Brunnen. Das Wasser hat auf diesem Platz schon immer eine Rolle gespielt. Früher flossen, einem weitmaschigen Strickmuster nicht unähnlich, sieben Bäche kreuz und quer als Rinnsale über den Markt.

In München gab es früher fast 90 Bäche und Seitenarme des Isarkanals. Auf dem Viktualienmarkt mündete der Fischerbach ins Münzbachl, das seinerseits unter der Heiliggeistkirche durchschlüpfte. Das Strohhammerbachl vereinigte sich mit dem Katzenbach, der das Tal überquerte. Der östliche Stadtgrabenbach kreuzte sich mit dem Roßschwemmbach, der sich wiederum in den Pfisterbach (beim Geschäft Kustermann) ergoss. Im Roßschwemmbach wurden die betrügerischen "Loabeschmiede" (Bäcker) untergetaucht. Heute sind alle diese Bäche längst im Untergrund der Kanalisation verschwunden.

1907 beabsichtigte man, hier einen gewöhnlichen Brunnen in „ganz einfacher Ausführung“ zu errichten, der zusammen mit neu geplanten Verkaufsständen der Stadt zur "Zierde gereichen" sollte. Der Textilkaufmann und Vorsitzende des Freundeskreises Münchner Volkssänger und Volksschauspieler, Gustl Feldmeier, ergriff die Initiative zur Errichtung der ersten 3 Brunnen (zur Erinnerung an Karl Valentin, Weiß Ferdl, Liesl Karlstadt), denn, so begründete er: „Hier schlägt das Herz Münchens am stärksten.“ Später kamen noch die Gedenkbrunnen für die Volkssänger und Komiker Ida Schumacher, Elise Aulinger und Roider Jackl hinzu.

Daneben gibt es auf dem Markt noch zwei kleinere Brunnen ohne berühmte Namensgeber.

Veranstaltungen

Auf dem Viktualienmarkt finden regelmäßig verschiedene traditionelle Veranstaltungen statt, unter anderem:

  • Faschingsdienstag mit dem Tanz der Marktfrauen, einem Höhepunkt des Faschings.
  • Eröffnung der Spargelsaison (immer Mitte April)
  • Brauertag der Münchner Brauereien (alle zwei Jahre, zuletzt 2022)
  • Gärtnertag (immer am 1. Dienstag im August)
  • Sommerfest (immer am 1. Samstag im August)
  • Prominentenwiegen (immer am 1. Donnerstag nach dem Oktoberfest)

Die Veranstaltungen im Jahr 2007 standen im Zeichen des 200-jährigen Geburtstags.

Der vollständige Veranstaltungskalender ist auf der offiziellen Webseite zu finden.

Verwaltung

Der Viktualienmarkt wird von der Großmarkthalle München verwaltet, einem Eigenbetrieb der Stadt München. Uniformierte Bedienstete führen die Marktaufsicht.

Die Nutzung des Marktes für Händler, Käufer und Passanten regelt sich über die Lebensmittelmarktsatzung [1]. Diese Satzung gilt auch für den Elisabethmarkt, den Pasinger Viktualienmarkt und den Wiener Markt.

Die Händler des Marktes haben keinen Mietvertrag, sondern eine so genannte Zuweisung (Verwaltungsakt). Dies hat zum einen historische Gründe, da der Markt Teil der Stadtverwaltung war und ist, zum anderen ist es in der Lebensmittelmarktsatzung so festgelegt. Die Gebühren setzen sich zusammen aus einer Grundgebühr und einer Umsatzgebühr und richten sich nach der Gebührensatzung für die Lebensmittelmärkte [2] Eine pauschale Aussage über die Gebühren für einen Stand ist nicht möglich, da durch viele Faktoren (fester Stand, Schirmstand, Freistand, Keller, Abteilung, Sortiment) für jeden Stand praktisch eine eigene Gebühr zustande kommt. Anfragen nach einem Stand auf dem Markt kommen auf eine Vormerkliste. Wird ein Stand frei, werden die entsprechenden Vorgemerkten angeschrieben. Prinzipiell wird ein freiwerdender Stand wieder mit dem gleichen Sortiment besetzt, um das Marktgleichgewicht zu erhalten. Die Stände werden nach verschiedenen Kriterien vergeben: Konzept, Erfahrung, wirtschaftlicher Hintergrund usw..

Abräumpflicht

Ausgehend von dem Marktgedanken gab es lange eine Abräumpflicht, nach der die Händler jeden Samstagabend ihren Stand komplett abzuräumen und die Waren irgendwo einlagern sollten, nur um alles am Montag in aller Herrgottsfrühe wieder neu aufzubauen. In einem Gerichtsverfahren bekam die derzeitige Sprecherin der Interessengemeinschaft Viktualienmarkt dagegen Recht. Die Abräumpflicht wurde aufgehoben. Fest zugeteilte Markt-Standplätze gibt es übrigens erst seit 1870. Davor wurde den Markthändlern jeden Morgen vom Marktmeister ein Platz vergeben. Man ahnt, welche Möglichkeiten des Zwists darin lagen. Die Interessengemeinschaft Viktualienmarkt ist sozusagen die Gewerkschaft der Marktfrauen, der Mehrzahl von 84 der ca. 120 Händlerinnen und -er, auf dem Viktualienmarkt gegenüber der Verwaltung.

