Sendling-Westpark: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Baudenkmäler) |
|||
(19 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Sendling-Westpark''' bildet den ''Stadtbezirk 7'' und liegt im Südwesten von [[München]]. | {{Infobox Stadtbezirk | ||
| Nummer = 7 | |||
| Name = {{PAGENAME}} | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = 07_Sendling_Westpark.jpg | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:) | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| PLZ = 80686, 81369, 81373, 81377, 81379 | |||
| Einwohner = 62 065 <small>(31.12.2023)</small> | |||
| Einwohnerdichte = 79 <small>(31.12.2023)</small> | |||
| Fläche = 781,49 ha <small>(31.12.2023)</small> | |||
| U-Bahn = | |||
| Tram = | |||
| Bus = | |||
}} | |||
'''Sendling-Westpark''' bildet den ''Stadtbezirk 7'' und liegt im Südwesten von [[München]]. Er umfasst die Bezirksteile [[Mittersendling]] (7.11 – 7.6), [[Land in Sonne]] (7.21 – 7.24) und [[Am Waldfriedhof]] (7.31 – 7.36).<br> | |||
<small>(in Klammern jeweils die Nummerierung der Stadtbezirksviertel)</small> | |||
Nachbarn als [[Stadtbezirk]]e sind im Süden [[Obersendling]] (Stadtbezirk 19 [[Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln]]), im Osten [[Sendling]], der Stadtbezirk 6. Im Westen schließen an der [[Fürstenrieder Straße|Fürstenrieder]] und [[Westendstraße]] die Stadtbezirke 20 [[Hadern]] und 25 [[Laim]] an. Das Geviert zwischen der Fürstenrieder Straße, der Autobahn {{Auto|A96}}, dem [[Westpark]] und der [[Ehrwalder Straße]] wurden 1996 vom Bezirk Hadern in den Bezirk Sendling-Westpark umgeschrieben. | |||
== Bezirksausschuss == | |||
Zuständig ist der [[Bezirksausschuss Sendling-Westpark|Bezirksausschuss 7 Sendling-Westpark]]. | |||
== Sozialbürgerhaus == | == Sozialbürgerhaus == | ||
* Das [[Sozialbürgerhaus Sendling]] ist zuständig für die Stadtbezirke [[Sendling]] und [[Sendling-Westpark]]. | |||
* Das [[Sozialbürgerhaus Sendling]] ist zuständig für die Stadtbezirke [[Sendling]] | |||
== Baudenkmäler == | == Baudenkmäler == | ||
Als Baudenkmäler sollten im Stadtbezirk beachtet werden: | Als Baudenkmäler sollten im Stadtbezirk beachtet werden: | ||
* | * [[Albert-Roßhaupter-Straße]] 46; ''Mietshaus'', [[Neurenaissance]], 1879 von Josef Kroneder | ||
* [[Einhornallee]] 6-60; | * [[Einhornallee]] 6-60; ''[[Großwohnanlage Oberlandsiedlung]]''', 1938 von Franz Ruf, [[Sep Ruf]] und Hans Holzbauer geplant und 1941/42 ausgeführt | ||
* [[Ettalstraße]] 3: Evang.-Luth. | * [[Ettalstraße]] 3: Evang.-Luth. ''[[Gethsemanekirche]]'' und Gemeindezentrum in Ecklage zur [[Wessobrunner Straße]] hin; 1957/58 von [[Gustav Gsaenger]] | ||
* [[Fuggerstraße]] 1; | * [[Fernpaßstraße]] 41; ''Ehemalige Volksschule'', jetzt Mittelschule an der [[Hinterbärenbadstraße]], 1957 - 59 von Gustav Gsaenger. [[Bärenbrunnen#Andere Bärenbrunnen in München und anderswo|Bärenbrunnen]] in [[Muschelkalk]] von Heinrich Faltermeier (1959) | ||
* Fuggerstraße 2; '''Mietshaus | * [[Fürstenrieder Straße]] 255; ''Wohn- und Geschäftshaus'' in Ecklage, 1930 von J. Wymer | ||
