Petuelring: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==Lage== | ==Lage== | ||
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.17801_N_11.57271_E Lage in allen Karten] | *[http://toolserver.org/~geohack/de/48.17801_N_11.57271_E Lage in allen Karten] | ||
{{Navigationsleiste Mittlerer Ring}} | |||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:Milbertshofen]] | [[Kategorie:Milbertshofen]] | ||
[[Kategorie:München nach Straße]] | |||
[[Kategorie:Mittlerer Ring]] |
Version vom 14. Februar 2013, 08:41 Uhr
Der Petuelring ist eine Straße im Norden Münchens und Teil des Mittleren Ringes. Er wurde 1961 fertiggestellt und von 1997 bis 2002 untertunnelt.
Die Straße ist nach der Familie Petuel benannt. Ludwig Petuel sen. war Brauer aus Freising und ließ einen Kanalweg ausbauen, auf dessen Trasse heute der Petuelring verläuft. Sein Sohn Ludwig jun. und dessen Ehefrau Karolina vermachten wegen Kinderlosigkeit ihr gesamtes Vermögen in den 1930er-Jahren der Stadt München.
Lage
Das Thema "Petuelring" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Petuelring. |