Metzgerzeile (weihnachtlich?), links der Alte Peter mit dem Peterbergl, rechts das Alte Rathaus (Foto: K. Schillinger, 2018)

Öffnungszeiten

In früheren Zeiten hatte der Viktualienmarkt jeden Tag (einschließlich Sonntag) von 7 Uhr früh bis zum Einbruch der Dämmerung geöffnet. Nur an hohen kirchlichen Feiertagen blieb der Markt geschlossen. Da der Viktualienmarkt der zentrale Ort für die Lebensmittelversorgung der Münchner Bürger war und es ja noch keine Kühleinrichtungen gab, war die tägliche Öffnung sehr wichtig.

Heute haben die Viktualienmarkthändler im Rahmen der gesetzlichen Öffnungszeiten Montag bis Samstag bis längstens 20 Uhr geöffnet. Ausnahmen hiervon gibt es für Blumenhändler, Bäcker und Gastronomie.

Sonstiges

  • Der Markt wird auch „die gute Stube von München“ genannt. Aufgrund seiner Prominenz ist das Preisniveau eher überdurchschnittlich.
  • Das Gebiet um den Viktualienmarkt gehört straßenverkehrsrechtlich entweder zur Fußgängerzone (mit Lieferzeiten; Taxi und Linienverkehr frei) oder ist eigentlich ein Gehweg (mit Fahrradrowdies).
  • Bis 1960 hatte die Trambahnlinie 5 (Viktualienmarkt – Candidplatz) ihre Wendeschleife am Markt.
  • Der Viktualienmarkt wird sehr gerne als Kulisse für Dreharbeiten genutzt, unter anderem in dem gleichnamigen Tatort und in der Fernsehserie München 7. 2003/2004 wurde von Steffi Kammermeier ein abendfüllender Dokumentarfilm über den Viktualienmarkt gedreht.
  • 2003 gab die Deutsche Post eine Briefmarke (45 Cent) zum Viktualienmarkt heraus.
  • Von Ida Schumacher (die ja auch einen Brunnen auf dem Viktualienmarkt hat) gibt es ein (in München) sehr bekanntes Stück: Die Ratschkathl vom Viktualienmarkt.
  • Als Motiv für Maler war der Viktualienmarkt schon immer beliebt, so unter anderem bei den Münchner Malern Rupert Maria Stöckl und Josef Wahl.
  • Die Händler sind in der Interessengemeinschaft Viktualienmarkt (IGV) organisiert. Diese vertritt die Händler gegenüber der Großmarkthalle (dem Marktbetreiber) und nach außen.

Renovierungspläne, „Freunde“

Ein Komplettabriss sei kein Thema, versicherte Kommunalreferent Axel Markwardt (SPD) den Marktleuten 2017. Und: „Alle Händler bleiben auch nach der Sanierung mit ihrem Sortiment am Markt.“ Die Stadt will den traditionellen Charme und die architektonischen Charakteristik der Standl erhalten, wie die grüne Farbe und die Holzwände. Gleichzeitig sollen bauliche Mängel behoben und die Technik modernisiert werden. Was die Stadt angekündigt hat, sei genau das, was die Händler immer wollten. 2011 gab die Stadt beim TÜV Rheinland ein Gutachten über den Viktualienmarkt in Auftrag. Das Urteil war vernichtend: gravierende Mängel bei Brand- und Arbeitsschutz in den Buden, ebenso bei der Hygiene in Kellern und Toiletten. Aber natürlich sorgten sich die Marktleute dann um ihre Lizenzen auf Lebenszeit. Zuletzt hatte die Stadt für die Buden nur noch Dreijahresverträge vergeben. Doch die Zukunft der Händler scheint gesichert. Und die meisten Standl werden die Sanierung überleben. Es sei aber möglich, dass die eine oder andere Bude neu gebaut werden müsse.

Anfang Februar 2017 hat sich ein Verein „Freunde des Viktualienmarkts“ gegründet. Dessen Mitglieder wollen sich dafür einsetzen, dass das Flair des Marktes erhalten bleibt. Mehr als 240 Menschen haben sich dem Verein bis Juli bereits angeschlossen.

Medien

Historische Fotos

Filme

  • Im Bauch von München - Der Viktualienmarkt, Film von Stefano Tealdi und Ignacio Lantero, 44 Min, 2017, zdf. (Link zum Video)

Siehe auch

Literatur

  • Petra Moll, Siegfried Sommer: Der Viktualienmarkt, 1986, Süddeutscher Verlag, ISBN 3799163298
  • Alfons Schweiggert: Das große Buch vom Viktualienmarkt, 1987, ISBN 3892510075
  • Susanne Lücke: Viktualienmarkt. Ein Gourmet- und Einkaufsführer, 1991, ISBN 3778721186
  • Stadtgeschichte in Einzelbeispielen. Bd. 2. Vom Heiliggeistspital zum Viktualienmarkt, 1993, Museums-Pädagogisches Zentrum, ISBN 3929862204
  • Karl Wanninger: Ein Münchner Paradies. Der Viktualienmarkt, 1997, W.-Ludwig-Verlag, ISBN 3778732927
  • Martin Schäfer und Anita Höhne: Der Viktualienmarkt. Geschichte, Geschichten und Rezepte, 2000, Mary Hahn Verlag, ISBN 387287487X
  • Lieblingsrezepte vom Viktualienmarkt - Was die Standbesitzer am liebsten kochen, 2004, Komet Verlag, ISBN 3898362647
  • Axel Winterstein, Alexander Winterstein: 200 Jahre Viktualienmarkt. Tradition und Frische. 2007, MünchenVerlag, München 2007, ISBN 3-937090-16-9 Verlagsinfo.

Lage

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Viktualienmarkt
Wikipedia.png
Das Thema "Viktualienmarkt" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Viktualienmarkt.