* Fürstenrieder Straße 257; ''Kleines Wohn- und Geschäftshaus'', 1927 von Wilhelm Born | |||
* Fürstenrieder Straße 277; Locanda Busento, früher ''Gasthof Waldfriedhof'', 1909 von [[Alois Ansprenger]] | |||
* [[Fuggerstraße]] 1; ''Mietshaus'', [[Neobarock|barockisierender]] Eckbau, 1915–18 von Wilhelm Borchert | |||
* Fuggerstraße 2;'''Mietshaus'', [[Neoklassizismus|neuklassizistischer]] Eckbau, um 1910 | |||
* [[ | * [[Hansastraße]] 27; ''Stattlicher Satteldachbau'' im [[Jugendstil]], Anfang 20. Jahrhundert | ||
* | * Hansastraße 39/41; ''Ehemaliges Betriebsgebäude der Bauunternehmung Leonhard Moll'' und Nebengebäude, 1924 | ||
* | * Hansastraße 44; ''[[Villa Flora]]'', 1874 von Josef Wolf | ||
* [[ | * Die ''[[Kriegersiedlung]]''. Die Kriegersiedlung wurde für die Belange von Kriegsbeschädigten nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] in den [[1920er]]-Jahren entlang einer Privatstraße zwischen Albert-Roßhaupter-Straße und [[Johann-Clanze-Straße]] gebaut. | ||
* [[Luise-Kiesselbach-Platz]] 2; | * [[Luise-Kiesselbach-Platz]] 2; ''[[Städtisches Altenheim St. Josef]]'', 1927 von [[Hans Grässel]] | ||
* [[Martin-Behaim-Straße]] 1; '' | * [[Martin-Behaim-Straße]] 1; ''Ehemaliges Bahnwärterhaus'', um 1860 | ||
* [[Scharnitzstraße]] 2; | * [[Scharnitzstraße]] 2; ''Pfarrhaus St. Heinrich'', 1935 von [[Hans Döllgast]] | ||
* [[Weilheimer Straße]] 6; Pfarrkirche ''[[St. Heinrich]]'', 1935 von Hans Döllgast mit Pfarrhaus | |||
== Verkehr, Straßen, ÖPNV == | |||
* Straßen in [[:Kategorie:Sendling-Westpark|Sendling-Westpark]] (u.a.) | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Dennis A. Chevalley, Timm Wekki, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Herausgeber): Landeshauptstadt München –Südwest. Karl M. Lipp Verlag, München, 2004. ISBN 3-87490-584-5 | |||
* Martin Stangl (Gesamtbearbeitung): ''IGA 83 München - IV. Internationale Gartenbauaustellung in der Bundesrepublik Deutschland 28.4. bis 9. 10. 1983.'' BLV, München 1982. ISBN 3-405-11700-3 | |||
* | == Weblinks == | ||
* Landeshauptstadt München: [https://stadt.muenchen.de/infos/bezirk7_sendling-westpark.html Stadtbezirk 7 Sendling-Westpark] | |||
* Landeshauptstadt München: [https://www.75jahre-bezirksausschuesse.de/ 75 Jahre Bezirksausschüsse] | |||
{{Wikipedia-Artikel|Sendling-Westpark}} | |||
{{Stadtbezirke}} | |||
{{ | |||
[[Kategorie:Stadtbezirk]] | [[Kategorie:Stadtbezirk]] | ||
[[Kategorie:Sendling-Westpark| ]] |
Aktuelle Version vom 31. März 2025, 14:30 Uhr
7 Sendling-Westpark | ||
---|---|---|
Stadtbezirk in München | ||
Basisdaten | ||
PLZ | 80686, 81369, 81373, 81377, 81379 | |
Einwohner | 62 065 (31.12.2023) | |
Einwohnerdichte Einwohner je ha |
79 (31.12.2023) | |
Fläche | 781,49 ha (31.12.2023) |
Sendling-Westpark bildet den Stadtbezirk 7 und liegt im Südwesten von München. Er umfasst die Bezirksteile Mittersendling (7.11 – 7.6), Land in Sonne (7.21 – 7.24) und Am Waldfriedhof (7.31 – 7.36).
