Kirche
Der Begriff Kirche kann rein architektonisch ein Gebäude meinen oder aber eine umfassende Religionsgemeinschaft, die sich aus Kirchengemeinden zusammensetzt. Auch für die Kirchengemeinde selbst wird der Ausdruck "Kirche" verwendet.
Kirchen
Die in München vorwiegend vertretenen Kirchen sind
- die Römisch-Katholische Kirche, vertreten mit fünf Dekanaten des Erzbistums München und Freising (23,7% der Bevölkerung im Dezember 2024) und
- die Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern mit dem Dekanatsbezirk München (8,6% der Bevölkerung im Dezember 2024)
Für weitere in München vertretene Kirchen siehe Religionsgemeinschaften in München.
Kirchengebäude
Das bekannteste Kirchengebäude in München ist die Frauenkirche, deren Türme zu den Wahrzeichen der Stadt zählen. Sie ist die Kathedralkirche des Erzbistums München und Freising. Besonders bekannt sind auch die in der Nähe des Marienplatzes liegenden Kirchen St. Peter, deren Alter Peter genannter Turm ebenfalls zu den Wahrzeichen der Stadt zählt, und Heilig Geist, die beide auf das Mittelalter zurückgehen. Die Michaelskirche ist der erste große Kirchenbau im Stil der Renaissance in München. Der Bau der Theatinerkirche markierte den Beginn des Barock in München. Die Asamkirche ist ein Werk des Spätbarocks an der Schwelle zum Rokoko. Als bekanntestes Kirchengebäude der Gegenwart in München gilt die Herz-Jesu-Kirche in Neuhausen.
Bekannte evangelische Kirchengebäude sind St. Matthäus am Sendlinger-Tor-Platz, St. Lukas im Lehel, St. Markus am Anfang der Gabelsbergerstraße und St. Johannes in Haidhausen.
Für weitere Kirchengebäude siehe die Kategorie:Kirchengebäude.
Kirchengemeinden
Eine Kirchengemeinden setzt sich aus Gläubigen einer Konfession an einem Ort oder in einer Region zusammen. Eine Gemeinde kann neben einer Hauptkirche auch eine oder mehrere Filialkirche(n) haben. Oft ist eine Gemeinde nach dem Patrozinium ihrer Kirche benannt. Hier sind nur Gemeinden aufgeführt, bei denen das nicht der Fall ist.
Für nach dem Patrozinium ihrer Kirche benannte Gemeinden siehe Kategorie:Kirchengebäude.
- Agape-Gemeinschaft München e.V.
- Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde München I
- Evangelische Allianz München
- Evangelische Gemeinschaft München Bogenhausen
- Evangeliumszentrum
- Evangelisch-methodistische Erlöserkirche
- Freie Christengemeinde München
- Freie evangelische Gemeinde München-Nord
- Gospel Life Center
- Mennonitengemeinde München
O
P
- St. Paul
- St. Peter und Paul Feldmoching
- Peterskirche - Alter Peter
Q
- Quäker - Religiöse Gesellschaft der Freunde
- Unabhängige Quaker München / Unattached Quakers Munich (UQM)
R
S
- Salvatorkirche
- St. Nikolai
- St. Paul
- St. Peter und Paul Feldmoching
- Peterskirche - Alter Peter
- St. Stephan am Alten Südfriedhof
- St. Stephan in Baumkirchen
- St. Theresia
- St. Ursula
- St. Wolfgang in Pipping
T
- Theatinerkirche (ehem. Hof- und Klosterkirche der Theatiner)
- St. Theresia
U
- Unabhängige Quäker München / Unattached Quakers Munich (UQM)
- St. Ursula
V
W
Ehemals als Kirche genutzte Räume
- Interimskirche der Evangelisch-Lutherischen Paul-Gerhardt-Gemeinde in Laim (1913 — 1956), davor ein Jahr lang durch die katholische Gemeinde)
- Jagd- und Fischereimuseum ehemalige Augustinerkirche
Vermietungen, Immobilien
Die katholische Kirche ist eine große Akteurin auf dem Münchner Immobilienmarkt, rund 7000 Gebäude seien ihr Eigentum, erklärt ein Sprecher auf SZ-Nachfrage. Dazu zählen unter anderem Mietwohnungen, aber auch Verwaltungsgebäude, Pfarrheime und Kirchen. Die Gebäude gehören der Emeritenanstalt der Erzdiözese München und Freising.[1] Aufgabe dieser Körperschaft ist die Sicherung der Pensionen von Priestern im Ruhestand, etwa durch Mieteinnahmen. (Die Zahlen stammen allerdings noch von 2016[2]).
Siehe auch
- Heilige in München
- Synagogen und Gebetsräume der jüdischen Gemeinschaften
Klöster, Ordensgemeinschaften
- Abtei St. Bonifaz (Benediktiner)
- Kloster der Barmherzigen Schwestern vom Hl. Vinzenz von Paul
- Kloster der Englischen Fräulein
- Franziskanerinnen-Kongregation "Dienerinnen der Göttlichen Vorsehung"
- Kloster St. Jakob am Anger
- Jesuitenkolleg und -provinzialat München (Gesellschaft Jesu, SJ)
- Kloster St. Kajetan München
Literatur
- Norbert Jocher: Die Münchner Kirchen: Architektur-Kunst-Liturgie. Verlag Schnell & Steiner, Verl.inf., 2008. ISBN 3795418682
- Matthias Simon: Historischer Atlas von Bayern - Die Evangelische Kirche. München, 1960, Seiten 451-452