[[Kategorie:Straßenbenennung_1877/78 Umbenennung[1]]]

Landsberger Straße
Friedenheimer Landstraße, Pasinger Landstraße (bis 1877), in Pasing Münchner Straße (bis 1938)
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Name erhalten 1877/78 Umbenennung[1]
Anschluss­straßen
 
Bayerstraße Pasinger Marienplatz
Querstraßen
 
Grasserstraße Schießstättstraße Max-Friedlaender-Bogen Holzapfelstraße Schrenkstraße Fäustlestraße Philipp-Löwenfeld-Straße Bergmannstraße Trappentreustraße Astallerstraße Barthstraße Friedrich-von-Pauli-Straße Anton-Hammel-Straße Elsenheimer Straße Mitterhoferstraße Friedenheimer Straße Behamstraße Sandrartstraße Wotanstraße Fürstenrieder Straße Lutzstraße Rapotostraße Von-der-Pfordten-Straße Stöberlstraße Agricolastraße Willibaldstraße Mallnitzer Straße Lohensteinstraße Kremser Straße Atterseestraße Am Knie Calderonweg Georg-Habel-Straße Offenbachstraße Rathausgasse Bäckerstraße Gleichmannstraße
Plätze Pronnerplatz
Tram
 
Muenchen Tram 18.jpg Holzapfelstraße Schrenkstraße Trappentreustraße Barthstraße Am Lokschuppen, Muenchen Tram 19.jpg auch Am Knie Offenbachstraße Rathaus Pasing
Bus.png
 
53 63 153 Trappentreustraße 130 Schäufeleinstraße, Pronnerplatz Pörtschacher Straße Veldener Straße Am Knie Offenbachstraße 56 57 130 160 162 259 265 Rathaus Pasing
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge 6,564 km
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 365

Die Landsberger Straße hieß im Stadtteil Pasing vor der Eingemeindung Münchner Straße und führt von der Martin-Greif-Straße als Fortsetzung der Bayerstraße zum Pasinger Marienplatz, wo sie in die Bodenseestraße übergeht.

Landsbergerstraße 4, Ecke mit der Holzapfelstraße.

Sie ist ein zentraler gewerblicher Mittelpunkt Münchens und mit 6,5 km Länge eine der längsten Straßen in München.

Die Landsbergerstraße. Zustand 2013.

Kreuzung Trappentreustraße und Landsberger Straße

Die Kreuzung Trappentreustraße und Landsberger Straße ist ein Punkt mit häufigen Verkehrsstaus. Täglich treffen sich hier die Verkehrsteilnehmer, um gemeinsam den Verkehrsfunk zu hören. Vor allem die Ausfahrt aus dem Trappentreutunnel Richtung Norden führt durch das Zusammentreffen mit den Fahrzeugen, die von der Schwanthalerhöhe kommen, zu einem ergiebigen Rückstau.

Heutige Anlieger und ehemalige BewohnerInnen

Nr. 31 - 35
Augustiner Brauerei (1884)
Nr. 59 Kuchentratsch
Nr. 336
Steinway & Sons München (Piano-Lang)

Andere wichtige Bauwerke an der Straße

An der Landsberger Straße liegen u. a.

An der Ecke Elsenheimerstraße stehen

Literatur, Weblinks

zur Gentrifizierung des Viertels


Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Landsberger Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)


(Quelle: Pasinger Archiv)

Weblinks

  1. Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3037 Landsberger Straße