(in Klammern jeweils die Nummerierung der Stadtbezirksviertel)
Nachbarn als Stadtbezirke sind im Süden Obersendling (Stadtbezirk 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln), im Osten Sendling, der Stadtbezirk 6. Im Westen schließen an der Fürstenrieder und Westendstraße die Stadtbezirke 20 Hadern und 25 Laim an. Das Geviert zwischen der Fürstenrieder Straße, der Autobahn , dem Westpark und der Ehrwalder Straße wurden 1996 vom Bezirk Hadern in den Bezirk Sendling-Westpark umgeschrieben.
Bezirksausschuss
Zuständig ist der Bezirksausschuss 7 Sendling-Westpark.
Sozialbürgerhaus
- Das Sozialbürgerhaus Sendling ist zuständig für die Stadtbezirke Sendling und Sendling-Westpark.
Baudenkmäler
Als Baudenkmäler sollten im Stadtbezirk beachtet werden:
- Albert-Roßhaupter-Straße 46; Mietshaus, Neurenaissance, 1879 von Josef Kroneder
- Einhornallee 6-60; Großwohnanlage Oberlandsiedlung', 1938 von Franz Ruf, Sep Ruf und Hans Holzbauer geplant und 1941/42 ausgeführt
- Ettalstraße 3: Evang.-Luth. Gethsemanekirche und Gemeindezentrum in Ecklage zur Wessobrunner Straße hin; 1957/58 von Gustav Gsaenger
- Fernpaßstraße 41; Ehemalige Volksschule, jetzt Mittelschule an der Hinterbärenbadstraße, 1957 - 59 von Gustav Gsaenger. Bärenbrunnen in Muschelkalk von Heinrich Faltermeier (1959)
- Fürstenrieder Straße 255; Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage, 1930 von J. Wymer
- Fürstenrieder Straße 257; Kleines Wohn- und Geschäftshaus, 1927 von Wilhelm Born
- Fürstenrieder Straße 277; Locanda Busento, früher Gasthof Waldfriedhof, 1909 von Alois Ansprenger
- Fuggerstraße 1; Mietshaus, barockisierender Eckbau, 1915–18 von Wilhelm Borchert
- Fuggerstraße 2;'Mietshaus, neuklassizistischer Eckbau, um 1910
- Hansastraße 27; Stattlicher Satteldachbau im Jugendstil, Anfang 20. Jahrhundert
- Hansastraße 39/41; Ehemaliges Betriebsgebäude der Bauunternehmung Leonhard Moll und Nebengebäude, 1924
- Hansastraße 44; Villa Flora, 1874 von Josef Wolf
- Die Kriegersiedlung. Die Kriegersiedlung wurde für die Belange von Kriegsbeschädigten nach dem Ersten Weltkrieg in den 1920er-Jahren entlang einer Privatstraße zwischen Albert-Roßhaupter-Straße und Johann-Clanze-Straße gebaut.
- Martin-Behaim-Straße 1; Ehemaliges Bahnwärterhaus, um 1860
- Scharnitzstraße 2; Pfarrhaus St. Heinrich, 1935 von Hans Döllgast
- Weilheimer Straße 6; Pfarrkirche St. Heinrich, 1935 von Hans Döllgast mit Pfarrhaus
Verkehr, Straßen, ÖPNV
- Straßen in Sendling-Westpark (u.a.)
Literatur
- Dennis A. Chevalley, Timm Wekki, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Herausgeber): Landeshauptstadt München –Südwest. Karl M. Lipp Verlag, München, 2004. ISBN 3-87490-584-5
- Martin Stangl (Gesamtbearbeitung): IGA 83 München - IV. Internationale Gartenbauaustellung in der Bundesrepublik Deutschland 28.4. bis 9. 10. 1983. BLV, München 1982. ISBN 3-405-11700-3
Weblinks
- Landeshauptstadt München: Stadtbezirk 7 Sendling-Westpark
- Landeshauptstadt München: 75 Jahre Bezirksausschüsse
Das Thema "Sendling-Westpark" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Sendling-Westpark. |
![]() |
Stadtbezirke der Landeshauptstadt München |
---|---|
1 Altstadt-Lehel • 2 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt • 3 Maxvorstadt • 4 Schwabing-West • 5 Au-Haidhausen • |